100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Kunststoff Dresden Jobs und Stellenangebote

8 Ingenieur Kunststoff Jobs in Dresden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Kunststoff in Dresden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Rohrleitungsbauer:in (m/w/d) merken
Rohrleitungsbauer:in (m/w/d)

STRABAG AG | 01744 Dippoldiswalde

Ob im Hoch- und Ingenieurbau, Straßen- und Tiefbau, Brücken- und Tunnelbau, in der Baustoffproduktion, Projektentwicklung oder im Gebäudemanagement – wir denken Bauen weiter, um der innovativste und nachhaltigste Bautechnologiekonzern Europas zu werden +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verkaufsleitung Silikone (m/w/d) merken
Verkaufsleitung Silikone (m/w/d)

Schill+Seilacher Saxol GmbH | 01796 Pirna

Abgeschlossenes Studium in Chemie, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebswirtschaft mit technischem Schwerpunkt; mehrjährige Berufserfahrung im Vertrieb technischer Produkte, idealerweise in der Silikonbranche +
Homeoffice | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mechatroniker / Industrieelektriker (m/w/d) - NEU! merken
Mechatroniker / Industrieelektriker (m/w/d) - NEU!

Mitras Composites Systems GmbH | 01471 Radeburg

Bahnhofstraße 32 / 01471 Radeburg; personal@mitras-composites.de. || Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Handwerk, Gewerbe, Ingenieur, Technik. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Vermögenswirksame Leistungen | Urlaubsgeld | Kantine | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Leichtbau und Werkstofftechnologie (M.Sc.) (m/w/d) merken
Praktikum Data Science in der Digitalisierung (m/w/d) - NEU! merken
Technischer Vertriebsinnendienst (m/w/d) - NEU! merken
Technischer Vertriebsinnendienst (m/w/d) - NEU!

WSVK Innovation GmbH | Frankenstein

Abgeschlossene technische oder kaufmännische Ausbildung oder abgeschlossenes ingenieur-wissenschaftliches Studium; ausgeprägtes technisches und betriebswirtschaftliches Verständnis; Erfahrung in der Erstellung von kaufmännischen Angeboten und Kalkulationen +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
B. Eng. in Maschinenbau inkl. Industriemechaniker (w/m/d) merken
B. Eng. in Maschinenbau inkl. Industriemechaniker (w/m/d)

Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Görlitz

Von Turbinen über Windkraftanlagen bis hin zu Schaltanlagen; alle Produkte der Ingenieurskunst enthalten verschiedene kleine und große Bauteile aus unterschiedlichsten Metallen, Verbundstoffen, Kunststoffen und anderen Materialien, die eigens für ihren +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d)

Siltronic AG | Freiberg

DEIN PROFIL: Guter Schulabschluss (vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern); Interesse an Mathematik und Physik; Technisches Verständnis und Interesse; Spaß am Umgang mit Werkstoffen und deren Bearbeitung; Kontakt- und Teamfähigkeit. +
Erfolgsbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Kunststoff Jobs und Stellenangebote in Dresden

Ingenieur Kunststoff Jobs und Stellenangebote in Dresden

Beruf Ingenieur Kunststoff in Dresden

Zwischen Molekülen und Machermentalität: Der Beruf als Kunststoffingenieur in Dresden

Wer in Dresden als Ingenieur für Kunststofftechnik arbeitet – und ich spreche hier bewusst nicht vom Paradebeispiel, sondern von echten Leuten mit echten Fragen – merkt schnell: Man steckt zwischen Erfindergeist und Alltagspragmatismus. Eine Nische, die irgendwie nicht aus dem Rampenlicht verschwindet, obwohl sie nie sonderlich glamourös war. Der Geruch von Polymeren in der Luft, Maschinen, die wie Dinosaurier glucksen, und dennoch: Im täglichen Tun steckt eine seltsame Faszination. Eigentlich logisch, wenn man die Region betrachtet. Dresden ist nie wirklich Industriestadt pur gewesen, aber Innovation – das können sie in Sachsen. Und Kunststoff? Na ja, der wird nicht nur belächelt, sondern ist spätestens seit Elektromobilität, Leichtbau und Mikroelektronik unausweichlich.


