100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Mikroelektronik Mainz Jobs und Stellenangebote

23 Ingenieur Mikroelektronik Jobs in Mainz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Mikroelektronik in Mainz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Scientific-Technical Associate (all genders) Applied Physics and Electrical Engineering Reference: 25.106-6351 merken
Elektrotechnik-Ingenieur für technische Kundenberatung (m/w/d) merken
Elektrotechnik-Ingenieur für technische Kundenberatung (m/w/d)

ADL, Analoge & Digitale Leistungselektronik GmbH | 64283 Darmstadt

Als Elektrotechnik-Ingenieur für technische Kundenberatung (m/w/d) in Darmstadt gestalten Sie die Zukunft der Schnittstellentechnologie. Mit soliden Kenntnissen in Elektrotechnik und Physik unterstützen Sie Kunden telefonisch, per E-Mail und in Online-Schaltungen. Bei ADL haben Sie die Flexibilität, in Präsenz oder im Homeoffice zu arbeiten. Sie lernen die ADL-Geräte und -Schnittstellen intensiv kennen und bieten umfangreiche Beratung zur Systemkonfiguration an. Zudem erstellen Sie Angebote, pflegen Preislisten und organisieren Kundenveranstaltungen. Ihre Rolle umfasst auch die Teilnahme an Messen und die Mitwirkung an Marketingprojekten, um das Unternehmen weiter voranzubringen. +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrotechnik-Ingenieur für technische Kundenberatung (m/w/d) merken
Elektrotechnik-Ingenieur für technische Kundenberatung (m/w/d)

ADL, Analoge & Digitale Leistungselektronik GmbH | 55116 Darmstadt, voll remote

Werden Sie Elektrotechnik-Ingenieur für technische Kundenberatung (m/w/d) in Darmstadt! In dieser unbefristeten Festanstellung bringen Sie Ihre Kenntnisse in Elektrotechnik und Physik ein und beraten Kunden persönlich oder online. Zudem arbeiten Sie intensiv mit ADL-Technologien und machen sich mit Produktions- und Prüffeldprozessen vertraut. Ihre Aufgaben umfassen die Kundenberatung zu Hardware und Systemkonfiguration, das Erstellen von Angeboten sowie die Pflege von Dokumentationen. Sie organisieren Veranstaltungen und unterstützen bei Messen und Schulungen. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitsmodellen, einschließlich Homeoffice-Möglichkeiten! +
Homeoffice | Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium zum Bachelor of Engineering (m/w/d) Elektrotechnik – ab August 2026 merken
Lead Software Architect (m/w/x) merken
Lead Software Architect (m/w/x)

ZEISS | Roßdorf

Enabler für kleinere, leistungsfähigere und energieeffizientere Mikrochips ​. Arbeiten, wo das Morgen entsteht. ​. ​. Was darf bei keinem Smartphone fehlen? ​. Genau, der Mikrochip – das Herzstück eines jeden elektronisch gesteuerten Systems. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Team Lead Electrical Systems (m/w/d) merken
Planer (w/m/d) EPCM Industry ‒ Netzplanung & Energieinfrastruktur für Mittelspannungstechnik merken
Planer (w/m/d) EPCM Industry ‒ Netzplanung & Energieinfrastruktur für Mittelspannungstechnik

Drees & Sommer SE | 55116 Stuttgart, Frankfurt, München, Hamburg, Freiburg, Köln, Dresden, Berlin, Mannheim, Karlsruhe

Mehrjährige Berufserfahrung in vergleichbarer Position in der Fachplanung von Stromversorgungssystemen für Industrieprojekte bei einem Generalplanungsunternehmen oder Energieversorger; Erfahrung in der Netzplanung von Mittelspannungsnetzen oder im Energieengineering +
Work-Life-Balance | Erfolgsbeteiligung | Jobrad | Firmenwagen | Einkaufsrabatte | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Entwicklungsingenieur/Physiker (m/w/d): Bildfehlerkorrektoren für Transmissionselektronenmikroskopie merken
Entwicklungsingenieur/Physiker (m/w/d): Bildfehlerkorrektoren für Transmissionselektronenmikroskopie

