100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Optoelektronik Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

3 Ingenieur Optoelektronik Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Optoelektronik in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Teamleiter Arbeitssicherheit (m/w/x) Region Nord merken
Teamleiter Arbeitssicherheit (m/w/x) Region Nord

ZEISS | 07743 Jena, Wetzlar

Ihre Aufgabe: Standortübergreifendes Führen, Leiten, Motivieren, Beurteilen und Entwickeln aller Fachkräfte für Arbeitssicherheit/Sicherheitsingenieure der zugewiesenen Region innerhalb der ZEISS Gruppe Deutschland (≈ 7 bis 10 Mitarbeitende). +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teamleiter Arbeitssicherheit (m/w/x) Region Nord - NEU! merken
Teamleiter Arbeitssicherheit (m/w/x) Region Nord - NEU!

Zeiss | 07743 Jena

Mit Kultur- und Verhaltensänderungen; Beteiligung an der Entwicklung strategischer und operativer Arbeits- und Gesundheitsschutzzielen für die verschiedenen Bereiche der zugeordneten Region innerhalb der ZEISS Gruppe Deutschland; Berichten an leitende Sicherheitsingenieurin +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Key Account Manager Europa (m/w/d) mit Schwerpunkt Medizintechnik - NEU! merken
Ingenieur Optoelektronik Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Ingenieur Optoelektronik Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Ingenieur Optoelektronik in Halle (Saale)

Optoelektronik in Halle (Saale): Ein Berufsfeld zwischen Präzision und Perspektive

Wer als Ingenieur oder Ingenieurin für Optoelektronik in Halle (Saale) Fuß fassen will, stolpert unweigerlich über eine Mischung aus Hightech-Euphorie und ostdeutscher Bodenständigkeit. Es klingt paradox: Laser, Glasfasern und Sensorik, wo noch vor wenigen Jahrzehnten Braunkohle und Chemie das Bild prägten. Und doch, Halle spielt mit – nicht laut, aber klug. Vielleicht beginne ich direkt mit einem Geständnis: Die ersten Wochen im Labor habe ich mir mehr als einmal gewünscht, meine Augen müssten nicht ständig zwischen Messplatz, Codezeile und Lastenheft springen. Aber genau darin liegt der Reiz.


Vielfalt der Aufgaben – Schnittstelle statt Nische

Optoelektronik lebt von Grenzen. Zwischen Licht und Elektronik. Zwischen Rechner und Realität. In Halle konkret, heißt das meist: Mikrosystemtechnik, vernetzte Sensoren und – nicht zu vergessen – das Who’s who der Photonik. Klar, das klingt nach Prospekt. Am Ende steht man aber oftst schräg zwischen Faserbearbeitung, Materialanalyse und Team-Boards, auf denen die Projektpläne so präzise ausgedruckt sind, als würde jedes fehlende Zehntel beim Gehalt abgezogen. Apropos Gehalt: Die Spannweite im Raum Halle ist beachtlich – von ungefähr 3.500 € bis gut 4.800 €, je nach Erfahrung, Branche und manchmal ganz profan: Tarifbindung. Was viele unterschätzen: Es ist keine „Großstadtblase“ wie München oder Dresden, aber man lebt hier keineswegs vom Rest. Die regionale Industrie, Cluster wie das Weinberg-Campus-Ökosystem, und Zulieferer in Leuna oder Bitterfeld bieten tragfähige, wenngleich oft spezialisierte Arbeitgeber.


Arbeitsmarkt: Hoch spezialisiertes Feld mit quirliger Nachwuchsdynamik

Die Nachfrage ist da, das stimmt – allerdings ist auch das Anforderungsprofil nicht von schlechten Eltern. Wer hineinschnuppert, merkt schnell: Ohne solides physikalisches Grundverständnis, sichere Mathematik (ja, nicht nur Taschenrechner-„Gefrickel“) und ein Faible für Software (MATLAB, Python, FPGA? Überhaupt kein Luxus...) wird der Weg steinig. Praktisch alle Unternehmen verlangen interdisziplinäre Skills. Die klassische Rolle? Verschwimmt. Mal Entwicklung, mal Test, mal Produktmanagement. Manchmal alles gleichzeitig – und am Freitag muss noch der Versuch im Reinraum laufen. Herrje.


Regionale Dynamik – zwischen Forschung und „alter Schule“

Ein Punkt, den ich öfter unterschätzt habe: Die Nähe zu exzellenter Forschung. Martin-Luther-Universität, Fraunhofer-Institute, Uni-Klinik – das trifft auf Unternehmen, die längst aus der Werkbank-Ecke herausgewachsen sind. Ein bisschen versponnen bleibt der Wandel allerdings. Ältere Strukturen, manchmal alte Denkweisen treffen auf junge Wellen: „Wir haben das immer so gemacht.“ – „Und genau das könnten wir besser machen.“ Für Einsteiger zehrt das an den Nerven, eröffnet aber auch Türen: Wer frische Ideen und Beharrlichkeit mitbringt, hat Chancen, Prozesse wirklich zu verändern. Keine Erleuchtung von heute auf morgen – aber mit Geduld und, ja, ein bisschen Humor, durchaus möglich.


Weiterbildung – Muss oder Kür?

Noch ein Satz zu etwas, das schnell zum Reizthema wird: Weiterbildung. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Manche Arbeitgeber investieren, andere verweisen auf Eigeninitiative. Die Angebote sind (gerade in Sachsen-Anhalt, ehrlich gesagt) nicht immer so dicht gesät wie im Westen. Wer will, findet trotzdem – oft in Kooperation mit technologischen Netzwerken, seltener als firmeninterne Akademie. Persönliche Erfahrung? Wer sich nicht gelegentlich mit neuem Werkzeug oder Simulationsumgebung beschäftigt, wird überholt. Nicht sofort. Aber schleichend – wie schief eingestellte Optik: Erst scheint alles in Ordnung, dann wird’s unscharf.


Fazit? Es bleibt spannend – aber nichts für Zögerer

Was am Ende von all dem bleibt, ist so etwas wie ein Dauerpendeln zwischen Anspruch und Anpassung. Ich selbst ertappe mich dabei, wie ich abends auf dem Weg durch Halle-Mitte noch über Lichtwellenleiter grüble, während irgendwo der Straßenmusiker „Nothing Else Matters“ schrammelt. Fast schon ironisch, wenn man überlegt, dass die Zukunft der Informationsübertragung in solchen ruhigen Winkeln erforscht wird. Wer einsteigen will, sollte sich auf Schwankungen gefasst machen – technisch, personell, manchmal auch im persönlichen Rollenverständnis. Aber es lohnt sich. Und wie!


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.