100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Optoelektronik Augsburg Jobs und Stellenangebote

10 Ingenieur Optoelektronik Jobs in Augsburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Optoelektronik in Augsburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Teamleiter Arbeitssicherheit (m/w/x) Region Headquarter merken
Teamleiter Arbeitssicherheit (m/w/x) Region Headquarter

ZEISS | Oberkochen (Baden-Württemberg)

Den Standorten in Oberkochen und München unsere diversen Geschäftseinheiten berät sowie Maßnahmen strategisch ausgestaltet und umsetzt: Standortübergreifendes Führen, Leiten, Motivieren, Beurteilen und Entwickeln aller Fachkräfte für Arbeitssicherheit/Sicherheitsingenieure +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium B.Eng. (d/m/w) Optical Engineering zum 01.09.2026 merken
Duales Studium B.Eng. (d/m/w) Optical Engineering merken
(Senior) Packaging Expert Photonic Integrated Circuits (m/f/x) merken
Duales Studium Mechatronik (TH Ulm) (m/w/d) ab 2026 merken
Entwicklungsingenieur*in Mechanikkonstruktion Naval Solutions (w/m/d) merken
Ingenieur/in (w/m/d) - Entwicklung u. Test von neuartigen optischen Transceivern für Satellitenlinks - NEU! merken
Ingenieur/in (w/m/d) - Entwicklung u. Test von neuartigen optischen Transceivern für Satellitenlinks - NEU!

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 82234 Weßling

Bist du auf der Suche nach einer spannenden Herausforderung im DLR-Projekt? Wir suchen einen Experten mit abgeschlossenem Hochschulstudium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften. Du solltest fundierte Kenntnisse in der Elektronikentwicklung, Regelungstechnik und praktische Erfahrungen in der digitalen Signalverarbeitung mitbringen. Erfahrungen mit Matlab, Python, Simulink und Altium Designer sind ebenfalls von Vorteil. Zudem benötigst du Fähigkeiten in der Entwicklung von Analog- und Digitalschaltungen sowie in opto-elektronischen Systemen. Werde Teil unseres Teams und entwickle innovative Lösungen bei experimentellen Demonstrationen im Orbit! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Service- und Integrationstechniker*in Systeme See (m/w/d) - NEU! merken
Optischer Systemingenieur (m/w/d) - NEU! merken
Optischer Systemingenieur (m/w/d) - NEU!

HENSOLDT | 73447 Oberkochen

Messsysteme unter Berücksichtigung von Kosten, Zeit und Herstellbarkeit; Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit Systemingenieuren des Teams; Abstimmung und Koordination mit Optikdesignern, Optikkomponentenherstellern und der Fertigung im Rahmen des Optikdesignprozesses +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Head of Engineering Integration DUV (m/w/x) merken
Head of Engineering Integration DUV (m/w/x)

ZEISS | Oberkochen (Baden-Württemberg)

Sie verfügen über mehr als 5 Jahre relevante Berufserfahrung, einschließlich der Führung von Teams aus Ingenieuren im R&D- oder Produktionsumfeld. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Kinderbetreuung | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Erfolgsbeteiligung | Gesundheitsprogramme | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Optoelektronik Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Ingenieur Optoelektronik Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Beruf Ingenieur Optoelektronik in Augsburg

Optoelektronik in Augsburg: Zwischen Licht, Labor und Lebensrealität

Wer heute als Ingenieur oder Ingenieurin in die Optoelektronik einsteigt – und das Ganze nicht irgendwo, sondern in Augsburg –, trifft auf eine Mischung, die man so vielleicht gar nicht erwartet: Forschung mit Tradition, Industrie mit Vision und dazu eine Region, die gern unterschätzt wird. Manchmal frage ich mich beim Blick aus dem Laborfenster, ob das viele Licht, mit dem wir arbeiten, nicht doch ein bisschen auf Augsburg abgefärbt hat. Denn hier blitzt und funkelt’s an mehr Ecken, als man es auf den ersten Blick sieht.


Was macht den Beruf aus – und worauf kommt’s an?