CEOS Corrected Electron Optical Systems GmbH | 69117 Heidelberg

Um die Forschung und Entwicklung im Bereich der Korrektoren für die Transmissionselektronenmikroskopie zu stärken und die Produktion weiter auszubauen, suchen wir einen Entwicklungsingenieur/Physiker (m/w/d) in Vollzeit für unseren Standort in Heidelberg +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Gutes Betriebsklima | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Entwicklungsingenieur/Physiker (m/w/d): Instrumentierung für Rasterelektronenmikroskopie merken
Entwicklungsingenieur/Physiker (m/w/d): Instrumentierung für Rasterelektronenmikroskopie

CEOS Corrected Electron Optical Systems GmbH | 69117 Heidelberg

Um die Forschung und Entwicklung im Bereich der Korrektoren für die Rasterelektronenmikroskopie zu stärken und die Produktion weiter auszubauen, suchen wir einen Entwicklungsingenieur/Physiker (m/w/d) in Vollzeit für unseren Standort in Heidelberg mitten +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Gutes Betriebsklima | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) 2026 merken
1 2 3 nächste
Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Mainz

Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Mainz

Beruf Ingenieur Mikroelektronik in Mainz

Mikroelektronik in Mainz: Zwischen Präzision und Pioniergeist

Man denkt ja immer: Wer Ingenieur Mikroelektronik hört, sieht sofort Reinraumanzüge, gesenkte Köpfe über Platinen, vielleicht auch einen Hauch Silicon Valley. Mainz? Nun, das ist nicht Kalifornien. Aber: Wer sich einmal mit der Szene hier beschäftigt hat, merkt schnell, dass Mikroelektronik in der Stadt mehr ist als stiller Mittelstand – sie ist eher eine Mischung aus traditionsverhafteter Innovationskraft und überraschender Internationalität. Klingt klischeehaft? Vielleicht – und trotzdem wage ich zu behaupten: Wer als Berufseinsteiger:in oder mit einem Sack voller Erfahrung den Sprung hierher wagt, landet auf erstaunlich vielfältigem Terrain.


Technisches Herzstück – aber bitte keine Zahnräder im Kopf

Technisch betrachtet ist Mainz nicht das bundesweite Zentrum für Chipdesign – das ist keine Schande, sondern fast eine Tugend. Die Unternehmen, die hier mit mikroelektronischen Lösungen arbeiten, setzen auffällig oft auf Spezialmärkte: Sensorik für Medizintechnik, maßgeschneiderte Automatisierung, Optoelektronik für Umweltmesstechnik. Ein Sammelbecken für diejenigen, die sich nicht mit Standardbauteilen zufriedengeben und trotzdem nicht permanent das Innovationsrad neu erfinden möchten. Ich stelle oft fest: Wer in Mainz im Mikroelektronik-Ingenieurwesen einsteigt, hat die Wahl zwischen Tiefe und Breite – entweder forscht man akribisch an einer Hands-on-Entwicklung ganz am Bauteil oder koordiniert schlaue Querschnittsprojekte mit Labor-Feeling. Klar, die Praxis ist selten so elegant, wie das in den Imagebroschüren klingt. Man verzweifelt mal an EMV-Vorschriften, jongliert mit Lieferkettenproblemen, ärgert sich mit antik anmutenden Testsystemen herum. Und trotzdem – dass man in der Region so nah an Forschung, Mittelstand und internationalem Austausch ist, hält die Dinge in Bewegung. Oder besser: Lebendig.


