100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur REFA Erfurt Jobs und Stellenangebote

2 Ingenieur REFA Jobs in Erfurt die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur REFA in Erfurt
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Teamleitung TGA-Planung / Technische Planung (mwd) merken
Teamleitung TGA-Planung / Technische Planung (mwd)

Sanitärtechnik Eisenberg GmbH | Eisenberg

Dein Profil: Mit einer Ausbildung als Ingenieur, Techniker/Meister oder TGA-Planer und Erfahrungen im Bereich der Gebäudetechnik, idealerweise Sanitär, Heizung, Lüftung, bringst Du das fachliche Handwerkzeug bereits mit. +
Festanstellung | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Jobrad | Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teamleitung TGA-Planung / Technische Planung (mwd) merken
Teamleitung TGA-Planung / Technische Planung (mwd)

Sanitärtechnik Eisenberg GmbH | 96472 Rödental

Dein Profil: Mit einer Ausbildung als Ingenieur, Techniker/Meister oder TGA-Planer und Erfahrungen im Bereich der Gebäudetechnik, idealerweise Sanitär, Heizung, Lüftung, bringst Du das fachliche Handwerkzeug bereits mit. +
Festanstellung | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Jobrad | Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur REFA Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Ingenieur REFA Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Beruf Ingenieur REFA in Erfurt

Zwischen Präzision und Praxis – Ingenieur REFA in Erfurt im Wandel

Es gibt Berufe, die klingen staubtrocken. "REFA-Ingenieur" – das hat erst einmal das Flair von Stoppuhren, Kennzahlen-Tabellen und Werkshallen-Finsternis. Doch ausgerechnet dieses Bild trügt. Wer in Erfurt – einer Stadt, deren Industriegeschichte irgendwo zwischen Dampfloklegenden und Chipfertigung tanzt – heute als Ingenieur mit REFA-Kompetenz unterwegs ist, weiß: Staub legt sich kaum noch nieder, permanent wird umgebaut, digitalisiert, verbessert. Und die Fragen, die dabei aufkommen, sind selten abgenutzt. Oder hat jemand mal erklärt, warum mitten in Thüringen die ganze REFA-Methodenlehre gerade einen eigenartigen zweiten Frühling erlebt?


Was macht eigentlich ein Ingenieur REFA in Erfurt? (Und: Wen interessiert das überhaupt?)

Ganz ehrlich: Ich habe früher selbst gedacht, das sei eine Nische für Leute, denen Excel-Tabellen kuschelig sind. Weit gefehlt. REFA steht – zur Erinnerung – für Methoden der Arbeitsorganisation, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung. Klingt formularmäßig? Vielleicht, doch in der Erfurter Praxis gleicht die Tätigkeit oft eher einer Bastelwerkstatt auf Industriesteroid. Die großen Industriebetriebe, vom Automotive-Zulieferer bis zum Hightech-Hersteller, zerren an den Produktionslinien. Lieferengpässe, Fachkräftemangel, CO₂-Diskussion: Plötzlich hängt an jedem eingesparten Arbeitsschritt nicht weniger als der Unternehmenserfolg. Und dann braucht es sie: Leute mit REFA-Background, Systemblick, Methodenwissen – und dem Mut, auch mal querzudenken. Wer hätte gedacht, dass Prozessorganisation so nervenaufreibend sein kann?


Erfurter Wirtschaft: Ein eigenwilliges Biotop für REFA-Spezialisten

Warum ausgerechnet Erfurt? Zukunftsregion, sagen die einen. Selbstironisches Bindeglied zwischen Ost und West, die anderen. Fakt ist: Der lokale Arbeitsmarkt schwankt irgendwo zwischen traditionsreicher Fertigung (Stichwort: Maschinenbau!), wuchernden Logistikunternehmen und neuen Playern aus Medizintechnik, Sensorik oder Mikroelektronik. Gerade hier wird REFA-Know-how dringend gebraucht. Wer als Berufseinsteigerin mit frischer Ingenieursurkunde in der Tasche Orientierung sucht, den trifft Erfurt ziemlich unsentimental: Die Unternehmen fordern viel – Eigeninitiative, Schnittstellenkompetenz, und eine Lernkurve, die nur selten flach verläuft.


Vernunft, Flexibilität – und überraschend viel Spielraum

Wer REFA-Ingenieur wird, rechnet mit strukturiertem Alltag. Was viele unterschätzen: In Erfurter Teams geht es durchaus rau zu. Da wird analog, digital, traditionell und hochmodern in einem Kaffeesatz zusammengerührt. Der eine Kollege denkt noch in Papierformularen, die nächste Chefin schwärmt schon von Datenbrillen am Montageband. Wechselbereite Fachkräfte ahnen gar nicht, wie wild das zuweilen wird und wie viel Eigenverantwortung von Anfang an gefordert ist. Niemand schiebt hier neun Monate lang nur die berühmten „klassischen REFA-Zeitstudien“ – der Mix macht’s: Shopfloor-Workshops, Lean-Events, Prozessdokumentation, Schnittstellenstreiterei inklusive.


Arbeitsmarkt, Gehalt und Weiterbildungsdruck – das unausgesprochene Dreieck

Nun zur Frage, die jedem latent auf der Zunge liegt. Lohnt sich das? Finanziell? Nun, das Einstiegsgehalt bewegt sich realistisch meist zwischen 3.200 € und 3.800 €. Wer Erfahrung oder gar Spezialkenntnisse aus Automotive, Logistik oder vielleicht sogar aus der Software-Optimierung mitbringt, der kann auf Sicht auch über 4.200 € hinauskommen – wobei die hiesigen Unternehmen selten mit Berliner Gehältern mithalten (aber auch nicht mit deren Stresslevel). Chancen? Ja, erstaunlich viele – Weiterbildung bleibt jedoch das Zauberwort. Ob Robotik, Lean Six Sigma, Digitalisierung: Wer hier nicht nachlegt, landet rasch im Nischenschacht. Viele Kollegen stöhnen über die Flut an Zertifikaten und ständigen Methoden-Adaptionen, aber Widerstand ist zwecklos. Wandel bleibt.


Fazit? Vielleicht besser: Ein Eindruck

Das Bild vom REFA-Ingenieur in Erfurt ist eines, das sich gerade neu erfindet. Zwischen Rationalisierung und Gestaltungsspielraum, zwischen Tradition und Wagemut entsteht ein Berufsfeld für Leute, die mehr suchen als den Standardarbeitsplan. Wer gern über Systemgrenzen blickt, keine Scheu vor Menschen und Maschinen hat – und mit den gelegentlichen Zumutungen des ostdeutschen Mittelstands umgehen kann –, dürfte hier seine Bühne finden. Stillstand gibt’s selten, Orientierung manchmal schon weniger. Aber das macht den Reiz aus. Wirklich.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.