25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Mikroelektronik Stuttgart Jobs und Stellenangebote

30 Ingenieur Mikroelektronik Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Mikroelektronik in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Dual Study Program – Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Electrical Engineering & Information Technology (w/m/d) merken
CTO Technischer Leiter (m/w/d) - NEU! merken
CTO Technischer Leiter (m/w/d) - NEU!

AdMOS GmbH | 72636 Frickenhausen

Noch ein paar Worte zum Schluss: Gestalten Sie die Zukunft der Technologie bei AdMOS GmbH als CTO Technischer Leiter (m/w/d) und führen Sie ein dynamisches Team in einem innovativen Umfeld. || Ingenieurwesen und technische Berufe, Ingenieur, Technik. +
Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik (m/w/d) merken
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik (m/w/d)

Alfred Kärcher SE & Co. KG | 71364 Winnenden

An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart lernst du die ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse der Elektrotechnik wie Mathematik, Digitaltechnik, Mikrocomputertechnik und Mikroelektronik kennen. +
Unbefristeter Vertrag | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dualer Bachelor (m/w/d) Elektrotechnik (B.Eng.) merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Elektrotechnik (B.Eng.)

Duales Studium – IU Internationale Hochschule | Leinfelden-Echterdingen

Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als: Ingenieur:in für Automatisierungstechnik; Ingenieur:in für Energietechnik; Ingenieur:in für Informations- & Telekommunikationstechnik. Keinen passenden Standort in Deiner Nähe? +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik/Fahrzeugelektronik (B.Eng.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d) merken
Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik/Fahrzeugelektronik (B.Eng.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Mercedes-Benz AG | 71063 Sindelfingen

Ingenieur*innen der Elektrotechnik befassen sich mit sämtlichen Zukunftsthemen unserer Branche, z.B. der Elektrifizierung der Fahrzeuge sowie intelligenten Produktionslösungen (Industrie 4.0). +
Essenszuschuss | Mitarbeiterbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Barrierefreiheit | Kantine | Parkplatz | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik/Fahrzeugelektronik (B.Eng.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d) merken
Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik/Fahrzeugelektronik (B.Eng.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Mercedes-Benz AG | 70173 Stuttgart

Ingenieur*innen der Elektrotechnik befassen sich mit sämtlichen Zukunftsthemen unserer Branche, z.B. der Elektrifizierung der Fahrzeuge sowie intelligenten Produktionslösungen (Industrie 4.0). +
Essenszuschuss | Mitarbeiterbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Parkplatz | Kinderbetreuung | Kantine | Barrierefreiheit | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen - Vertiefung Elektrotechnik, Bachelor of Science, Mercedes-Benz Customer Solutions GmbH, Stuttgart Vaihingen, Studienbeginn 1.Oktober 2026 (m/w/d) merken
Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen - Vertiefung Elektrotechnik, Bachelor of Science, Mercedes-Benz Customer Solutions GmbH, Stuttgart Vaihingen, Studienbeginn 1.Oktober 2026 (m/w/d)

Mercedes-Benz Customer Solutions GmbH | 70173 Stuttgart

Du erwirbst sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten. In der Theorie werden Grundlagen des Maschinenbaus, der Wirtschaftswissenschaften und des Managements vermittelt. Deine Fächer sind z.B. +
Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Junior Managers Program - Research & Development E-mobility / Energy Technology - Trainee Program (f/m/div.) merken
Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Vertiefung Elektrotechnik, Bachelor of Engineering, Mercedes-Benz Customer Solutions GmbH, Stuttgart Vaihingen, Studienbeginn 1.Oktober 2026 (m/w/d) merken
Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Vertiefung Elektrotechnik, Bachelor of Engineering, Mercedes-Benz Customer Solutions GmbH, Stuttgart Vaihingen, Studienbeginn 1.Oktober 2026 (m/w/d)

Mercedes-Benz Customer Solutions GmbH | 70173 Stuttgart

Werde auch Du Teil des Teams als- Wirtschaftsingenieur (m/w/d) in der Vertiefung Elektrotechnik. Dadurch zeichnet sich das Studium aus: Als Wirtschaftsingenieur:in lernst du, wie technische und wirtschaftliche Probleme gelöst werden können. +
Essenszuschuss | Mitarbeiterbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Barrierefreiheit | Parkplatz | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Planer (w/m/d) EPCM Industry ‒ Netzplanung & Energieinfrastruktur für Mittelspannungstechnik merken
Planer (w/m/d) EPCM Industry ‒ Netzplanung & Energieinfrastruktur für Mittelspannungstechnik

Drees & Sommer SE | 70173 Stuttgart

Mehrjährige Berufserfahrung in vergleichbarer Position in der Fachplanung von Stromversorgungssystemen für Industrieprojekte bei einem Generalplanungsunternehmen oder Energieversorger; Erfahrung in der Netzplanung von Mittelspannungsnetzen oder im Energieengineering +
Work-Life-Balance | Erfolgsbeteiligung | Jobrad | Firmenwagen | Einkaufsrabatte | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 nächste
Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Ingenieur Mikroelektronik in Stuttgart

Mikroelektronik in Stuttgart: Was einen wirklich erwartet – und was bloß Klischee bleibt

Stuttgart, diese Stadt; ein traditionsreicher Industriemotor, der beständig zwischen Kehrwoche und KI balanciert – so schief das Bild auch klingt. Wer als Ingenieur oder Ingenieurin der Mikroelektronik hier Fuß fassen will, findet sich in einer besonderen Gemengelage wieder: Hightech, Rückbesinnung, Innovationsdruck und schwäbische Beharrlichkeit, alles schön säuberlich zusammengelegt. Doch wie sieht der Arbeitsalltag wirklich aus? Ist der Job am Chip tatsächlich noch das Versprechen auf eine sichere Zukunft – oder lauert hinter dem nächsten Technologiewandel schon wieder die nächste Umbruchwelle?


