100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Mikroelektronik Karlsruhe Jobs und Stellenangebote

61 Ingenieur Mikroelektronik Jobs in Karlsruhe die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Mikroelektronik in Karlsruhe
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Dual Study Program – Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Electrical Engineering & Information Technology (w/m/d) merken
Electrical Design Engineer (m/w/d) im Bereich Fahrzeugtechnik Bordnetzentwicklung merken
Electrical Design Engineer (m/w/d) im Bereich Fahrzeugtechnik Bordnetzentwicklung

Gratz Engineering GmbH | 74189 Weinsberg

Bewerbung: Senden Sie uns bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen; unter Angabe des Job-Codes oder; des Job-Titels an folgende E-Mail-Adresse: GRATZ Engineering GmbH; Personalleitung +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Scientific-Technical Associate (all genders) Applied Physics and Electrical Engineering Reference: 25.106-6351 merken
CTO Technischer Leiter (m/w/d) - NEU! merken
CTO Technischer Leiter (m/w/d) - NEU!

AdMOS GmbH | 72636 Frickenhausen

Noch ein paar Worte zum Schluss: Gestalten Sie die Zukunft der Technologie bei AdMOS GmbH als CTO Technischer Leiter (m/w/d) und führen Sie ein dynamisches Team in einem innovativen Umfeld. || Ingenieurwesen und technische Berufe, Ingenieur, Technik. +
Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
StudiumPLUS - Ausbildung zum Mechatroniker und Bachelor of Engineering (m/w/d) zum 01.09.2025 merken
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik (m/w/d) merken
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik (m/w/d)

Alfred Kärcher SE & Co. KG | 71364 Winnenden

An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart lernst du die ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse der Elektrotechnik wie Mathematik, Digitaltechnik, Mikrocomputertechnik und Mikroelektronik kennen. +
Unbefristeter Vertrag | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dualer Bachelor (m/w/d) Elektrotechnik (B.Eng.) merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Elektrotechnik (B.Eng.)

Duales Studium – IU Internationale Hochschule | Leinfelden-Echterdingen

Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als: Ingenieur:in für Automatisierungstechnik; Ingenieur:in für Energietechnik; Ingenieur:in für Informations- & Telekommunikationstechnik. Keinen passenden Standort in Deiner Nähe? +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrotechnik-Ingenieur für technische Kundenberatung (m/w/d) merken
Elektrotechnik-Ingenieur für technische Kundenberatung (m/w/d)

ADL, Analoge & Digitale Leistungselektronik GmbH | 64283 Darmstadt

Als Elektrotechnik-Ingenieur für technische Kundenberatung (m/w/d) in Darmstadt gestalten Sie die Zukunft der Schnittstellentechnologie. Mit soliden Kenntnissen in Elektrotechnik und Physik unterstützen Sie Kunden telefonisch, per E-Mail und in Online-Schaltungen. Bei ADL haben Sie die Flexibilität, in Präsenz oder im Homeoffice zu arbeiten. Sie lernen die ADL-Geräte und -Schnittstellen intensiv kennen und bieten umfangreiche Beratung zur Systemkonfiguration an. Zudem erstellen Sie Angebote, pflegen Preislisten und organisieren Kundenveranstaltungen. Ihre Rolle umfasst auch die Teilnahme an Messen und die Mitwirkung an Marketingprojekten, um das Unternehmen weiter voranzubringen. +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrotechnik-Ingenieur für technische Kundenberatung (m/w/d) merken
Elektrotechnik-Ingenieur für technische Kundenberatung (m/w/d)

ADL, Analoge & Digitale Leistungselektronik GmbH | Darmstadt, voll remote

Werden Sie Elektrotechnik-Ingenieur für technische Kundenberatung (m/w/d) in Darmstadt! In dieser unbefristeten Festanstellung bringen Sie Ihre Kenntnisse in Elektrotechnik und Physik ein und beraten Kunden persönlich oder online. Zudem arbeiten Sie intensiv mit ADL-Technologien und machen sich mit Produktions- und Prüffeldprozessen vertraut. Ihre Aufgaben umfassen die Kundenberatung zu Hardware und Systemkonfiguration, das Erstellen von Angeboten sowie die Pflege von Dokumentationen. Sie organisieren Veranstaltungen und unterstützen bei Messen und Schulungen. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitsmodellen, einschließlich Homeoffice-Möglichkeiten! +
Homeoffice | Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Media Designer (m/w/d) – Maschinenbauingenieur CAD-Forschung & Entwicklung - NEU! merken
1 2 3 4 5 nächste
Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Beruf Ingenieur Mikroelektronik in Karlsruhe

Zwischen Reiz und Realität: Ingenieur Mikroelektronik in Karlsruhe

Manchmal frage ich mich, warum so viele über „Karlsruhe, das Silicon Valley Deutschlands“ reden – als ob der nächste Milliardenkonzern gleich um die Ecke wartet. Flotte Etiketten gibt es reichlich, mit der Wirklichkeit der Mikroelektronik-Ingenieure hier haben sie wenig gemein. Wer in Karlsruhe in diesen Beruf startet oder über einen Wechsel nachdenkt, landet jedenfalls nicht in einer Glitzerlandschaft amerikanischer Prägung. Sondern... mitten im Maschinenraum eines deutschen Innovationszentrums, zwischen Tradition, Technologie und einer Prise badischer Eigenart.


Was tut eigentlich ein Mikroelektronik-Ingenieur in Karlsruhe?

