100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Mikroelektronik Karlsruhe Jobs und Stellenangebote

29 Ingenieur Mikroelektronik Jobs in Karlsruhe die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Mikroelektronik in Karlsruhe
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Team Lead Electrical Engineering (m/f/d) merken
Team Lead Electrical Engineering (m/f/d)

Exyte Central Europe GmbH | München, Stuttgart, Bad Homburg vor der Höhe

Entdecken Sie eine spannende Rolle: Als Teamleiter (m/w/d) Mittelspannung (MS) und Niederspannung (NS) in der Abteilung Electrical Engineering übernehmen Sie eine entscheidende Rolle in der Führung und Weiterentwicklung eines motivierten Teams. +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior Electrical Engineer Life Safety Systems (m/f/d) merken
Senior Electrical Engineer Life Safety Systems (m/f/d)

Exyte Central Europe GmbH | München, Stuttgart, Bad Homburg vor der Höhe, Leverkusen, Ulm, Nürnberg

Entdecken Sie eine spannende Rolle: Als Senior Electrical Engineer Life Safety Systems (m/w/d) sind Sie verantwortlich für die Planung, Entwicklung und Implementierung von elektrischen Systemen im Bereich der Sicherheits- und Notstromversorgung. +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technical Specialist in Electrical and Plant Engineering (m/w/d) for Water Treatment merken
Technical Specialist in Electrical and Plant Engineering (m/w/d) for Water Treatment

Entsorgungsbetriebe Speyer GmbH | 67346 Speyer

Persönliche und fachliche Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung als Industrieelektriker, Elektroniker für Betriebstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik, Elektroanlagenmonteur (m⁠/⁠w⁠/⁠d) oder eine vergleichbare Qualifikation; Kenntnisse der Prozesse +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Jobrad | Kantine | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik/Fahrzeugelektronik (B.Eng.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d) merken
Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik/Fahrzeugelektronik (B.Eng.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Mercedes-Benz AG | 71063 Sindelfingen

Ingenieur*innen der Elektrotechnik befassen sich mit sämtlichen Zukunftsthemen unserer Branche, z.B. der Elektrifizierung der Fahrzeuge sowie intelligenten Produktionslösungen (Industrie 4.0). +
Essenszuschuss | Mitarbeiterbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Barrierefreiheit | Kantine | Parkplatz | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lead Software Architect (m/w/x) merken
Lead Software Architect (m/w/x)

ZEISS | Roßdorf

Enabler für kleinere, leistungsfähigere und energieeffizientere Mikrochips ​. Arbeiten, wo das Morgen entsteht. ​. ​. Was darf bei keinem Smartphone fehlen? ​. Genau, der Mikrochip – das Herzstück eines jeden elektronisch gesteuerten Systems. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik/Automation (B.Eng.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d) merken
Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik/Automation (B.Eng.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Mercedes-Benz AG | 70173 Stuttgart

Ingenieur*innen der Elektrotechnik befassen sich mit sämtlichen Zukunftsthemen unserer Branche, z.B. der Elektrifizierung der Fahrzeuge sowie intelligenten Produktionslösungen (Industrie 4.0). +
Essenszuschuss | Mitarbeiterbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Parkplatz | Kinderbetreuung | Kantine | Barrierefreiheit | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Junior Managers Program - Research & Development E-mobility / Energy Technology - Trainee Program (f/m/div.) merken
Junior Managers Program - Sales Industrial Technology - Trainee Program (m/f/div.) merken
Sales Manager High Rise (m/f/d) merken
Sales Manager High Rise (m/f/d)

TK Aufzugswerke GmbH - Ein TK Elevator Unternehmen | Esslingen am Neckar

Giving High-Rise specific sales support (with focus but not limited to Product offering, Scope of supply, TP2 pricing support for “Engineering to Order” product offerings, technical clarifications in coordination with mechanical and electrical engineering +
Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Planer (w/m/d) EPCM Industry ‒ Netzplanung & Energieinfrastruktur für Mittelspannungstechnik merken
Planer (w/m/d) EPCM Industry ‒ Netzplanung & Energieinfrastruktur für Mittelspannungstechnik

Drees & Sommer SE | Karlsruhe

Mehrjährige Berufserfahrung in vergleichbarer Position in der Fachplanung von Stromversorgungssystemen für Industrieprojekte bei einem Generalplanungsunternehmen oder Energieversorger; Erfahrung in der Netzplanung von Mittelspannungsnetzen oder im Energieengineering +
Work-Life-Balance | Erfolgsbeteiligung | Jobrad | Firmenwagen | Einkaufsrabatte | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 nächste
Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Beruf Ingenieur Mikroelektronik in Karlsruhe

Zwischen Reiz und Realität: Ingenieur Mikroelektronik in Karlsruhe

Manchmal frage ich mich, warum so viele über „Karlsruhe, das Silicon Valley Deutschlands“ reden – als ob der nächste Milliardenkonzern gleich um die Ecke wartet. Flotte Etiketten gibt es reichlich, mit der Wirklichkeit der Mikroelektronik-Ingenieure hier haben sie wenig gemein. Wer in Karlsruhe in diesen Beruf startet oder über einen Wechsel nachdenkt, landet jedenfalls nicht in einer Glitzerlandschaft amerikanischer Prägung. Sondern... mitten im Maschinenraum eines deutschen Innovationszentrums, zwischen Tradition, Technologie und einer Prise badischer Eigenart.


Was tut eigentlich ein Mikroelektronik-Ingenieur in Karlsruhe?

