100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Fahrzeugelektronik Leverkusen Jobs und Stellenangebote

16 Ingenieur Fahrzeugelektronik Jobs in Leverkusen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Fahrzeugelektronik in Leverkusen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Servicetechniker (m/w/d) Werkstattausrüstung - NEU! merken
Servicetechniker (m/w/d) Werkstattausrüstung - NEU!

Profi Parts Fahrzeugteile Großhandelsgesellschaft mbH | 56068 Koblenz

PROFI PARTS Fahrzeugteile; Großhandelsgesellschaft mbH; Herr Holger Jung; Johann-Baulig-Straße 1; 56070 Koblenz; holger.jung@profi-parts.de. || Handwerk, Gewerbe, Ingenieur, Technik. +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Regional Sales Manager (m/f/d) merken
Regional Sales Manager (m/f/d)

DSG-Canusa GmbH | 50667 Köln

The DSG-Canusa division within the Connection Technologies business unit develops, manufactures, and markets innovative heat-shrink and cold-shrink products, as well as processing equipment, at locations in North America, Europe, and China for the automotive +
Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Regional Sales Manager (m/f/d) merken
Regional Sales Manager (m/f/d)

DSG-Canusa GmbH | 40213 Düsseldorf

The DSG-Canusa division within the Connection Technologies business unit develops, manufactures, and markets innovative heat-shrink and cold-shrink products, as well as processing equipment, at locations in North America, Europe, and China for the automotive +
Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Regional Sales Manager (m/f/d) merken
Regional Sales Manager (m/f/d)

DSG-Canusa GmbH | 44135 Dortmund

The DSG-Canusa division within the Connection Technologies business unit develops, manufactures, and markets innovative heat-shrink and cold-shrink products, as well as processing equipment, at locations in North America, Europe, and China for the automotive +
Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Regional Sales Manager (m/f/d) merken
Regional Sales Manager (m/f/d)

DSG-Canusa GmbH | 45127 Essen

The DSG-Canusa division within the Connection Technologies business unit develops, manufactures, and markets innovative heat-shrink and cold-shrink products, as well as processing equipment, at locations in North America, Europe, and China for the automotive +
Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Regional Sales Manager (m/f/d) merken
Regional Sales Manager (m/f/d)

DSG-Canusa GmbH | 53111 Bonn

The DSG-Canusa division within the Connection Technologies business unit develops, manufactures, and markets innovative heat-shrink and cold-shrink products, as well as processing equipment, at locations in North America, Europe, and China for the automotive +
Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Regional Sales Manager (m/f/d) merken
Regional Sales Manager (m/f/d)

DSG-Canusa GmbH | 47051 Duisburg

The DSG-Canusa division within the Connection Technologies business unit develops, manufactures, and markets innovative heat-shrink and cold-shrink products, as well as processing equipment, at locations in North America, Europe, and China for the automotive +
Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Regional Sales Manager (m/f/d) merken
Regional Sales Manager (m/f/d)

DSG-Canusa GmbH | 44787 Bochum

The DSG-Canusa division within the Connection Technologies business unit develops, manufactures, and markets innovative heat-shrink and cold-shrink products, as well as processing equipment, at locations in North America, Europe, and China for the automotive +
Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Regional Sales Manager (m/f/d) merken
Regional Sales Manager (m/f/d)

DSG-Canusa GmbH | 52062 Aachen

The DSG-Canusa division within the Connection Technologies business unit develops, manufactures, and markets innovative heat-shrink and cold-shrink products, as well as processing equipment, at locations in North America, Europe, and China for the automotive +
Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Regional Sales Manager (m/f/d) merken
Regional Sales Manager (m/f/d)

DSG-Canusa GmbH | 42275 Wuppertal

The DSG-Canusa division within the Connection Technologies business unit develops, manufactures, and markets innovative heat-shrink and cold-shrink products, as well as processing equipment, at locations in North America, Europe, and China for the automotive +
Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Ingenieur Fahrzeugelektronik Jobs und Stellenangebote in Leverkusen

Ingenieur Fahrzeugelektronik Jobs und Stellenangebote in Leverkusen

Beruf Ingenieur Fahrzeugelektronik in Leverkusen

Fahrzeugelektronik in Leverkusen: Zwischen Hightech, Alltag und gelegentlichem Kopfschütteln