Man sollte sich von der Wortmelodie „Mikroelektronik“ nicht täuschen lassen. Hier geht es weniger um winzige Schaltungen auf dem Reißbrett, sondern um die ausgetüftelte Entwicklung, Herstellung und das Testen von Halbleiterbauelementen – oft eingebettet in hochkomplexe Systeme. Vom Siliziumwafer über die Leiterbahnstruktur bis hin zum fertigen Bauteil zieht sich eine Kette, an deren einzelnen Gliedern Karlsruhe beteiligt ist: Forschung, Produktion, Qualitätskontrolle. Die Hochschulen, allen voran das KIT, treiben Grundlagen und Anwendungen voran – aber genauso entscheidend sind die klassischen Mittelständler und die an den Rand gedrängten Zulieferer, die hier nach Lösungen für Automobil, Kommunikationstechnik und Energiewende suchen.


Am Arbeitsmarkt: Zwischen Boom und Bodenhaftung

Egal ob Studium frisch abgeschlossen oder mit ein paar Jahren Berufserfahrung in der Hinterhand – die Nachfrage nach Spezialisten im Bereich Mikroelektronik bleibt robust. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht’s so aus: Die klassischen Branchen – Automotive, Medizintechnik, industrielle Automatisierung – fahren zwar auf Hochtechnologie ab, aber sie schauen aufs Geld. Doch: Der Wettlauf um digitale Steuergeräte und neue Fertigungsmethoden beschleunigt sich, insbesondere rund um Karlsruhe. Immer mehr Unternehmen realisieren, dass das „Selbstentwickeln“ wieder zählt, nachdem viele Jahre ausgelagert und eingekauft wurde. Auch kleine Betriebe fahren inzwischen ihr eigenes Entwicklungsteam auf – teils mit jungen Absolventen, meist flankiert von altgedienten Hasen. Dadurch mischt sich auf dem Arbeitsmarkt so einiges: Frischlinge, Planer, Systemingenieure.


Gehalt, Erwartungen, harte Realitäten

Oft wird mit überbordenden Gehaltsversprechen gewedelt – die Wahrheit liegt wie so oft irgendwo dazwischen. Für Einsteiger sind in Karlsruhe typischerweise 3.800 € bis 4.600 € drin; mit ein paar Jahren Erfahrung schwingt sich das auf 4.600 € bis 5.400 € hoch, Spitzenkräfte mit Spezialwissen können auch über 6.000 € verhandeln. Ist das viel? Kommt drauf an, wie man rechnet: Die Lebenshaltungskosten ziehen seit Jahren an, Eigentum ist jenseits der Randlagen für die meisten ohnehin utopisch. Die fachliche Tiefe, die hier verlangt wird – von embedded Systems bis Halbleiter-Fertigung – spiegelt sich zumindest teilweise im Geldbeutel. Dennoch: Das Bild vom üppig bezahlten, frei schwebenden Entwickler, der zwischen Homeoffice und blühender Forschungswiese pendelt, ist eine Mär. Vieles bleibt Hands-on, erfordert Ausdauer und die Bereitschaft, technische Durststrecken zu überstehen (Stichwort: Lieferengpässe, Rohstoffpreise, regulatorischer Dschungel).


Technologie, Standort, persönliche Überdosis Realität

Und der Standort selbst? Die Innovationsdichte ist hoch – keine Frage. Institute, Ausgründungen, Firmenparks; man kann kaum einen Stein werfen, ohne ein Start-up zu treffen, das an Sensorik für autonomes Fahren tüftelt. Aber Karlsruhe ist keine reine Innovations-Boutique. Wer hier arbeitet, begegnet einem erstaunlichen Pragmatismus: Es geht öfter ums Lösen realer Kundenprobleme als um das Rampenlicht der internationalen Forschungskonferenzen. Vor allem Berufseinsteiger erleben hier einen schnellen Erdungseffekt. Erst brilliert man im Labor, dann merkt man, wie unglaublich komplex das Zusammenspiel von Produktionsrealitäten, regulatorischen Anforderungen und den manchmal sehr bodenständigen Chefs sein kann.


Entwicklungsmöglichkeiten: Zwischen Frust und Freiheit

Wer Lernhunger hat, bekommt Futter: Weiterbildungen gibt es in Hülle und Fülle, meist praxisnah, gelegentlich mit regionaler Schlagseite – etwa Fokusmodule für automobilnahe Halbleitertechnologien oder den Umgang mit steigenden Energiekosten in der Fertigung. Persönlich halte ich die Nähe zwischen Hochschule und Unternehmen für Gold wert. Aber – ein großes Aber – die Gefahr der fachlichen Sackgasse bleibt. Man muss schon früh herausfinden, ob man lieber Spezialist im Reinraum oder Brückenbauer zwischen Entwicklungsbüro und Fertigung werden will. Was viele unterschätzen: Die berühmte „German Mittelstandswelt“ bietet mehr künftige Verantwortung, aber oft weniger Glamour (und schon gar keinen Kicker im Pausenraum).


Fazit? Gibt’s nicht!

Sich als Ingenieur für Mikroelektronik in Karlsruhe zu behaupten, ist kein Spaziergang, aber auch kein Albtraum. Was es bedeutet? Wer bereit ist, sich auf die vielfältigen technischen, wirtschaftlichen und menschlichen Herausforderungen einzulassen, findet hier eine Bühne – zwischen überregionaler Hightech-Fantasie und badischem Realitätssinn. Es ist nicht alles Gold, was glitzert. Aber ziemlich viel ist daraus gemacht – wenn man weiß, worauf man sich einlässt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.