100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Mikroelektronik Mülheim an der Ruhr Jobs und Stellenangebote

18 Ingenieur Mikroelektronik Jobs in Mülheim an der Ruhr die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Mikroelektronik in Mülheim an der Ruhr
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Elektrokonstrukteur / Electrical Engineer (m/w/d) EPLAN P8 - NEU! merken
Senior Research Product Development Engineer (R&D) - Electrical Markets (m/f/*) merken
Leiter Elektrokonstruktion / Head of electrical Engineering im Sondermaschinenbau - NEU! merken
Leiter Elektrokonstruktion / Head of electrical Engineering im Sondermaschinenbau - NEU!

ER-WE-PA GmbH Davis Standard | 40699 Erkrath

Verstärken Sie uns als: Leiter Elektrokonstruktion / Head of Electrical Engineering (m/w/d) im Sondermaschinenbau; Erkrath (bei Düsseldorf): Als Leiter Elektrokonstruktion übernehmen Sie die fachliche und disziplinarische Verantwortung für Ihren Bereich +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lecturer Electrical Engineering (m/f/d) in Bad Honnef merken
Teamleiter IC Layout (mwd) merken
Teamleiter IC Layout (mwd)

Vesterling AG | 10115 Berlin, Düsseldorf, Dortmund, Dresden

Unsere Consultants sind erfahrene Informatiker und Ingenieure, die Sie in allen Karrierefragen beraten und Sie qualifiziert bei der Auswahl Ihrer nächsten Position unterstützen. +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Trainee Smart Energy Grid - International Graduate Program (f/m/d) merken
Technical Field Trainer (m/f/d) merken
Technical Field Trainer (m/f/d)

Nordex Group | 20095 Hamburg, Rostock, Leipzig, Oberhausen

Needs and opportunities for continuous improvement; Maintaining training records and documentation to ensure compliance with company regulations and standards; Continuous improvement of your own professional and personal skills: Formal qualifications in electrical +
Corporate Benefit Nordex Group | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Planer (w/m/d) EPCM Industry ‒ Netzplanung & Energieinfrastruktur für Mittelspannungstechnik merken
Planer (w/m/d) EPCM Industry ‒ Netzplanung & Energieinfrastruktur für Mittelspannungstechnik

Drees & Sommer SE | 45403 Stuttgart, Frankfurt, München, Hamburg, Freiburg, Köln, Dresden, Berlin, Mannheim, Karlsruhe

Mehrjährige Berufserfahrung in vergleichbarer Position in der Fachplanung von Stromversorgungssystemen für Industrieprojekte bei einem Generalplanungsunternehmen oder Energieversorger; Erfahrung in der Netzplanung von Mittelspannungsnetzen oder im Energieengineering +
Work-Life-Balance | Erfolgsbeteiligung | Jobrad | Firmenwagen | Einkaufsrabatte | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technical Director Energy (m/f/d) (Sofort einstellen) - NEU! merken
Senior Solution Architect MAX (d/f/m) merken
Senior Solution Architect MAX (d/f/m)

TK Elevator GmbH | 40213 Düsseldorf

Propose and implement improvements to existing processes and systems: Bachelor's or Master's degree on Computer Science, Electrical Engineering or related field. 10+ years of experience in embedded software development, with hands-on expertise in Linux +
Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Beruf Ingenieur Mikroelektronik in Mülheim an der Ruhr

Zwischen Takt und Draht: Ingenieur Mikroelektronik in Mülheim an der Ruhr

Elektronik. Ein kleiner Begriff für ein riesiges Feld – irgendwo zwischen Physikunterricht, platinenbepackten Hobbykellern und der ernüchternden Realität deutscher Produktionshallen. Wer in Mülheim an der Ruhr als Ingenieur für Mikroelektronik arbeitet, kommt schnell dahinter: Das ist keine abgehobene Zukunftsmusik, sondern messbar, solide, bisweilen sogar eine Spur spröde. Wie eine Hochfrequenzschaltung im Prototypenstadium – ab und zu knallt etwas, und es muss improvisiert werden. Aber davon später mehr.


Von Theorie und Fertigung: Aufgaben mit Substanz

Ingenieurinnen und Ingenieure für Mikroelektronik sind (zumindest sofern sie nicht in einer von Kaffee und PowerPoint genährten Entwicklungsabteilung gelandet sind) oft das Chamäleon der Industrielandschaft: Heute Konzeption und Schaltplan, morgen Reinraum und Qualitätsprüfung. Das klingt abenteuerlich und ist es stellenweise auch. Ende der Routine. Wer glaubt, sich hier mit siliziumstaubigem Elan an die letzte große Chip-Innovation setzen zu können, dem wird spätestens im Gespräch mit gestandenen Kolleginnen der Wind aus den Segeln genommen. Was viele unterschätzen: Der Spagat zwischen Entwurf, Simulation und Anpassung an bestehende Fertigungsprozesse verlangt mehr als reine Technikbegeisterung. Da schlägt das Herz der Branche auf zwei Seiten – Schreibtisch und Produktionsband. In den Mülheimer Unternehmen, irgendwo zwischen Traditionsmaschinenbauer und digital getriebener Mittelständler, ist Multitasking kein leeres Mantra, sondern Überlebensstrategie. Wer mitmacht, sollte wissen, was er dafür bereit ist zu geben.