Wirtschaftliche Rahmenbedingungen – zwischen Geduld und guter Aussicht

Jetzt mal Tacheles: Gehaltlich spielt Mainz nicht auf mit München oder Dresden – aber irgendwo zwischen 3.800 € und 5.000 € für Einsteiger:innen liegt die Bandbreite durchaus solide, sofern man nicht gerade im akademischen Elfenbeinturm versauert. Je nach Verantwortungsbereich oder Unternehmensgröße ist nach zwei, drei Jahren Erfahrung sogar die 6.000 €-Marke kein Hexenwerk, wobei ich zu oft warnend den Zeigefinger hebe: Medizintechniker mit smarten Sensorprojekten landen meist eher etwas niedriger, während Automobilzulieferer generösere Budgets haben (wen wundert’s?). Die eigentliche Perspektive? Stabilität. Trotz – oder gerade wegen – struktureller Umbrüche, bleibt die Nachfrage nach Spezialist:innen hoch. Halbleiterkrise hin, Technologiewandel her.


Fachliches Profil – Generalist oder Tüftler? Oder beides?

Die meisten, die ich kenne, rutschen ins Berufsleben irgendwo zwischen Elektronikdesign und Software-nahem Systemdenken hinein. Klar: Simulationstools, PCB-Layout, Embedded Systems – das muss sitzen. Aber Mainz wäre nicht Mainz, wenn man nicht auch über den Tellerrand schauen müsste. Projektmeetings sind gerne mal interdisziplinär, Schnittstellen zum Maschinenbau, zur Fertigung, zur Softwareentwicklung. Wer meint, sich hier einmonatlich nur mit Bits & Bytes beschäftigen zu können, wird schnell entzaubert. Man lernt, sich durchzubeißen, Kompromisse einzugehen; ab und an fühlt man sich dabei wie auf einem dieser Kirmes-Mix-Achterbahnen – so wild, so verdreht, so herausfordernd. Manche lieben das, andere nicht.


Regionale Färbung – von Nahbarkeit und Netzwerken zwischen Lagen

Ja, Mainz hat Weinberge, Fastnacht und gelegentlich Überschwemmungen am Rhein. Aber im ingenieurtechnischen Alltag erlebt man ein spezielles Miteinander: Die Wege sind kurz, Kollegen aus unterschiedlichen Branchen laufen einem beim Mittagessen oder in den städtischen Laborclustern tatsächlich mal über den Weg. Nicht selten habe ich erlebt, dass sich daraus Kooperationen oder wenigstens Impulse für eigene Projekte ergeben. Fachlicher Austausch ist hier – trotz oder gerade wegen überschaubarer Größe – ehrlich, nicht selten auch kontrovers. Ich empfinde das als Vorteil: Wer neu einsteigt oder aus anderen Regionen kommt, bleibt hier kaum lang „der Neue“. Manche sagen: „Klein, aber fein.“ Ich sage: Mainz ist ein Ort, an dem Talent auffällt – und wo man mit etwas Mut und Lust auf interdisziplinäre Denkarbeit überraschend weit kommt.


Weiterbildung – Innovation gibt’s nicht aus dem Automaten

Noch ein Gedanke zum Schluss: Auf formalisierte Weiterbildungsangebote pochen viele Ingenieur:innen, verständlicherweise. Aber in Mainz spielt die Musik oft dort, wo sich Forschungsinstitute und Unternehmen die Hand geben – am Übergang zur angewandten Entwicklung. Wer offen für Neues ist, findet regelmäßig themenspezifische Seminare und Inhouse-Schulungen, mit Schwerpunkt auf aktuellen Technologietrends: Halbleiterinnovationen, energieeffiziente Steuerungen, Analysemethoden für Fehlersuche und Qualitätssicherung. Endlos rote Zettelwirtschaft? Nein. Vieles läuft direkt am Produkt, nah an der Lösung – praxisnäher, als man es oft aus Hochglanzbroschüren kennt. Nur Geduld und eine Prise Beharrlichkeit: Das ist, was man braucht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.