Zwischen Produktentwicklung, Forschung und Industriepolitik

Eines ist sicher: Wer sich heute in Stuttgart mit Halbleitern, Sensorik oder Embedded Systems beschäftigt, braucht mehr als widerstandsfähige Nerven. Dem Ingenieurberuf hier haftet das anspruchsvolle Image einer Disziplin an, die sich jeden Tag neu erfinden muss – nicht zuletzt, weil die großen Player in der Region immer gieriger nach Systemlösungen greifen, die den Spagat zwischen globaler Automobilindustrie und flexibler Produktinnovation hinkriegen müssen. Der Alltag spielt sich irgendwo zwischen Simulationssoftware, Messlabor und der berühmten schwäbischen „Effizienztüftelei“ ab. Manchmal will man sich zwischen all dem Streben nach Null-Fehler-Produktion und patentrechtlichem Bocksprung einfach wieder auf einen simplen Diskret-Transistor zurücksehnen… Aber dann, mit einem schiefen Lächeln, legt man doch wieder die Schutzkleidung an.


Qualifikationen, Erwartungen – und das ganz normale Staunen

Viele steigen mit Nebel im Kopf ein. Will heißen: Hochschulabschluss, ja, meist aus Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Physik – und trotzdem ist der Praxisschock groß. Kein Stundenplan, kein „bitte wenden“: Plötzlich wird das verstaubte Wissen über Halbleiterprozesse, Verifikation und Signalverarbeitung ganz handfest, oft genug mit haarsträubenden Deadlines garniert, weil irgendein global operierender Tier-1-Zulieferer auf „Time to Market“ pocht. Das Anforderungsprofil? So windungsreich wie eine neuronale Netztopologie: Detailgenauigkeit, Softwareaffinität, grundlegendes Verständnis für Fertigungsprozesse, dazu kommunikatives Talent – denn beim ersten Missverständnis zwischen Firmware und Hardware kracht gleich der komplette Launch. Und doch: Wer durchhält, den Sicherheitsfanatismus versteht (und gelegentliche Stuttgarter Grummeligkeit als Qualitätsmerkmal erkennt), der merkt, dass es kaum einen vielseitigeren Mix aus Praxis, Theorie und Erfindergeist gibt.


Arbeitsmarkt und Gehaltsrealität – jenseits der goldglänzenden Schlagzeilen

Gepriesen wird das Berufsfeld gern, fast schon zu euphorisch: Quantenchips! Autonomes Fahren! Smart Everything! Die Wahrheit sieht im grauen Alltag weniger spektakulär aus – vor allem für Berufseinsteiger und jene, die quer umsatteln. In Stuttgart kann das Einstiegsgehalt je nach Aufgabengebiet, Branche und Unternehmen stark schwanken; alles zwischen rund 4.200 € und 5.700 € ist gängig, allerdings mit wohldosierten Zusätzen wie Schichtzulagen oder individuellen Boni. Sicher ist: Die Nachfrage steigt, aber der Erwartungsdruck ebenfalls. Vielseitige Aus- und Weiterbildung ist keine Kür, sondern Pflicht und Überlebensstrategie – was in kaum einer Vorlesung so direkt gesagt wird. Noch krasser wird es, wenn man einen Arbeitgeberwechsel plant: Schnelle Gehaltssteigerungen sind möglich, ja, doch wer nur den Titel tauscht, ohne echte Zusatzkompetenzen zu zeigen, wird rasch durchs Raster fallen. Kurz: Stillstand bestraft die Branche umgehend.


Regionale Besonderheiten: Stuttgart als Bühne für Wandel & Widersprüche

Was viele unterschätzen: Die regionale Vernetzung in Stuttgart zwingt einen, über den Tellerrand der Mikroelektronik hinaus etwas vom gesamten Schwabenland zu verstehen – sprich, wie Automobilbranche, Softwarehäuser und die wachsende Medizintechnik zusammenwirken. Kaum ein anderer Standort in Deutschland verbindet so gewitzt traditionelle Ingenieurskunst mit dem ewig rasenden Rhythmus digitaler Innovationen. Die Hightech-Wirtschaft brummt – und doch verfestigt sich die Einsicht, dass nachhaltiges Wachstum nicht nur aus dem Siliziumwafer, sondern auch aus dem Miteinander erwächst. Die Rolle der Weiterbildung, etwa durch regionale Kooperationen mit Hochschulen oder Forschungsinstituten, ist keine Option, sondern pure Notwendigkeit. Manchmal fragt man sich nach Feierabend, ob der allgegenwärtige Innovationshunger der Region nicht eines Tages in Überforderung kippt. Aber dann – an guten Tagen – freut man sich doch wieder über den ganz eigenen, teils sperrigen, teils inspirierenden Charakter dieser Berufswelt.


Fazit? Gibt’s nicht. Aber einen Eindruck davon, womit man rechnen sollte.

Was bleibt, ist die Erfahrung, dass Stuttgart für Mikroelektronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure sowohl Feldversuch als auch Dauerlauf ist. Heißt: Vielseitige Aufgaben, starker Technologiefokus, traditionsgeprägtes Umfeld, ungewöhnliche Schnittstellen, ständiger Lernzwang. Und eine Region, die einem permanent auf die Finger schaut. Vielleicht kein Spaziergang – aber auch kein Beruf zum Vergessen. Eher ein Abenteuer, für das man starke Nerven, Humor und eine Portion Eigenwilligkeit mitbringen sollte.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.