100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur REFA Augsburg Jobs und Stellenangebote

4 Ingenieur REFA Jobs in Augsburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur REFA in Augsburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Arbeitsvorbereiter (m/w/d) Schweißtechnik merken
Arbeitsvorbereiter (m/w/d) Schweißtechnik

KNDS | 80331 München

Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zum Techniker oder Meister, idealerweise in Kombination mit dem Schweißfachingenieur; Weiterhin bringen Sie fundierte Kenntnisse in allen relevanten Verfahren der Metallbearbeitung mit Schwerpunkt +
Gutes Betriebsklima | Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit KNDS | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fertigungsleiter Formenbau (m/w/d) Fachrichtung Kunststoff-Spritzguss - NEU! merken
Fertigungsplaner E-Planung (m/w/d) Industrial Engineering merken
Spezialist Industrial Engineering (m/w/d) merken
Spezialist Industrial Engineering (m/w/d)

Firmengruppe himolla Polstermöbel GmbH | Taufkirchen (Vils)

Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwesen, - oder Technikerausbildung, Lean- und/oder Projektmanagement; Mehrjährige relevante Berufserfahrung in vergleichbarer Position; Verständnis für operative Abläufe im Unternehmen, speziell für Produktionsprozesse +
Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur REFA Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Ingenieur REFA Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Beruf Ingenieur REFA in Augsburg

Ingenieur REFA in Augsburg: Zwischen Effizienz, Fertigung und dem sehnsüchtigen Griff nach mehr

Eines gleich vorweg: Wer sich als Ingenieur mit REFA-Know-how in Augsburg verdingt, der landet meist irgendwo zwischen Fließband und Büro. Mal Logistiktaktgeber, mal verhandlungsgewandter Moderator – und an schlechten Tagen Produktions-Feuerwehr mit Bandmaß am Gürtel. Aber langweilig? Kaum. Man muss sich nur einmal frühmorgens die Kronacher Straße anschauen: Graue Stadtkulisse, dazu das Kommen und Gehen von Fachleuten, die irgendwo zwischen Maschinenhallen und schlauen Whiteboards ihr Tagwerk verrichten. Irgendwo dazwischen sitzen sie, die REFA-Ingenieure – ein Beruf mit einer ironischen Note: Sie messen, optimieren, takten und rechnen, damit alles mit möglichst wenig Getöse ein Stück perfekter läuft. Und merken unterwegs manchmal, dass Effizienz sich nicht immer messen lässt.


Was tun sie eigentlich – diese REFA-Ingenieure im pulsierenden Augsburg?

Das Große im Kleinen sehen – darin liegt die Kunst. REFA, dieser traditionsreiche Verein für Arbeitsgestaltung, Zeitwirtschaft und Betriebsorganisation, hat in Augsburg mehr Bedeutung als so mancher Außenstehende glaubt. Nicht erst, seit der Automobilzulieferer der Region seine Prozesse auf Trimmdich-Kurs schickt. Es geht um die Optimierung von Fertigungsabläufen, um die Analyse von Arbeitsplätzen, ums Jonglieren mit Kennzahlen, und – hier wird’s anspruchsvoll – ums Verstehen, wie Menschen, Maschinen und Abläufe zusammenwirken. Der Augsburger Markt verlangt dabei nach Menschen, die zuhören statt nur abnicken, die auch mal Fehler im System eingestehen, statt ausschließlich Standardverfahren durchzudrücken. Der Alltag kann je nach Branche – Luftfahrt, Maschinenbau oder Kunststoffverarbeitung, alles dichtgedrängt in Bayerisch-Schwaben – mal rau, mal mathematisch verkopft sein, aber verlässlich ist eines: Wer im REFA-Kontext in Augsburg einsteigt, muss mit Widerständen rechnen. Besonders dann, wenn Prozessoptimierung an die Identität jahrzehntelang Gewohnter rührt.


