100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Mikroelektronik Osnabrück Jobs und Stellenangebote

16 Ingenieur Mikroelektronik Jobs in Osnabrück die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Mikroelektronik in Osnabrück
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Teamleiter IC Layout (mwd) merken
Teamleiter IC Layout (mwd)

Vesterling AG | 10115 Berlin, Düsseldorf, Dortmund, Dresden

Unsere Consultants sind erfahrene Informatiker und Ingenieure, die Sie in allen Karrierefragen beraten und Sie qualifiziert bei der Auswahl Ihrer nächsten Position unterstützen. +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lead-Ingenieur:in EMSR (m/w/d) - NEU! merken
Lead-Ingenieur:in EMSR (m/w/d) - NEU!

CAC ENGINEERING GMBH | Nienburg/Weser

Werden Sie Lead-Ingenieur:in EMSR (m/w/d) in Vollzeit und genießen Sie zahlreiche Vorteile. Wir bieten persönliche und fachliche Entwicklungschancen mit 100% geförderten Weiterbildungen sowie 13 Monatsgehälter und gewinnabhängige Vergütung. Zudem erwarten Sie bis zu 32 Urlaubstage und flexible Arbeitszeiten, einschließlich Gleitzeit und mobilem Arbeiten. Profitieren Sie von einem attraktiven Paket mit Deutschlandticket, Jobrad und kostenfreien Getränken. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Erstellung von Konzepten zur Energieversorgung und die Planung von Blitzschutz- sowie Kommunikationsanlagen. Werden Sie Teil unseres innovativen Teams und gestalten Sie die Elektrotechnik von morgen! +
Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Automatisierungstechnik 2026 merken
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) mit Ausbildung zum Elektroniker (w/m/d) für Automatisierungstechnik 2026

Siemens AG | 33602 Bielefeld

Im dualen Studiengang erlernst du neben mathematischen Ingenieurgrundlagen der Elektro- und Informationstechnik auch alles zu Mikrocomputer- und Automatisierungstechnik und zur lösungsorientierten Softwareentwicklung. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Weihnachtsgeld | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Firmware Engineer merken
Firmware Engineer

Optimus Search | Gronau westfalen

Your profile: Completed studies (Bachelors/Masters) in electrical engineering, computer engineering, communications engineering, telecommunications engineering or a comparable qualification. +
Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronik Software merken
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronik Software

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG | 33415 Verl

Als Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Elektronik-Software sind Sie für die Entwicklung und Pflege von Embedded-Software für Mikrocontroller in C/C++ verantwortlich. Sie steuern Leistungselektronik und verarbeiten digitale sowie analoge Signale über Kommunikationsschnittstellen wie UART, SPI, I2C oder Ethernet. In enger Zusammenarbeit mit Elektronikentwicklern integrieren, debuggen und testen Sie Software auf Hardwareprototypen. Ihre Verantwortung erstreckt sich von der Firmware-Funktionalität bis zum Serienproduktionsanlauf. Zudem entwickeln Sie Testumgebungen für Firmware in Python, um die Qualität zu sichern. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik oder Informatik und Erfahrung in der Embedded-Softwareentwicklung. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Software Developer C++ Short Circuit Calculation merken
Software Developer C++ Short Circuit Calculation

Optimus Search | 44135 Dortmund

Maintenance and expansion of the data model for electrical networks. Test-driven software development. Active participation in DKE committees. Profile: Very good German skills, both written and spoken (at least C1 level). +
Homeoffice | Jobrad | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektronikentwickler (m/w/d) mit Leidenschaft für Audio merken
Engineer Wind Turbines (m/f/d) merken
Engineer Wind Turbines (m/f/d)

Omexom Deutschland | 26122 Oldenburg

Your Profile: Completed degree in Electrical Engineering, Mechanical Engineering, Wind Energy Technology, Industrial Engineering, or a comparable qualification; At least 3 years of professional experience, ideally in project management for infrastructure +
Work-Life-Balance | Erfolgsbeteiligung | Corporate Benefit Omexom Deutschland | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Software Developer C++ Short Circuit Calculation merken
Software Developer C++ Short Circuit Calculation

Optimus Search | 49074 Osnabrück

Maintenance and expansion of the data model for electrical networks. Test-driven software development. Active participation in DKE committees. Profile: Very good German skills, both written and spoken (at least C1 level). +
Homeoffice | Jobrad | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Software Developer C++ Short Circuit Calculation merken
Software Developer C++ Short Circuit Calculation

Optimus Search | 26122 Oldenburg

Maintenance and expansion of the data model for electrical networks. Test-driven software development. Active participation in DKE committees. Profile: Very good German skills, both written and spoken (at least C1 level). +
Homeoffice | Jobrad | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Beruf Ingenieur Mikroelektronik in Osnabrück

Zwischen Chipdunst und Realität – Alltag und Aussichten für Mikroelektronikingenieure in Osnabrück

Wer nach Osnabrück kommt und meint, die Stadt sei für Technikbegeisterte bloß ein Abstellgleis zwischen Münsterland und Metropole, irrt sich gewaltig. Hier, wo Klostermauern auf Start-ups treffen und selbst manch traditionsbewusster Mittelständler inzwischen souverän mit Termen wie „Halbleiter“ und „Embedded Systems“ jongliert, bewegt sich ein Berufsbild, das – zumindest aus meiner Sicht – irgendwo zwischen Faszination, Frustpotential und faustdickem Selbstbewusstsein operiert: der Ingenieur in der Mikroelektronik.

