100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Kunststoff Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

5 Ingenieur Kunststoff Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Kunststoff in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Entwicklungsingenieur Kunststoff (w/m/d) merken
Entwicklungsingenieur Kunststoff (w/m/d)

MEG Weißenfels GmbH & Co. KG | 06667 Burgwerben

Kunststofftechnik und Kunststoffrecycling; Kenntnisse im Bereich Projektmanagement im produktionsnahen Umfeld; sicherer Umgang mit Projektmanagementsoftware und MS Office / Google Workspace; ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeiten sowie ein professionelles +
Unbefristeter Vertrag | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Projektleiter (m/w/d) - TGA /CAD merken
Technischer Projektleiter (m/w/d) - TGA /CAD

Sanitärtechnik Eisenberg GmbH | Rödental, Eisenberg

Mit eine Ausbildung als Ingenieur, Techniker/Meister oder TGA-Planer und Erfahrungen in Gebäudetechnik, idealerweise Sanitär, Heizung, Lüftung, bringst Du das fachliche Handwerkzeug bereits mit. +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektleiter - Produktentwicklung / CAD / SAP (m/w/d) merken
Projektleiter - Produktentwicklung / CAD / SAP (m/w/d)

Sanitärtechnik Eisenberg GmbH | Eisenberg

Sie haben ein abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieurwesen, Technik oder in einem vergleichbaren Gebiet. Sie sind mit der Arbeit im Bereich des Projektmanagements vertraut. Sie verständigen sich fließend in der englischen Sprache. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Kunststofftechnik (B. Eng.) (m/w/d) merken
Duales Studium Kunststofftechnik (B. Eng.) (m/w/d)

Schüco Polymer Technologies | Weißenfels

Schau auch gerne auf der Seite der Dualen Hochschule Gera/ Eisenach vorbei, auf der du alle weiteren Informationen zur Hochschule und dem jeweiligen Studiengang findest: https://www.dhge.de/DHGE/Studieninteressierte/Studieng-nge/Detail~Technik~Kunststofftechnik-Bachelor-of-Engineering +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Mechatroniker (m/w/d) merken
Ausbildung Mechatroniker (m/w/d)

Texplast GmbH | Bitterfeld-Wolfen

Starte deine Karriere als Mechatroniker (m/w/d) und entdecke die Welt der Technik! Wenn du Freude an Mathematik, Physik und dem Reparieren hast, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich. Während deiner 3,5-jährigen Ausbildung lernst du, elektrische und mechanische Systeme zu installieren, zu warten und zu reparieren. Du arbeitest eng mit modernsten Produktionsanlagen und erwirbst wertvolle praktische Fähigkeiten. Unser Programm bietet dir eine spannende, zukunftssichere Ausbildung in Zusammenarbeit mit renommierten Bildungseinrichtungen. Genieße zudem eine attraktive, pünktliche Ausbildungsvergütung und starte deine berufliche Zukunft in einem innovativen Unternehmen! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Kunststoff Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Ingenieur Kunststoff Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Ingenieur Kunststoff in Halle (Saale)

Zwischen Spritzgießform und Stadtgeschichte: Der Beruf des Kunststoffingenieurs in Halle (Saale)

Wer sich heute als Kunststoffingenieur auf das Abenteuer Halle (Saale) einlässt – und ja, Abenteuer ist das richtige Wort –, gerät unweigerlich in ein seltsam widersprüchliches Milieu. Einerseits schaut man auf jahrzehntelange Industriegeschichte, geprägt von Chemie, Maschinenbau und nicht selten ein wenig DDR-Nostalgie. Andererseits sieht man sich plötzlich konfrontiert mit all den Fragen moderner Werkstoffwissenschaft: Circular Economy, Biopolymere, Nachhaltigkeit… und das bei Kollegen, die noch an ABS denken, wenn man längst von PLA spricht. Manchmal wünscht man sich dann doch die berühmte „einfache Lösung“ – hat es aber ganz sicher mit einem Beruf voller Ambivalenz und Chancen zu tun.