Optoelektronik, das ist… nun ja, keine klassische Disziplin wie Elektrotechnik oder Maschinenbau. Hier wechseln die Aufgaben je nach Arbeitgeber und Branche: Lasersysteme für die Automobilfertigung, Sensorik für die Medizintechnik, Mikrooptiken für die Digitalisierung. Und ja, die berühmte Lichtwelle – spätestens, wenn’s im Entwicklungsteam regelmäßig um Wellenlänge und Quanten-Effizienz geht, merkt man, dass Theorie und Praxis dicht beieinanderliegen (und manchmal heillos miteinander ringen). Die Anforderungen? Fachlich: sattelfest in Physik, solide in Elektronik, gern auch mal ein Stück Software im Gepäck, sei es zur Simulation oder Steuerung. Methodisch? Wer Routine sucht, ist hier verloren. Die Projekte sind vielschichtig, Teams arbeiten oft interdisziplinär und – ehrlich gesagt – gelegentlich auch mit dem berühmten Bauchgefühl, das sich aus Experiment und Erfahrung mischt.


Regionale Besonderheiten: Warum Augsburg?

Viele denken beim Wort Industrie an den Großraum München, vergessen aber, dass Augsburg ein Hotspot für angewandte Lichttechnik in Süddeutschland ist. Klingt nach Lokalpatriotismus? Vielleicht. Fakt ist: Etablierte Unternehmen wie in der Messtechnik oder bei Sondermaschinenbauern suchen hier regelmäßig optoelektronische Expertise. Das hat historische Gründe – ein Erbe des Textil- und Maschinenbaus, der den Schritt ins digitale Zeitalter eben nicht verpasst, sondern aktiv mitgestaltet hat. Wer hier arbeitet, bekommt Einblick in Innovationscluster, in denen Forschungseinrichtungen und Mittelstand erstaunlich eng zusammenrücken. Und, das habe ich oft erlebt: Die Wege sind hier kürzer, Türen gehen schneller auf. Man findet sich häufig in Diskussionen mit Leuten, die ganz nah dran sind am Produkt – Bodenständigkeit inklusive.


Gehalt, Entwicklung und das liebe Geld

Kein Ingenieurland ohne den nüchternen Blick aufs Einkommen. Wer als Berufseinsteiger oder mit etwas Erfahrung nach Augsburg kommt, darf mit Gehältern um die 3.800 € bis 4.200 € rechnen. Natürlich, viel Luft nach oben gibt’s – je nach Verantwortung, Projektgröße oder speziellen Kenntnissen kann das in leitenden Funktionen auch mal in Richtung 5.300 € gehen. Aber, Hand aufs Herz: Die Anforderung geht mit. Ein Laserprojekt, dessen Prototyp nicht performt? Da schläft man manchmal schlecht. Dafür sind flexible Arbeitsmodelle in Augsburg inzwischen keine Seltenheit mehr – Homeoffice-Fenster, Gleitzeit, gelegentlich auch eine Sachprämie statt schnöder Auszahlung. Luxus? Wohl kaum, aber eine gewisse Arbeitszufriedenheit ist hier hör- und spürbar, wenn man mit anderen spricht.


Von Neugier bis Nachqualifikation: Weiterbildung im Fokus

Ein Aspekt, den viele unterschätzen: Die Halbwertszeit von Wissen in der Optoelektronik ist keine allzu lange. Gefühlt jagt ein neues Verfahren das nächste. Unternehmen und regionale Hochschulen bieten deshalb gezielt Fortbildungen zu Spezialthemen wie Faseroptik, photonische Integration oder Bildverarbeitung an. Ich selbst habe erlebt, wie Kollegen durch gezielte Kurse in Optosimulation oder additive Fertigungsverfahren innerhalb von Monaten eine neue Rolle im Team übernahmen. Wer offen bleibt (und ein wenig Ausdauer mitbringt), schafft sich so eine solide Perspektive – auch wenn der nächste Technologiesprung schon wieder anklopft.


Fazit? Vielleicht so: Augsburg ist kein Silicon Valley – aber ein Ort fürs Licht im Kopf

Am Ende bleibt die Erfahrung: Ingenieurinnen und Ingenieure der Optoelektronik finden in Augsburg keine glatte Performance-Show, sondern bodenständiges, manchmal raues Innovationsklima. Mit dem Flair einer Region, die Wandel ernst nimmt und Tradition nicht als Ballast, sondern als Fundament für Neues betrachtet. Kurze Wege, geerdete Teams, echte Produktnähe: Wer Herausforderungen, wechselnde Aufgaben und ein bisschen Pioniergeist sucht, wird im Augsburger Lichtfeld nicht einfach nur angestrahlt, sondern sieht plötzlich weiter als gedacht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.