Was bedeutet das für die, die gerade frisch starten ... oder nach all den Jahren doch noch mal wechseln?

Die Erwartungen sind hoch, aber auch das Potenzial. Ein Anfänger – mit Diplom, Master oder frischer Weiterbildung – bekommt in Augsburg keine Narrenfreiheit, aber eben diese seltene Chance, sich schnell in eine Vielschichtigkeit einzuarbeiten, die in anderen Regionen so kaum geboten wird. Die Unternehmen, vom traditionsbewussten Mittelständler bis zum globalen Tier-1-Zulieferer, fordern solides Grundwissen in Arbeitsorganisation und Zeitwirtschaft, aber auch etwas, das man schwerer greifen kann: kommunikative Finesse. Manchmal werden Querdenker gesucht, manchmal nüchterne Zahlenmenschen. Dabei hat Augsburg seine eigenen Spielregeln. Wer gut kommunizieren kann, am besten auf mehreren Ebenen – von der Werkshalle bis zum oberen Management –, der fällt auf. Klar, ein wenig Rückgrat und Frustrationstoleranz schaden nie. Die Umstellung auf neue Produktionssysteme oder das Einführen digitaler MES-Lösungen etwa, das ist selten ein Labsal für die Belegschaft. Wer hier gestalten will – und nicht nur verwalten –, braucht Geduld, Besonnenheit und eine Prise Humor.


Der Markt, das Geld und die Frage: Lohnt es sich?

Jetzt mal ehrlich: Für das, was verlangt wird, sind die Gehälter in Augsburg im bundesweiten Vergleich solide – nicht astronomisch, aber bodenständig. Einstiegspositionen rangieren meist zwischen 3.400 € und 3.900 €. Mit etwas Erfahrung und Zusatzqualifikationen (Stichwort: Lean Management, Six Sigma) ist durchaus eine Spanne von 4.200 € bis 5.000 € drin – und höher, wenn man sich auf Nischen spezialisiert. Aber: Der Markt in Augsburg will keine Alleskönner, sondern Praktiker mit Übersicht, die sich auch mal in trockenen Zeiten zu helfen wissen. Die Konjunktur ist in Bewegung, Investitionen in moderne Produktionstechnologien – zum Beispiel robotergestützte Automatisierung oder KI-basierte Prozesssteuerung – werden vor Ort durchaus forciert, allerdings nicht ohne Bauchschmerzen im Mittelstand. Wer sich also auf nur ein Themenfeld verlässt, lebt gefährlich. Ein bisschen Neugier, Offenheit für interdisziplinäre Projekte, und der Mut, sich immer wieder weiterzubilden – das lohnt sich, nicht nur auf dem Gehaltszettel.


Lokale Besonderheiten und die Gretchenfrage: Zukunftsberuf oder goldener Käfig?

Augsburg ist – nicht nur wegen seiner neuen Hochschul-Partnerschaften – ein Testfeld für flexible Produktionsmodelle. Wer hier als REFA-Ingenieur agiert, sitzt oft mit am Tisch, wenn Automatisierung und Nachhaltigkeit auf Kollisionskurs gehen: Materialauswahl, Energieverbrauch, CO2-Bilanz – plötzlich ist der eigene Job ein Stück weit Politik. Das birgt Verantwortung und zwischendurch gewissen Frust. Der Weg raus? Nicht den Blick auf die große Transformation verlieren. Bleibt die Frage: Ist „Ingenieur REFA“ eine Sackgasse oder Startrampe? Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Mit Weitblick und Eigeninitiative lässt sich in Augsburg viel bewegen – und auch der eigene Gestaltungsraum wächst mit jedem guten Projekt. Wer in starren Hierarchien auf Dauer nur „Effizienz“ hört, sollte sich allerdings selbst prüfen: Manchmal sind kleine Fluchten aus der Optimierungsschleife Gold wert. Aber hey – das gilt wohl überall, wo Arbeit was zählt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.