Regionale Branchenrealität: Zwischen Chips und Spritzguss

Was viele nicht wissen – die TU Dresden hat nicht nur eine lange Historie in Sachen Maschinenbau, sondern auch in der Kunststoffverarbeitung. Gerade, wenn’s um Hightech-Materialien, Mikrospritzguss oder Funktionsteile für die Halbleiterindustrie geht, wird die Luft dünn. Da sucht man genau das – Menschen, die nicht am Zeichentisch versauern wollen, sondern sich für Prozesse interessieren, für Materialkennwerte, für Bauteilversagen, das nicht bloß Statistik ist. Dresden ist da ein Magnet, weil der Branchenmix stimmt: Automobilzulieferer, Medizintechnik, Halbzeughersteller. Doch träumen sollte niemand. Die typischen Maschinenbauparolen – „Hier wird noch ordentlich geforscht!“ – gelten nur bedingt. Die meisten Unternehmen in der Region hängen stark an Aufträgen aus Westdeutschland, Asien ist nicht mehr weit. Haltbarkeit, Nachhaltigkeit, Kostenbewusstsein: Die Wünsche an Kunststoffingenieure sind gewaschener als das Label vermuten lässt. Modefloskeln wie „Green Manufacturing“ sind schön und gut – aber wenn’s im Produktionsalltag klemmt, zählt Handwerk am Prozess mehr als die schönste Simulation.


Anforderungen: Zwischen Lehrbuch und Improvisation

Und die Berufsanfänger? Wer frisch von der Hochschule kommt, kann das anfangs wie Kaltstart im Herbst wirken – Schaltpläne, Polyamidtypen, Füllsimulationen. Schon mal mit Duroplasten unter Zeitdruck gearbeitet? Viele werden überrascht, dass es nicht darum geht, den perfekten Knick im Lebenslauf zu haben, sondern die Bereitschaft zu zeigen, sich auf ständig wechselnde Probleme einzulassen. Das Übersetzen zwischen Fertigung, Entwicklung und Qualitätsmanagement ist das, was zählt – kein Excel-Blatt der Welt ersetzt einen prüfenden Blick in die Produktion. Zwischen Thermoplast und Elastomer, vielen Betriebsräten und gelegentlich grantigen Altmeistern: Wer hier bestehen will, braucht das dicke Fell und ein Auge für Details – und die Fähigkeit, mit Produktionsgeräuschen im Nacken noch einen klaren Kopf zu behalten.


Gehalt, Weiterbildung und Realitätssinn

Klar, das liebe Geld. Das Einstiegsgehalt in Dresden ist bodenständig, keine Utopie – meist zwischen 3.000 € und 3.400 € im Monat. Mit Erfahrung und Spezialisierung auf Prozessoptimierung, Composite-Technik oder agile Entwicklung sind durchaus 3.600 € bis 4.400 € möglich, vereinzelt geht’s auch darüber hinaus. Gut, das klingt vielleicht nicht nach Luxus, aber im sächsischen Kontext sind das solide Werte. Und die Gehaltsschere ist offen: Automotive zahlt in der Regel mehr als die Medizintechnik und die Forschung – Unwucht inklusive. Doch wer langfristig wachsen will, merkt schnell: Ohne gezielte Weiterbildung – ob im Bereich Simulationstechnik, Nachhaltigkeitsmanagement oder Additive Fertigung – stockt das berufliche Vorankommen. Manchmal ist der Schritt quer in angrenzende Bereiche, etwa Elektromobilität oder Leiterplattentechnik, die eigentliche Goldgrube. Ich sage: Wer glaubt, Papier sei die Zukunft des Kunststoffs, hat noch nie erlebt, wie ein Bauteil am Montagmorgen in Serie gehen muss, obwohl am Freitag vorher noch niemand an den Erfolg geglaubt hat.


Praxiserfahrung: Worauf es wirklich ankommt

Die eigentliche Kunst als Kunststoffingenieur in Dresden? Weniger Befehlsempfänger, mehr Möglichmacher. Wer bereit ist, Alltagsfrust mit Neugier zu mischen, stößt oft auf Lücken – und kann sie füllen. Ein Beispiel: Wenn in der Werkshalle plötzlich die richtige Temperatur fehlt, hilft kein Whitepaper. Dann sind Verantwortungsgefühl, ein Händchen für Kommunikation (ja, auch mit den „Spritzern“ in der Produktion) und manchmal eine Prise Selbstironie gefragt. Der Alltag ist weniger politiert als auf Karriereseiten. Aber genau hier entsteht Stolz: Ein Serienbauteil, das nach Monaten Produktion noch immer passt, eine Prozessinnovation, die im Wettbewerbsvergleich Stand hält, oder ein Fehler, den man einmal gemacht hat – und nie wieder. Vielleicht steckt genau darin das, was den Beruf so seltsam menschlich macht. Und das, was in Dresden – zwischen Tradition, Technologie und einer Spur sächsischer Sturheit – spannender ist, als manch einer glaubt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.