100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Optoelektronik Kassel Jobs und Stellenangebote

3 Ingenieur Optoelektronik Jobs in Kassel die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Optoelektronik in Kassel
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
W3-Universitätsprofessur (w/m/d) "Scientific Machine Learning" (Heinz Nixdorf-Stiftungsprofessur) merken
W3-Universitätsprofessur (w/m/d) "Scientific Machine Learning" (Heinz Nixdorf-Stiftungsprofessur)

Universität Paderborn | 33098 Paderborn

Angemessene Beteiligung an Pflichtveranstaltungen sowie eine Erweiterung des Lehrangebots für grundlegende und weiterführende Veranstaltungen des Scientific Machine Learnings und des Wissenschaftlichen Rechnens für die Studiengänge Informatik und Computer Engineering +
Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Einkäufer / Projekteinkäufer (w/m/d) Elektronik am Standort Göttingen - NEU! merken
Technischer Einkäufer / Projekteinkäufer (w/m/d) Elektronik am Standort Göttingen - NEU!

Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG | 37083 Göttingen

In der Rolle als Techniker koordinieren Sie das Bestellmanagement und gewährleisten termingerechte Anlieferungen unter Berücksichtigung von Qualität und Kosten. Ihre Aufgaben umfassen die Bewertung von Lieferanten, aktives Risikomanagement sowie die Teilnahme an Audits. Zudem arbeiten Sie an Produkttransfers und Insourcing-Projekten mit. Ein abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik, Elektronik oder Mechatronik ist Voraussetzung. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und sicheres Englisch sind ebenso wichtig wie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit. Excelitas bietet ein attraktives Vergütungspaket, das sich je nach Standort unterscheidet und individuelle Flexibilität ermöglicht. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Einkäufer / Projekteinkäufer (w/m/d) Elektronik - NEU! merken
Technischer Einkäufer / Projekteinkäufer (w/m/d) Elektronik - NEU!

Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG | 37083 Göttingen

Suchen Sie eine spannende Herausforderung als Technischer Einkäufer oder Projekteinkäufer (w/m/d) im Bereich Elektronik? Excelitas in Göttingen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Karriere in einem innovativen Technologieunternehmen voranzutreiben. Mit über 7.500 Mitarbeitern liefern wir marktgerechte Lösungen in Sensorik, Optik und Speziallichtquellen. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und gestalten Sie die Zukunft durch Licht! Nutzen Sie Ihre Expertise in einem unbefristeten Vollzeitjob und tragen Sie zur Entwicklung von Technologien in Life Sciences, Luft- und Raumfahrt und mehr bei. Bewerben Sie sich jetzt und beeinflussen Sie bahnbrechende photonische Innovationen! +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Optoelektronik Jobs und Stellenangebote in Kassel

Ingenieur Optoelektronik Jobs und Stellenangebote in Kassel

Beruf Ingenieur Optoelektronik in Kassel

Optoelektronik in Kassel: Ein Balanceakt zwischen Physik, Praxis und Perspektiven

Das Wort „Optoelektronik“ klingt erst einmal nach Science Fiction – fast wie ein Relikt aus den frühen Zukunftsromanen. Und doch beruht der Alltag vieler Unternehmen im Kasseler Raum genau darauf: Lasersensoren, Lichtwellenleiter, Photodioden – alles Dinge, die man als angehender Ingenieur oder erfahrene Fachkraft womöglich nicht unbedingt beim ersten Blick auf die Straßenbahn oder das Solarpanel am Haus erkennt. Das Unsichtbare sichtbar machen, Licht zum Rechnen bringen, Sensordaten in die Cloud schicken – wer das versteht, findet im Kasseler Umfeld beachtlich viele Einflugschneisen. Oder anders gesagt: Hier geht’s ziemlich handfest zur Sache, auch wenn die Materie höchst theoretisch scheint.


