100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Mikroelektronik Erfurt Jobs und Stellenangebote

13 Ingenieur Mikroelektronik Jobs in Erfurt die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Mikroelektronik in Erfurt
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Electrical Engineer System Operation Electricity and Gas Networks (m|w|d) merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Elektrotechnik (B.Eng.) merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Elektrotechnik (B.Eng.)

Duales Studium – IU Internationale Hochschule | 99084 Erfurt

Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als: Ingenieur:in für Automatisierungstechnik; Ingenieur:in für Energietechnik; Ingenieur:in für Informations- & Telekommunikationstechnik. Keinen passenden Standort in Deiner Nähe? +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior Staff Analog IC Design Engineer (d/m/f) merken
Senior Staff Analog IC Design Engineer (d/m/f)

ams Sensors Germany GmbH | 07743 Jena

PhD, Master's or Diplom degree in Electrical Engineering or microelectronics; with an emphasis in analog / mixed signal Integrated Circuit Design or a similar specialty; Minimum 5 years of work experience in analog and mixed signal IC Design; Experience +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Head of Change Management - Engineering (m/w/x) merken
Head of Change Management - Engineering (m/w/x)

ZEISS | 07743 Jena

Reduktion der Bearbeitungszeiten, Implementierung eines Software Änderungsprozesses, nachweislich laterale Führungserfahrung (oder disziplinarisch) und Organisationsentwicklung, Teamgröße 10 Vollzeitbeschäftigte. sehr gut abgeschlossenes Studium im ingenieurtechnischen +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik (m/w/d) - 2026 merken
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) mit Ausbildung zum Mechatroniker (w/m/d) 2026 merken
Sourcing Manager (m/w/x) merken
Sourcing Manager (m/w/x)

ZEISS | 07743 Jena

Steuerung und Optimierung der Beschaffungsprozesse unter Einhaltung von Budgetvorgaben: Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Bereichen Wirtschaft oder Ingenieurwesen oder eine kaufmännisch-technische Ausbildung mit adäquater Zusatzausbildung +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Berufsausbildungsintegrierendes Studium (BISS) - Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc. (m/w/d) merken
Ingenieur/in Elektrotechnik oder Naturwissenschaftler/in (w/m/d) - NEU! merken
Ingenieur/in Elektrotechnik oder Naturwissenschaftler/in (w/m/d) - NEU!

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 37083 Göttingen

Für eine erfolgreiche Karriere in der Ingenieurwissenschaft ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Bereichen wie Elektrotechnik, Maschinenbau oder angewandte Mathematik unerlässlich. Fundierte Kenntnisse in der Elektronikentwicklung und im PCB-Design sind entscheidend. Zudem sollten Sie Erfahrung im EMV-gerechten Leiterplattendesign sowie im Testen von Prototypen mitbringen. Kenntnisse in Messtechnik und Sensorik zur Signalintegration sind ebenfalls wichtig. Programmierfähigkeiten in Python und C sowie Kenntnisse in Audio-Protokollen wie I2S und TDM werden geschätzt. Erfahrung in der Mikrocontroller-Programmierung, insbesondere mit STM32 oder ESP32, ist wünschenswert für die Position. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hardwareentwickler Elektronik (m/w/d) - NEU! merken
Hardwareentwickler Elektronik (m/w/d) - NEU!

FERCHAU GmbH | 07743 Jena

Werde Teil von FERCHAU als Hardwareentwickler:in und bringe Technologien gemeinsam mit uns auf die nächste Stufe. Du realisierst spannende Entwicklungsprojekte für namhafte Kunden und übernimmst Verantwortung in der Hardwareentwicklung. Deine Aufgaben umfassen die Konzeption, Entwicklung und Validierung von Elektronikkomponenten sowie das Design von Leiterplattenlayouts. Profitiere von einem unbefristeten Arbeitsvertrag und attraktiven Einkaufsvergünstigungen. Darüber hinaus bieten wir flexible Arbeitszeiten und weitere Benefits wie Sonderurlaub und Jubiläumszuwendungen. Gestalte deine Karriere bei FERCHAU – bewirb dich jetzt! +
Unbefristeter Vertrag | Einkaufsrabatte | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Ingenieur Mikroelektronik Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Beruf Ingenieur Mikroelektronik in Erfurt

Mikroelektronik in Erfurt: Wo Präzision auf Alltag trifft

Manchmal frage ich mich, wann eigentlich der Punkt kam, an dem Mikroelektronik nicht mehr als Nischensparte, sondern als Herzschrittmacher ganzer Regionen galt—und wo, wenn nicht in Erfurt, sieht man diese Wandlung so greifbar? Eisenbahn trifft Chipfabrik, Generationen von Handwerkern und Technikern mischen sich heute mit frisch gebackenen Ingenieurinnen – willkommen im kollektiven Labor der Großregion.
Der erste Arbeitstag in einem Erfurter Halbleiterwerk: Türen, die sich nur nach Passierschein öffnen, Gespräche über Maskentechnologie statt Mittagessen, und dann das Summen der Maschinen, das bei jedem Mal Betreten neu zu vibrieren scheint. Das sind Eindrücke, die im Prospekt nicht stehen. Wer hier anheuert, landet selten zufällig. Häufig ist da ein Funke an Faszination für das Kleinste im Großen – und für den praktischen Wandel am eigenen Wohnort.