Marktlage: Mülheim, Mikroelektronik und der Blick nach Westen

Der Beruf des Mikroelektronik-Ingenieurs in Mülheim – klingt erst einmal so speziell, dass einem das Ruhrgebiet zu klein erscheint. Ist es aber nicht. Hier zeigt sich: Wandel ist Alltag. Die Stadt steckt noch immer voller Unternehmen, die auf ausgefeilte Automatisierung, smarte Sensorik oder Embedded Systems setzen – und in den letzten Jahren ist die Zahl der Spezialfirmen, die in Nischen Anwendungen wie industrielle Steuerungen entwickeln, nicht wirklich zurückgegangen. Industrie im Ruhrgebiet, das ist eben kein Klischee. Manchmal, ich gebe es offen zu, vermisse ich ein wenig die Charmeoffensive der Start-ups aus Berlin. Hier begegnet man Entscheidern, die Innovation in Phasenplänen abarbeiten. Aber vielleicht ist das gerade die Stärke: Statt Hype ein solides Pflichtenheft. Die regionale Marktlage ist erstaunlich stabil: Die Nachfrage nach spezialisierten elektronischen Lösungen steigt, der Fachkräftebedarf bleibt hoch – und während andernorts vom großen Chip-Boom geträumt wird, sucht man hier eher praktische Löser. Nicht jeder Traum ist gleich eine „Revolution der Halbleiterindustrie“. Vielleicht bin ich da zu nüchtern … Aber: Wer technische Tiefe und Hands-on-Einstellung mitbringt, findet in Mülheim den passenden Resonanzraum.


Gehalt, Alltag und der berühmte Draht zur Praxis

Was viele wissen wollen – na klar, das Geld. Und ja, Mikroelektronik ist kein schlechter Fang, aber eben auch kein Lottogewinn. Das Einstiegsgehalt liegt, realistisch betrachtet, meist zwischen 3.700 € und 4.200 € pro Monat, je nach Abschluss, Größe des Betriebs und Verantwortungsbereich. Die Spreizung ist enorm: Wer sich – sagen wir mal – in einer High-Tech-Abteilung eines großen Zulieferers engagiert, wird vielleicht etwas mehr sehen, in kleineren Entwicklungsschmieden bleibt es bodenständig. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung und Spezialwissen (Halbleitertechnik, System-on-Chip, Signalverarbeitung …) kann das Gehalt auf 4.800 € oder sogar 5.500 € klettern. Mehr gibt’s meist erst dort, wo Verantwortung die Fingernägel rau werden lässt – Team- oder Projektleitung. Wie immer im Leben.


Technologischer Aufbruch und Mülheimer Eigenheiten

An einem Standort wie Mülheim mischt sich industrieller Pragmatismus mit einer wachsenden Lust auf digitale Technik. Die Stadt surft zwar nicht auf der Welle der Halbleiterfabriken, wie sie anderswo aus dem Boden sprießen. Was hier zählt, ist die Verbindung alter Fertigungserfahrung mit neuen Trends: IoT, Industrie 4.0, Smart Grids. Ingenieurinnen und Ingenieure in der Mikroelektronik werden zunehmend zu „Integratoren“. Wer heute ein Sensor-Array entwirft, muss verstehen, wie die Bleckstraße tickt. Oder wie eine über Jahrzehnte gewachsene Zuliefererkette auf agile Entwicklung reagiert – und was die Werkstattleiterin dazu sagt. Das klingt banal. Ist aber der entscheidende Unterschied zwischen reiner Technikverliebtheit und echter Praxisrelevanz.


Wie viel Entwicklung, wie viel Eigenständigkeit?

Was bleibt? Mülheim ist vielleicht nicht das Zentrum radikaler Innovation, aber gerade dieser unaufgeregte Fokus auf verlässliche Technik macht die Arbeit als Ingenieur in der Mikroelektronik hier reizvoll. Es wird viel nach Spezialisten gesucht, die sich auf Projekte einlassen, für die es kein Fertigskript gibt. Selten kommt hier jemand weiter, der nur in Binaries denkt; gefragt sind die, die ihr System im Querschnitt verstehen und im Zweifel auch mal einen Schraubenzieher in die Hand nehmen. Manchmal beneide ich die Kollegen, die in großen Entwicklungszentren an Eckpunkten der globalen Halbleiterinnovation werkeln. Aber meistens denke ich, dass in Mülheim der Spirit zählt, etwas auf- und auszubauen, was Bestand hat. Und für alle, die noch zögern: Es ist kein Spaziergang – aber eben auch keine Raketenwissenschaft.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.