Der Arbeitsalltag: Zwischen Versuchsaufbau und Simulation

Kaum ein Ingenieur, der neu in die Optoelektronik einsteigt, kann sich vor der Vielfalt retten. Da sitzt man morgens noch mit einem Entwicklerteam beim Kaffee – diskutiert Codezeilen, die sich ums Lichtmodulieren drehen – und ruckzuck steht man am Messstand zwischen Laser, Monitor, Oszilloskop. Manchmal kafkaesk: Bauteile sind nicht lieferbar, Abgleichprotokolle muten an wie kryptische Spielanleitungen, die Zeit drückt. Aber dann dieser Moment: Wenn der Versuchsaufbau funktioniert, ein schwacher Photostrom messbar ist, und das Team aufatmet, als hätte man das Licht buchstäblich zum Laufen gebracht... Das klingt pathetisch. Ist aber eben manchmal doch wahr.


Kassels Standortcharakter: Regionale Chancen, technische Nischen

Was viele unterschätzen: Der nordhessische Raum lebt von mittelständischem Tüftlertum, aber auch von ambitionierter Grundlagenforschung. Nahverkehrstechnik, Solartechnik, Automatisierung – das sind hier keine leeren Worthülsen, sondern ganz konkrete Produktlinien. Das zieht Firmen an – oft kleinere Mittelständler, manchmal Tochterfirmen großer Player, gelegentlich auch universitäre Ausgründungen aus der Kasseler Forschung. Ingenieurinnen und Ingenieure mit optoelektronischem Schwerpunkt finden tatsächlich eine erstaunlich breite Auswahl, sofern sie bereit sind, zwischen Labor und Produktionslinie zu pendeln. In Kassel müssen Allrounder leuchten, nicht Akademiker, die nur Theorie können.


Gehalt, Realität und Erwartung: Die Ehrlichkeit der Märkte

Jetzt zum Geld. Theoretisch winken Einsteigerinnen und Einsteiger in Kassel mit etwa 3.200 € bis 3.700 € im Monat, je nach Abschluss, Verantwortung, Projektumfang. Wer in der Entwicklung bleibt, kann nach ein paar Jahren durchaus auf 4.000 € bis 4.800 € kommen – aber niemand sollte erwarten, dass das Gehalt so linear steigt wie die Lust an physikalischen Knobelproblemen. Fairerweise: Der Sprung in Führungsebenen oder die Entscheidung für Hightech-Nischen kann sich auszahlen. Doch ich habe in den letzten Jahren erlebt, wie schnell sich Versprechungen auflösen, wenn ein Großkunde abspringt – oder ein neues Lasermodul monatelang ausbleibt. Zwischen Euphorie und Ernüchterung passt manchmal nur noch ein Schraubenzieher.


Qualifikationen und Kompetenzen: Handfest, anwendungsnah, flexibel

Zur Ausbildung: Was zählt, sind einerseits solide Grundlagen in Physik, Elektronik, Werkstoffkunde – ja, und oft auch in Informatik. Wer denkt, man könne alles mit Simulationssoftware oder flinker Theorie erschlagen, irrt. In Kassel wird angepackt, gelötet, gemessen. Weiterbildungen? Die gibt es – häufig on-the-job, manchmal durch Kooperationen mit Hochschulen, gelegentlich handfest durch Hersteller-Schulungen. Wer sich auf Photovoltaik spezialisiert, findet in der Region übrigens beste Schnittmengen aus Forschung und Industrie. Mir fällt auf: Quereinsteiger mit Mut zur Lücke – Praxisnähe statt Abschlusshörigkeit – werden hier oft geschätzt, wenn sie pragmatisch und nicht zu verkopft an technische Herausforderungen herangehen.


Zwischenbilanz: Optoelektroniker in Kassel – gesucht, gebraucht, gefordert

Ein Schlusswort? Schwierig. Es ist ein Beruf, der viel fordert, aber auch viel Unvorhergesehenes liefert. Technikbegeisterte, die auch mal mit schmutzigen Händen und Stirnrunzeln ihren Alltag haben wollen, kommen auf ihre Kosten – vorausgesetzt, sie schrecken nicht vor Unsicherheiten und regionalen Eigenarten zurück. Die Branche bleibt im Wandel, die Technik entwickelt sich schneller, als mancher das eigene Labor aufräumen kann. Wer Neugier, Flexibilität und ein wenig Frustrationstoleranz mitbringt, findet in Kassel mehr als nur einen Job. Eher eine Art Berufung – Licht, das nicht nur zum Sehen, sondern zum Machen taugt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.