Aufgaben zwischen Physik, Prozess und Pragmatismus

Die Berufsbilder in der Mikroelektronik sind in Erfurt eine Spur kantiger als anderswo. Wer glaubt, als Ingenieurin oder Ingenieur schlittere man hier in eine langweilig genormte Routine, den belehrt schon die erste Warmlaufphase eines neuen Fertigungsprozesses eines Besseren. Es geht um Präzision—und trotzdem bleibt genug Chaos, um die Synapsen in Bewegung zu halten.
Typische Aufgaben? Entwicklungsprojekte, Prozessstabilisierung, Fehleranalysen, Schulungen der Fertigungsteams—und zwischendurch ein Meeting-Marathon, der einen an alte Marathonzeiten aus Unizeiten erinnert (nur ohne Medaille am Ziel). Und spätestens, wenn die Produktionslinie einmal mitten in der Hauptschicht schlappmacht, wird aus grauer Theorie ein akutes Praxisproblem. Hier muss man zupacken—und, ehrlich gesagt: Ein bisschen Improvisationstalent hilft mehr, als das Techniker-Lexikon verrät.


Erfurter Besonderheiten: Fachkräftemangel und Fortschrittsgeschwindigkeit

Man redet meist über den „Fachkräftemangel“, als wäre er ein Naturgesetz—am Standort Erfurt bekommt dieser Begriff aber einen eigenen Klang. Die Halbleiter- und Elektronikbranche in Thüringen, angetrieben durch Wachstumsschübe bei großen Kernfirmen und etlichen Zulieferern, sucht mit Nachdruck nach neuen Leuten. Ja, die Einstiegsgehälter sind solide: Zwischen 3.400 € und 4.000 € winken Berufseinsteigerinnen und Einsteigern, je nach Spezialisierung, Abschluss und Verhandlungskraft. Mit ein paar Jahren Erfahrung, technischen Sonderkenntnissen (und gelegentlichem Bereitschaftsdienst) ist die 4.500 €-Marke durchaus erreichbar—aber: In Relation zum Lebenshaltungskosten-Index der Region wirkt das oft attraktiver, als es in westdeutschen Städten erscheinen mag.
Was viele unterschätzen: Hier investiert die Branche massiv in Weiterbildung. Das ist kein Feigenblatt, sondern Überlebensnotwendigkeit. Die technischen Umbrüche – von der neuen EU-Chipstrategie bis zu ultradünnen Schichttechnologien – kennen keinen Ruhetakt. Wer am Ball bleiben will, landet fast zwangsläufig alle paar Monate in neuen Kursen, Seminaren oder Online-Schulungen.


Wagnis und Wirklichkeit: Zwischen Euphorie und Eigensinn

Bleibt die Frage: Wie viel Innovationsgeist hält Erfurt wirklich aus? Schon an der Bushaltestelle hört man gelegentlich skeptische Stimmen – ob das alles nicht ein bisschen viel verspricht für eine Stadt mittlerer Größe. Im täglichen Betrieb erlebe ich diese Ambivalenz aber selten so dramatisch, wie es oft draußen klingt. Die Firmen, von traditionsreichen Entwicklungszentren bis hin zu neu gegründeten Spezialisten für Siliziummodule, schaffen es, eine lebendige Mischung aus Modernisierungswillen und bodenständigem Pragmatismus zu pflegen. Hemdsärmel aufgekrempelt, aber mit Blick für die strategischen Trends – das beschreibt es vermutlich am ehesten.
Berufseinsteigende müssen lernen, sich ihren Platz zwischen den Routiniers und den „alten Hasen“ zu erkämpfen – das mag abschreckend wirken, ist in Wahrheit aber oft der schnellste Weg zu den spannendsten Projekten. Und: Die Offenheit für Quereinstiege, insbesondere bei spezieller Expertise im Bereich Embedded Systems, Sensorik oder Automatisierung, steigt spürbar. Wer hier mit frischen Ideen kommt, wird schnell davon profitieren – vorausgesetzt, man steht auch mal für Nachtschichten oder Anlagenstillstand parat.


Mein Fazit: Kein Spaziergang, aber selten Langweile

Am Ende – das klingt jetzt vielleicht nach Plattitüde, aber es stimmt – bleibt die Mikroelektronik in Erfurt ein Feld mit Ecken und Kanten. Wer als Berufseinsteiger, Wechselwilliger oder erfahrene Fachkraft dorthin schaut, landet in einer Branche, die oft weniger Glamour als reale Gestaltungsnotwendigkeit bietet. Hier ist Technik Mittel zum Zweck – aber wehe, man unterschätzt die Dynamik am Standort. Für mich ist genau diese Mischung aus Spannung, Handfestigkeit und gelegentlicher Überforderung der eigentliche Reiz.
Manchmal taumelt der Puls, wenn mitten in der Nachtschicht ein Prototyp Probleme macht. Und gelegentlich fragt man sich, warum man nicht doch bei der Software oder im reinen Projektmanagement geblieben ist. Aber dann, im nächsten hellen Moment, spürt man: Diese Art von Ingenieurberuf – ganz unmittelbar zwischen Maschine, Werkzeug, Team und Stadt – findet man so eben nur hier. Wer es bodenständig und gleichzeitig fortschrittsgetrieben mag, wird nicht enttäuscht.