100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur REFA Bremen Jobs und Stellenangebote

2 Ingenieur REFA Jobs in Bremen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur REFA in Bremen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
(Senior) Fabrikplaner (m/w/d) mit Schwerpunkt Prozessoptimierung merken
(Senior) Fabrikplaner (m/w/d) mit Schwerpunkt Prozessoptimierung

UNITY Operations AG | 20095 Hamburg

Bei uns kannst du dich auf folgende Benefits freuen: Kontinuierliche Weiterentwicklung: Entwicklungsperspektiven entlang eines strukturierten Karrierefahrplans mit Rollen in der Personalführung, Sales oder als Fachexperte – ergänzt durch eine unternehmenseigene +
Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit UNITY Operations AG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fertigungssteuerer (m/w/d) merken
Fertigungssteuerer (m/w/d)

BAA Boysen Abgassysteme Achim GmbH & Co. KG | 38312 Achim

Sie verfügen über einen ingenieurwissenschaftlichen oder technischen Hochschulabschluss und weisen idealerweise eine Qualifizierung zum REFA-Industrial-Engineer vor. +
Jobrad | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur REFA Jobs und Stellenangebote in Bremen

Ingenieur REFA Jobs und Stellenangebote in Bremen

Beruf Ingenieur REFA in Bremen

Versteckte Komplexität: REFA-Ingenieur in Bremen – Zwischen Werfthallen, Wind und Wandel

Eigentlich sind die REFA-Ingenieure in Bremen so etwas wie die Dirigenten hinter den Kulissen norddeutscher Industriekapellen: Kein Rampenlicht, aber sobald etwas zu stocken droht – in der Fertigung, in der Logistik, im Herzstück der Produktion – dann werfen sie die Ärmel hoch und bauen um, als ginge es um die Eigensinfonie des Werks. Wobei: „umbauen“ klingt nach Schraubenzieher und Helm, aber in Wahrheit ist hier viel Rechenstift, Kopf und hartnäckiges Nachhaken im Spiel. Wer glaubt, der Ingenieur REFA wäre ein altmodischer Zeitnehmer mit Stoppuhr, hat den Wandel schlicht verschlafen. In Bremen erst recht, wo Windenergie, Schiffbau, Luft- und Raumfahrt längst eigene Takte einzählen.


Von der Theorie zur Praxis: Aufgaben, die fordern – und manchmal frustrieren

Das tägliche Brot? Prozesse durchleuchten, Verschwendung eliminieren, Fertigungszeiten zurechtstutzen – und das ohne die Leute an der Linie zu vergraulen. Klingt nach guter alter Rationalisierung, ist aber weit mehr als das. Was viele unterschätzen: REFA-Ingenieure jonglieren mit Veränderungen, die auf dem Papier simpel wirken, aber in der Halle auf Widerstand stoßen – mal offen, mal subkutan. Manchmal fragt man sich, ob Kommunikationsfähigkeit nicht die heimliche Kernkompetenz des Berufs ist. Zwischen Lean Management, Wertstromanalyse und digitaler Prozessdatenerhebung sitzt man ziemlich oft in der Klemme. Die digitale Erfassung läuft, aber dann fehlt plötzlich ein IT-Schnittstellenexperte, weil der grad bei einem anderen Projekt steckt. Will sagen: Kein Tag ist wie der andere und ganz selten das, was das Handbuch vorsieht.


Regionaler Nervenkitzel: Branchenvielfalt und die launische Seite Bremens

Bremen… Tja, was soll man sagen? Zwischen Containerschiffen und Airbus-Flügeln pulsiert hier ein besonderer Mix aus Tradition und Aufbruch. REFA-Ingenieure müssen flexibel sein. Mal wird minutiös im Schiffbau getaktet, ein andermal treiben Offshore-Windparks die Prozessoptimierer zur Weißglut, weil gefühlt jede Schraube ein Spezialteil ist – und jedes neue Projekt die abgetretenen Pfade verlässt. Seit den letzten Jahren drückt der branchentypische Spagat: Schiffbau kämpft, Luftfahrt zieht, erneuerbare Energien locken – und gefühlt fehlt überall das richtige Personal. Die Folge: Berufseinsteiger übernehmen schnell Verantwortung, weil schlicht keiner nebenan sitzt, der’s erklären könnte. Ja, das kann beflügeln, überfordern, motivieren – alles zugleich.


Was wird verdient? Zwischen Erwartung, Realität und Verhandlungsgeschick

Jetzt mal Tacheles: Das Gehalt spielt mit, aber raubt selten den Atem vor Glück. Einstiegsgehälter für REFA-Ingenieure in Bremer Fertigungsbetrieben rangieren meist zwischen 3.400 € und 3.900 €. Mit zwei, drei Jahren Erfahrung und dem richtigen Riecher in der Branche – etwa im Luft- und Raumfahrt-Cluster oder bei Spezialzulieferern – klettert man Richtung 4.200 € bis 4.800 €. Klar, da liegen Einzelfälle vor und Ausreißer nach oben gibt's, wenn Automatisierungslösungen gefragt sind oder Lean-Kompetenz plötzlich zum Goldstandard wird. Aber: In der Bremer Arbeitsrealität wird selten nur nach Tarif gezahlt, Verhandlungsgeschick ist das halbe Gehalt. Und wer glaubt, dass Überstunden ein Relikt sind… naja. Vielleicht trinkt er auch koffeinfreien Kaffee.


Praxistipp (ganz ohne erhobenen Zeigefinger): Weiterbildung als Überlebenskunst

Hier noch ein Gedanke, der nicht jedem auf dem Zettel steht: Wer beim Thema Weiterbildung die Ohren verschließt, steht schneller auf dem Abstellgleis, als ihm lieb ist. In Bremen laufen viele kleine und mittlere Unternehmen mit hungrigem Blick auf Prozess- und Digitalisierungskompetenz – sei es über REFA-Methodentrainings, spezialisierte Lean-Seminare oder gleich eine Zusatzqualifikation Richtung Industrie 4.0. Was oft unterschätzt wird: Die Nähe zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen eröffnet Chancen, wenn man sie erkennt. Manchen genügt das Standardprogramm – andere nutzen genau hier ihr zweites Standbein. Fazit? Wer sich nicht nur an die Vorschrift, sondern an den Puls der Region klemmt, bleibt handlungsfähig. Alles andere ist Schönwetterplanung. Und das funktioniert im rauen Norden bekanntlich eher selten.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.