Technologischer Fortschritt und regionale Eigenheiten

Es gibt diese beständige Versuchung, die Region als abgehängt abzutun. Falsch, wenn Sie mich fragen – oder fragt hier überhaupt jemand, der schon morgens um sieben den Mühlgraben entlangfährt? Die chemische Industrie ist in Halle (Saale) mit Standorten wie Schkopau oder Leuna so präsent wie der Geruch von Polyethylen nach dem Nachtschichtwechsel. Kunststofftechnik hat hier Tradition, das stimmt. Aber mittlerweile sind die Anforderungen komplexer als je zuvor: Simulation statt Versuch-und-Irrtum; automatisierte Produktionsanlagen, die eher nach Sci-Fi wirken als nach klassischer Produktionsstraße. In lokalen Betrieben werden nicht nur Karosserieteile oder Verpackungen gefertigt. Hier entstehen Gehäuse für medizinische Geräte, Leichtbaustrukturen – Stichwort Mobilität der Zukunft – und sogar Bauteile für erneuerbare Energiesysteme. Etwas, das man im Schein der alten VEB-Lampen zuweilen glatt übersieht.


Marktlage, Aufgaben – und der oft vergessene Perspektivwechsel

Die berufliche Realität? Ernüchternd und aufregend zugleich. Wer als Einsteiger unterwegs ist, merkt schnell: Das Studium vermittelt die Grundprinzipien der Polymere, aber wie aus einer dornigen Theorie ein brauchbares Formteil wird? Nun, das lernt man entweder bei den „alten Hasen“ in der Fertigung oder durch Schweißperlen in der Schicht. Die Aufgaben reichen heute weit über klassische Materialkunde hinaus: Prozessoptimierung, Qualitätssicherung und Produktentwicklung prägen den Alltag. Hinzu kommt die berüchtigte Schnittstelle zu angrenzenden Gewerken – und das ist keine Gefälligkeit, sondern bringt Sie öfter in den Dialog mit den Maschinenbauern als mit Ihresgleichen. Kommunikation wird zum heimlichen Schlüsselfaktor im Labor wie in der Halle.


Gehalt, Weiterentwicklung und pragmatische Realitäten

Geld. Muss man ansprechen, auch wenn es im Bewerbungsgespräch immer nebensatzweise zwischen Keksdose und Kaffeemaschine hängt. Die Einstiegsgehälter in Halle (Saale) liegen in der Regel zwischen 3.200 € und 3.600 €. Klingt im Vergleich zu Großstadt-Hotspots vielleicht bodenständig – gleicht sich jedoch angesichts der örtlichen Lebenshaltungskosten aus. Mit steigender Erfahrung und in spezialisierten Positionen sind durchaus 4.000 € bis 5.200 € machbar. Entscheidend ist der Wille, sich weiterzuentwickeln: Sei es in Richtung Produktentwicklung, Prozessautomatisierung oder – nicht zu unterschätzen – Nachhaltigkeitsmanagement. Wer sich engagiert und Workshops, Zertifikate oder firmeninterne Programme nicht als Zeitfresser, sondern als Möglichkeit sieht, landet rasch auf spannenden Positionen. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen – besonders, wenn plötzlich ein Extrusionsverfahren umgestellt werden muss und Theorie zu Praxis wird.


Herausforderungen und eigene Beobachtungen

Was unterschätzt wird: Der Spagat zwischen Tradition und Innovation. In Halle ist vieles im Umbruch, aber Althergebrachtes lässt sich nicht mit drei Management-Meetings verjagen. Erfahrung will genutzt werden, aber nicht alles muss beim Alten bleiben – dieser Balanceakt fordert Nerven, Bereitschaft zum Perspektivwechsel und gelegentliches Augenzwinkern. Ich habe erlebt, dass gerade die Quereinsteiger – die, die schon mal mit anderen Werkstoffen gearbeitet haben oder einen ungewöhnlichen akademischen Rückenwind mitbringen – große Impulse setzen. Ja, es gibt Wachstum, ja, es gibt Fachkräftemangel. Aber das allein ist nicht das Eintrittsticket für Glück im Job. Was zählt, ist die Lust am Wandel. Und die hat Halle, bei Licht betrachtet, fast noch mehr als so manche hippe Westmetropole. Nur wird hier noch nicht so viel darüber geredet.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.