25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Justizfachangestellter Bochum Jobs und Stellenangebote

27 Justizfachangestellter Jobs in Bochum die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Justizfachangestellter in Bochum
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 44787 Bochum

Werde Justizfachangestellter (m/w/d) und starte deine Karriere im Justizwesen! Ab dem 1. September 2026 beginnt die staatlich anerkannte Ausbildung, die 2,5 Jahre dauert. Du lernst, Protokolle in Verhandlungen zu führen, Auskünfte zu erteilen und Anträge aufzunehmen. Während deiner Ausbildung besuchst du das Berufskolleg und sammelst wertvolle praktische Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen bei Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften. Hier erwirbst du umfangreiches Wissen, das du direkt umsetzen kannst. Bereite dich auf eine spannende Zukunft als Justizfachangestellter vor und werde Teil des Rechtssystems! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 42275 Wuppertal

Werde Justizfachangestellter (m/w/d) und starte am 1. September 2026 in eine spannende, staatlich anerkannte Ausbildung. In 2,5 Jahren erlernst du essenzielle Fähigkeiten wie das Führen von Protokollen bei Verhandlungen und das Verwalten von E-Akten. Du erhältst fundiertes theoretisches Wissen am Berufskolleg an zwei Tagen pro Woche. Praktische Erfahrungen sammelst du in verschiedenen Abteilungen eines Amtsgerichts und bei Staatsanwaltschaften. Schrifterstellung und Beglaubigung gehören ebenso zu deinen Aufgaben wie die Veröffentlichung gerichtlicher Entscheidungen. Profitiere von einer umfassenden Ausbildung, die Theorie und Praxis ideal vereint. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 45657 Recklinghausen

Als Justizfachangestellter (m/w/d) erwartet dich eine spannende Ausbildung mit vielfältigen Aufgaben. Du führst Protokolle, erteilst Auskünfte und verwaltest E-Akten von gerichtlichen Vorgängen. Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. Der Unterricht am Berufskolleg findet an höchstens zwei Tagen pro Woche statt. Praktische Erfahrungen sammelst du in Ämtern wie Staatsanwaltschaften und bei Insolvenzgerichten. So wirst du sowohl theoretisch als auch praktisch bestens auf deinen Beruf vorbereitet. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 46236 Bottrop

Werde Justizfachangestellter (m/w/d) und starte deine Karriere im Rechtswesen! Deine Hauptaufgaben umfassen das Führen von Protokollen, das Erteilen von Auskünften und das Verwalten von E-Akten. Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. Du lernst an zwei Tagen pro Woche am Berufskolleg und setzt dein Wissen in verschiedenen Abteilungen praktisch um. Die Ausbildung bietet dir umfassende Einblicke in Amtsgerichte, Staatsanwaltschaften und Insolvenzgerichte. Sichere dir jetzt deinen Platz und erlebe eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 nächste
Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Bochum

Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Bochum

Beruf Justizfachangestellter in Bochum

Justizfachangestellte in Bochum – ein nüchterner Blick auf einen unterschätzten Beruf

Wer heutzutage meint, der Bürojob in der Justiz sei vor allem eine Frage stumpfer Aktenpflege, der irrt. Zumindest in Bochum, einer Stadt, die ihre eigene Mischung aus Ruhrgebietsdirektheit und bürokratischem Pragmatismus hat. Klingt zwar wie aus dem Karrierekatalog gestanzt, aber: Der Alltag zwischen Amtsgericht, Landgericht und Stadtverwaltung hat mehr Ecken, Kanten – und ja, gelegentlich sogar menschliche Dramen – als von außen oft sichtbar ist.


Routine oder Hochspannung? – Der Berufsalltag zwischen Paragrafen und Menschlichkeit

Jeden Morgen das gleiche Schrillen des Telefons, die freundlichen – manchmal fast zu freundlichen – Bitten der „Kundschaft“ am Schalter, dazwischen digitale Dokumentenflut. Und mittendrin: die Justizfachangestellten. Wer frisch dabei ist, merkt schnell, dass diese Arbeit weniger nach Schema F abläuft als man vermuten würde. Da hängen oft genug Schicksale an einem Stück Papier, das (im Idealfall pünktlich) den richtigen Stempel bekommt. In Bochum – mit seinen vielschichtigen sozialen Strukturen – ist das keine schlechte Schule in Sachen Geduld, Flexibilität und Fingerspitzengefühl. Manchmal ist die Sprache komplizierter als nötig, die Gesetze wirken wie ein zäher Kaugummi, und trotzdem: Irgendwer muss diesen Apparat am Laufen halten, und das sind nicht zuletzt Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen.