Die zugrundeliegende Qualifikation? Lässt sich schwerlich in ein gängiges Format pressen. Ein Studium der Elektrotechnik oder Physik bildet meist das Fundament, dazu kommen — ob man will oder nicht — Spezialkenntnisse in Halbleitertechnologie, Systementwurf, Signalverarbeitung und diese immergleichen Datenblätter, die einem nachts durch den Kopf schwirren. Aber: Graue Theorie allein bringt hier niemanden weiter. Wer, wie ich als Berufseinsteiger (recht naiv damals, ich gebe es zu), leuchtende Augen beim Gedanken an kleinste Strukturen und messerscharfe Logikanalysen hat, merkt schnell, wie rasch der Alltag zwischen Simulationstisch und Reinraum kippt. Die Schnittstellen zum Maschinenbau, zur Messtechnik oder IT sind keine bloßen Floskeln aus Broschüren – sie sind tägliche, oft widerspenstige Realität. Ich frage mich regelmäßig, ob nicht gerade diese Disziplinvielfalt den Reiz, aber auch den Zunder des Jobs ausmacht.

Regionale Besonderheiten? Aber sicher. Osnabrück ist kein Silicon Valley, nein, aber unterschätzen sollte man diesen Standort auf keinen Fall. Das Zusammenspiel aus etablierten Zulieferern, wachstumsorientierten KMU und gelegentlichen Ausreißern in Richtung Entwicklungsdienstleistung sorgt für einen Flickenteppich an Projekten. Die Bandbreite reicht – vereinfacht gesagt – vom industriellen Sensorik-Prototypen bis hin zu sicherheitskritischen Automotive-Schaltungen. Häufig, sehr häufig übrigens, stehen Kollegen plötzlich im Spannungsverhältnis zwischen „innovativem Pflichtenheft“ und bitteren Kostendruckvorgaben. Wer dachte, Digitalisierung sei hier noch Neuland, hat das Nachsehen: IoT-Anwendungen, smarte Steuerungen, ja selbst KI-gestützte Chipdesigns stehen in Osnabrück mittlerweile nicht nur auf PowerPoint, sondern schaffen ihren Weg in die Produktionsmuster. All das auf einer Fläche, die sowohl Heimspiele des VfL Osnabrück als auch Hochpräzisionsmessplätze locker unter einen Hut bringt.

Was die Zukunftsperspektive angeht, bin ich – mit einem Hauch Skepsis, aber überwiegend vorsichtigem Optimismus – relativ bodenständig. Der Fachkräftemangel, den nicht nur die Industrie, sondern auch die Hochschul-Landschaft beklagt, schlägt sich keinesfalls in träge Lethargie nieder. Der lokale Ingenieursnachwuchs kann, sofern er sich nicht von kryptischen Ausschreibungen abschrecken lässt, mit recht soliden Einstiegsgehältern rechnen: Nach allem, was mir begegnet ist, sind Anfangsvergütungen zwischen 3.500 € und 4.200 € keineswegs die Ausnahme. Klar, die Schere geht auseinander – Werksstandort, Verantwortungsbereich und persönliche Spezialisierung influencen den Wert oft mehr als jede Abschlussnote. Ohne eine gesunde Portion Eigeninitiative, vor allem in einschlägigen Programmier- und Entwicklungstools, bleiben Aufstieg und Gehalt ohnehin ein zögerliches Versprechen. Manche bauen sich nebenher fachliche Nischen im Bereich Embedded Security oder Powermanagement auf und sichern sich damit eine dauerhafte Relevanz, selbst wenn der eine oder andere Branchentrend mal wieder den Hype-Zyklus durchläuft.

Was viele unterschätzen: Weiterbildung ist hier kein Wohlfühlthema, sondern elementare Existenzfrage. Wer auf dem Stand von gestern bleibt, kann seinen Draht zum Puls der Wirklichkeit rasch verlieren. Ob es um neue Materialien aus der Forschung der Hochschule Osnabrück geht, um Zertifikatslehrgänge zum Hardware-Entwurf oder um den Sprung vom reinen Entwickler zur technischen Leitung: Es gibt Möglichkeiten genug, aber nie die Garantie auf den automatischen Karriere-Kick. Und, auch das sei gesagt, zwei linke Hände im Umgang mit veralteten Maschinen oder neue Tools – bringt hier wenig Sympathiepunkte.

Vielleicht drängt sich die leise Frage auf – lohnt das alles, das Jonglieren zwischen Nerdwissen, Deadline-Frust und Innovations-Kater? Ich meine: Wer Schiss davor hat, seinen Fachbereich permanent neu zu erfinden, ist in Osnabrück ohnehin fehl am Platz. Jeder Tag, wirklich jeder einzelne, hat das Potenzial zur blanken Überraschung. Mal ärgerlich, mal inspirierend – selten aber langweilig. Was will man also mehr? Oder, um es im Osnabrücker Pragmatismus zu sagen: Bloß keine Scheu vor Veränderungen, lieber die Taschen voller Neugier und einen guten Kaffee parat halten. Denn hier, zwischen präzisen Schaltplänen und allgemeiner Unruhe, liegt die eigentliche Herausforderung – und manchmal, ganz manchmal, auch der Reiz.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.