Man sollte sich von der Wortmelodie „Mikroelektronik“ nicht täuschen lassen. Hier geht es weniger um winzige Schaltungen auf dem Reißbrett, sondern um die ausgetüftelte Entwicklung, Herstellung und das Testen von Halbleiterbauelementen – oft eingebettet in hochkomplexe Systeme. Vom Siliziumwafer über die Leiterbahnstruktur bis hin zum fertigen Bauteil zieht sich eine Kette, an deren einzelnen Gliedern Karlsruhe beteiligt ist: Forschung, Produktion, Qualitätskontrolle. Die Hochschulen, allen voran das KIT, treiben Grundlagen und Anwendungen voran – aber genauso entscheidend sind die klassischen Mittelständler und die an den Rand gedrängten Zulieferer, die hier nach Lösungen für Automobil, Kommunikationstechnik und Energiewende suchen.


Am Arbeitsmarkt: Zwischen Boom und Bodenhaftung

Egal ob Studium frisch abgeschlossen oder mit ein paar Jahren Berufserfahrung in der Hinterhand – die Nachfrage nach Spezialisten im Bereich Mikroelektronik bleibt robust. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht’s so aus: Die klassischen Branchen – Automotive, Medizintechnik, industrielle Automatisierung – fahren zwar auf Hochtechnologie ab, aber sie schauen aufs Geld. Doch: Der Wettlauf um digitale Steuergeräte und neue Fertigungsmethoden beschleunigt sich, insbesondere rund um Karlsruhe. Immer mehr Unternehmen realisieren, dass das „Selbstentwickeln“ wieder zählt, nachdem viele Jahre ausgelagert und eingekauft wurde. Auch kleine Betriebe fahren inzwischen ihr eigenes Entwicklungsteam auf – teils mit jungen Absolventen, meist flankiert von altgedienten Hasen. Dadurch mischt sich auf dem Arbeitsmarkt so einiges: Frischlinge, Planer, Systemingenieure.


Gehalt, Erwartungen, harte Realitäten

Oft wird mit überbordenden Gehaltsversprechen gewedelt – die Wahrheit liegt wie so oft irgendwo dazwischen. Für Einsteiger sind in Karlsruhe typischerweise 3.800 € bis 4.600 € drin; mit ein paar Jahren Erfahrung schwingt sich das auf 4.600 € bis 5.400 € hoch, Spitzenkräfte mit Spezialwissen können auch über 6.000 € verhandeln. Ist das viel? Kommt drauf an, wie man rechnet: Die Lebenshaltungskosten ziehen seit Jahren an, Eigentum ist jenseits der Randlagen für die meisten ohnehin utopisch. Die fachliche Tiefe, die hier verlangt wird – von embedded Systems bis Halbleiter-Fertigung – spiegelt sich zumindest teilweise im Geldbeutel. Dennoch: Das Bild vom üppig bezahlten, frei schwebenden Entwickler, der zwischen Homeoffice und blühender Forschungswiese pendelt, ist eine Mär. Vieles bleibt Hands-on, erfordert Ausdauer und die Bereitschaft, technische Durststrecken zu überstehen (Stichwort: Lieferengpässe, Rohstoffpreise, regulatorischer Dschungel).


Technologie, Standort, persönliche Überdosis Realität

Und der Standort selbst? Die Innovationsdichte ist hoch – keine Frage. Institute, Ausgründungen, Firmenparks; man kann kaum einen Stein werfen, ohne ein Start-up zu treffen, das an Sensorik für autonomes Fahren tüftelt. Aber Karlsruhe ist keine reine Innovations-Boutique. Wer hier arbeitet, begegnet einem erstaunlichen Pragmatismus: Es geht öfter ums Lösen realer Kundenprobleme als um das Rampenlicht der internationalen Forschungskonferenzen. Vor allem Berufseinsteiger erleben hier einen schnellen Erdungseffekt. Erst brilliert man im Labor, dann merkt man, wie unglaublich komplex das Zusammenspiel von Produktionsrealitäten, regulatorischen Anforderungen und den manchmal sehr bodenständigen Chefs sein kann.


Entwicklungsmöglichkeiten: Zwischen Frust und Freiheit

Wer Lernhunger hat, bekommt Futter: Weiterbildungen gibt es in Hülle und Fülle, meist praxisnah, gelegentlich mit regionaler Schlagseite – etwa Fokusmodule für automobilnahe Halbleitertechnologien oder den Umgang mit steigenden Energiekosten in der Fertigung. Persönlich halte ich die Nähe zwischen Hochschule und Unternehmen für Gold wert. Aber – ein großes Aber – die Gefahr der fachlichen Sackgasse bleibt. Man muss schon früh herausfinden, ob man lieber Spezialist im Reinraum oder Brückenbauer zwischen Entwicklungsbüro und Fertigung werden will. Was viele unterschätzen: Die berühmte „German Mittelstandswelt“ bietet mehr künftige Verantwortung, aber oft weniger Glamour (und schon gar keinen Kicker im Pausenraum).


Fazit? Gibt’s nicht!

Sich als Ingenieur für Mikroelektronik in Karlsruhe zu behaupten, ist kein Spaziergang, aber auch kein Albtraum. Was es bedeutet? Wer bereit ist, sich auf die vielfältigen technischen, wirtschaftlichen und menschlichen Herausforderungen einzulassen, findet hier eine Bühne – zwischen überregionaler Hightech-Fantasie und badischem Realitätssinn. Es ist nicht alles Gold, was glitzert. Aber ziemlich viel ist daraus gemacht – wenn man weiß, worauf man sich einlässt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.