Digitalisierung – Fluch, Segen oder noch immer reine Theorie?

Große Versprechungen gibt’s, das muss man sagen: Die Justiz digitalisiert, heißt es. Jetzt, endlich! Elektronische Akten, Online-Register, selbst Videokonferenzräume am Landgericht. Doch mal ehrlich – zwischen homegrown-Softwarelösungen, im Keller gestaute Papierberge und der eigentümlichen Gelassenheit der IT in öffentlichen Behörden klafft in Bochum immer noch eine solide Lücke. Das kann frustrieren, vielleicht sogar ab und zu zur Verzweiflung treiben („Warum drucken wir das jetzt noch dreimal aus?!“). Auf der anderen Seite: Wer als Einsteiger oder Wechselwillige diese Phase von Anfang an miterlebt, kann tatsächlich mitgestalten, Abläufe neu denken, Pioniere im Kleinen sein. Nennen wir es mal: Digitalisierung auf Bochumer Art – nicht spektakulär, aber fortschreitend.


Gehalt, Sicherheit – und die Realität im Pott

Klar: Wer aus anderen Berufswelten kommt oder vom Hörensagen lebt, vermutet gern niedrige Einstiegsgehälter, wenig Luft nach oben, viel Bürokratie, null Vision. Stimmt zum Teil, aber auch wieder nicht: Das Einstiegsgehalt für Justizfachangestellte in Bochum liegt im Regelfall bei etwa 2.500 € bis 2.800 €, mit entsprechender Erfahrung, Zulagen und späteren Spezialisierungen sind durchaus auch 3.200 € bis 3.600 € möglich. Die Arbeit ist tariflich gesichert. Und: Das Jobangebot ist angesichts anhaltender Personalengpässe und einer überalterten Justiz (ja, die Babyboomer machen Ernst mit dem Ausscheiden) deutlich besser als sein Ruf. In Bochum, wo der Druck auf die Ämter hoch ist und immer mehr Verfahren aus dem Boden sprießen, sind Verlässlichkeit und Belastbarkeit mehr als bloße Tugenden. Eher, man könnte sagen, natürliche Auslese. Wer das mag, ist hier richtig – und wer sich partout nach Aufstiegsmöglichkeiten sehnt, findet über Fachschulungen, Spezialisierungen in Registersachen oder sogar mittlere Verwaltungslaufbahnen mehr als nur die berühmte „gläserne Decke“.


Beruflicher Alltag und Gesellschaft – Zwischen Recht, Stolz und Unsichtbarkeit

Hand aufs Herz: Justizfachangestellte sind selten die Ersten, denen auf Partys begeistert zugeprostet wird. Die Rolle ist still, gelegentlich undankbar, oft unsichtbar. In Bochum, einer Stadt ohne große Allüren, entwickelt sich daraus schnell so eine spezielle Mischung aus Pragmatismus und stillem Stolz. Und manchmal, wenn nach wochenlangen Reibereien doch mal jemand „Danke“ sagt oder im Gerichtssaal plötzlich Ruhe einkehrt, weil ein Sachverhalt endlich geklärt wurde – dann, tja, spürt man: das ist mehr als Akten schieben. Auch das Ruhrgebiet braucht Menschen, die „den Laden am Laufen halten“ – im wahrsten Sinne. Wer sich darauf einlässt, wird vielleicht überrascht sein, wie selbstverständlich die eigene Arbeit auf andere abstrahlt. Und selbst wenn Digitalisierung und Bürokratie hier noch Seiten aneinander vorbeilaufen: Im Kern bleibt der Beruf ein menschlicher, relevanter und, ganz ehrlich, gelegentlich richtig spannender Job – nicht trotz, sondern wegen seiner Unspektakulärität.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.