100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Optoelektronik Leipzig Jobs und Stellenangebote

3 Ingenieur Optoelektronik Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Optoelektronik in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Mitarbeiter Vertriebsinnendienst und Technical Sales Support (m/w/d) - NEU! merken
Teamleiter Arbeitssicherheit (m/w/x) Region Nord merken
Teamleiter Arbeitssicherheit (m/w/x) Region Nord

ZEISS | 07743 Jena, Wetzlar

Ihre Aufgabe: Standortübergreifendes Führen, Leiten, Motivieren, Beurteilen und Entwickeln aller Fachkräfte für Arbeitssicherheit/Sicherheitsingenieure der zugewiesenen Region innerhalb der ZEISS Gruppe Deutschland (≈ 7 bis 10 Mitarbeitende). +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Konstrukteur Optik (m/w/d) - NEU! merken
Ingenieur Konstrukteur Optik (m/w/d) - NEU!

FERCHAU GmbH | 07743 Jena

Erleben Sie top Vorteile wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Sonderurlaub! Profitieren Sie von exklusiven Einkaufsvergünstigungen für Reisen, Elektronik und Autos. Wir suchen qualifizierte Konstrukteur:innen mit einem abgeschlossenen Studium in Maschinenbau oder verwandten Fachrichtungen. Ihre Erfahrung in der Entwicklung optomechanischer Systeme und Ihr Know-how in Optik sind entscheidend. Fundierte CAD-Kenntnisse in Creo und SAP sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind ein Muss. Werden Sie Teil unseres vielfältigen Teams und bewerben Sie sich jetzt online oder per E-Mail unter der Kennziffer GI99-15042-JEN bei Frau Caroline Havenstein! +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Weihnachtsgeld | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Optoelektronik Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Ingenieur Optoelektronik Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Ingenieur Optoelektronik in Leipzig

Zwischen Labor und Werkbank: Optoelektronik in Leipzig auf dem Prüfstand

Manchmal glaube ich, dass der Begriff „Ingenieur Optoelektronik“ erst richtig Wirkung entfaltet, wenn er im Gespräch zwischen Kaffeeküche und Reinraum fällt. Ein bisschen klingt es wie Zauberei – Licht, Elektronik, Präzision – und in gewisser Weise ist es das auch, zumindest in Leipzig, wo Tradition und Fortschritt sich gegenseitig auf die Füße treten. Wer hier einsteigt, gerät in ein Spannungsfeld: Wissenschaftlicher Anspruch, industrielle Praxis und eine Laborlandschaft, in der der zweite Kaffee manchmal wichtiger ist als das dritte Simulationsprotokoll. Oder ist das nur meine Berufspessimismus-Deformation?


Vom Mikroskop zur Metropolregion: Aufgaben und Realität

Die Aufgaben? Vielschichtig, fast wie ein schlecht sortierter Probensatz unter dem Rastermikroskop. Entwickeln, testen, Systemintegration – das alles wechselt je nach Arbeitgeber zwischen Start-up-Rausch und etablierter Messtechnik-Schmiede. Leipzig, als Standort, bringt da einen eigenen Ton ins Spiel. Es gibt die Uni mit ihren Forschungsclustern, klar, aber auch diese spezielle Nähe zu kleinen und mittelständischen Unternehmen. Wer als Berufseinsteiger antritt, wird spätestens nach der ersten Projektwoche feststellen, dass Komponentenentwicklung und Messverfahren wenig mit Elfenbeinschloss zu tun haben: Es geht um Kosten, Kundenbedürfnisse, Herstellbarkeit. Lässt man das aus dem Blick, steht man schnell vor der Tür und nicht davor. Und ehrlich: Wer seinen Sinn im reinen Simulieren findet, wird hier nicht immer glücklich.


Chancen, aber bitte mit Bauchgefühl: Die Arbeitsmarktlage

Überraschend? Vielleicht. Die Nachfrage ist solide, keine Euphorie, aber auch kein Drama. Branchen wie Medizintechnik, Sensorik und Automatisierung setzen zunehmend auf optoelektronische Lösungen. Gerade die sächsische Mikroelektronik bringt interessante Projekte hervor – mal Hightech, mal bodenständige Prozessoptimierung. Die Gehälter? Schwankend, aber für Berufseinsteiger meistens zwischen 3.900 € und 4.400 €, je nach Unternehmenskultur und – fast wichtiger – eigener Verhandlungsstärke. Erfahrene Spezialisten gelangen mit Projektverantwortung oder Expertenstatus auch über die Grenze von 5.000 €. Aber, und das meine ich wirklich: Wer Entwicklungen leiten oder eigenständig Innovationen vorantreiben will, muss sich mehr zutrauen als nur die nächste Matlab-Iteration allein durchzurechnen.


Leipzig – Laborstandort oder Magnet für Multitalente?

Die Stadt Leipzig trumpft mit einer Mischung, die manchmal mehr verwirrt als begeistert: Szene, Wissenschaft, produzierendes Gewerbe und dieser spezielle Hauch von Aufbruch. Es gibt Tage, da scheint alles möglich – Kooperationen mit Forschungsinstituten, Tech-Hub-Atmosphäre, das Interesse an nachhaltigen Lösungen. An anderen Tagen geht alles seinen sächsisch-gemütlichen Gang. Wer als Fachkraft über einen Wechsel nachdenkt, sollte aufhorchen: Viele Arbeitgeber schätzen praxisorientierte Quereinsteiger beinahe so sehr wie tadellose Diplome. Spiegelstriche im Lebenslauf sind hier nicht immer Karriere-Gift. Und: Wer Lust auf Projektvielfalt und interdisziplinäres Arbeiten hat, wird selten so sehr gefordert wie in den Schnittstellen von Photonik, Software und Systemtechnik.


Transformation im Takt: Weiterbildung und persönliches Lernen

Stillstand? Eher nicht. Die Technik entwickelt sich rapide: Neue Laserdioden, schnellere Detektoren, Software, die gestern noch experimentell war und nun Denkschule wird. Glück für die, die Universität und Industrie gleichermaßen ernst nehmen – in Leipzig gibt es zahlreiche Fortbildungsangebote, von kompakten Photonik-Kursen bis hin zu berufsbegleitenden Masterprogrammen. Ein Rat, sofern man den geben darf: Mut, sich auf technische Um- und Irrwege einzulassen, zahlt sich aus. Die lange Bank der eigenen Unsicherheiten bleibt dagegen unbesetzt – dafür ist das Fach schlicht zu lebendig. Wer meint, mit dem Studienabschluss allein sei der Werkzeugkasten gefüllt, hat entweder Glück – oder unterschätzt die Dynamik des Felds.


Abschließende Unschärfe – und warum das genau richtig ist

Wenn ich ein Fazit ziehen müsste – was ich eigentlich nicht gern mache –, dann wäre es dieses: Die Arbeit als Ingenieurin oder Ingenieur für Optoelektronik in Leipzig ist alles andere als eindeutig. Zwischen Experiment, Simulation und Produktion bleibt Raum für eigene Wege und kleine Umwege. Manchmal verzeiht die Stadt sogar ein Scheitern, solange man daraus Innovation macht. Für Berufseinsteiger schmeckt das vielleicht erst nach Risiko. Für mich persönlich wirkt es eher wie eine Einladung, das nächste Projekt mal nicht nach Schema F anzugehen. Über Sinn und Unsinn von Fehlerkultur ließe sich noch lange diskutieren, aber das verschiebe ich lieber auf ein Gespräch mit echtem Kaffee.