Vorweg: Wer als Ingenieur oder Ingenieurin in die Fahrzeugelektronik rund um Leverkusen einsteigt, muss schon ein bisschen Freude am Spagat haben – zwischen plattem Alltag und blitzenden Zukunftsideen. Die einen besprechen noch, wie viele Sensoren ein Türgriff verträgt, die anderen tüfteln schon an der Energievernetzung autonomer Flotten. Und alle sitzen dabei im selben Büro. Klingt widersprüchlich? Willkommen im Rheinland zwischen Werkstor und Innovationslabor.
Keine Frage: Die Automobilindustrie ist hier tief verwurzelt, auch wenn die großen Namen oft zehn Kilometer weiter an gigantischen Schildern prangen – doch führende Zulieferer, Entwicklungsdienstleister und Speziallabore machen Leverkusen zum Herzstück vieler Hightech-Projekte. Über den Tellerrand zu schauen, zahlt sich hier sprichwörtlich aus; die Wechsel zwischen Werkbank, Simulations-PC und Prüfgelände gehören fast schon zum guten Ton.

Zwischen Steuergeräten und Batteriemanagement: Was hier wirklich zählt

Bleiben wir kurz bei den Tatsachen: Als Ingenieur oder Ingenieurin in diesem Bereich jongliert man – fast sportlich – mit Signalverarbeitung, Datenschnittstellen und den allerneuesten Sicherheitsprotokollen. Themen wie Temperaturtoleranz, elektromagnetische Verträglichkeit und Software-Updates verschlingen mehr graue Zellen, als einem manchmal lieb ist. Was viele unterschätzen: Dieser Beruf ist weit mehr als reine Entwicklungsarbeit am Schreibtisch. Wer ausschließlich „trockene“ Simulationen vor Augen hat, wird von realen Messwerten und Lastspitzen ziemlich zügig auf den Boden geholt. Besonders wenn Kunden von „Plug & Play“ faseln und in Wirklichkeit halb Europa an einer Schnittstelle rumnestelt.
Gerade in Leverkusen, wo Chemie- und Automobilindustrie gewissermaßen das Stadtbild prägen, merkt man schnell: Hier geht ohne Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen wenig. Batteriechemie, Hochvolttechnik, Kommunikation zwischen Kraftwerk und Karosserie – alles greift ineinander. Wer die Neigung hat, sich in fremde Fachbereiche zu stürzen, stößt selten auf verschlossene Türen – es sei denn, jemand hat mal wieder den RFID-Zugang verklemmt.

Gehalt, Erwartungen, Realitätsschock: Ein nüchterner Blick

Jetzt mal Butter bei die Fische – die Gehälter. Typischerweise beginnt der Einstieg im Bereich Fahrzeugelektronik in Leverkusen bei etwa 3.800 € und kann nach ein paar Jahren, je nach Verantwortungsbereich und Spezialisierung, auf 4.500 € bis 5.300 € steigen. Soweit die Theorie. In der Praxis sind es oft die Zusatzleistungen, die den Alltag würzen: flexible Arbeitszeiten, Zuschüsse für Weiterbildung, manchmal sogar ein Parkplatz mit halbwegs brauchbarer Ladesäule für das Dienst-E-Auto (albern, aber wichtig, oder?). Wer mit der Erwartung eines Berliner Start-up-Feelings anrückt, sollte sich jedoch mental auf traditionsreichere Strukturen einstellen – die Mischung aus rheinischer Gelassenheit und Ingenieurs-Pragmatismus hat eben ihren eigenen, nicht immer launigen Rhythmus.
Was allerdings angenehm auffällt: Vielen Unternehmen ist klar, dass Know-how in der Fahrzeugelektronik rar ist – Fachkräfte, speziell aus dem Bereich Embedded Systems, Sensorik oder Antriebstechnik, werden oft mit Entwicklungsmöglichkeiten und Projekten umworben, die jenseits bloßer Fließbandroutine liegen. Gelegentlich sogar mit Raum für Irrtümer. Aber wehe, das System fährt in einen Zaun – dann herrscht plötzlich Alarmstufe Techniker-Espresso.

Zwischen Weiterbildung und Technologieturbulenzen: Wie frisch bleibt man hier?

Ehrlich, kein Bereich in der Ingenieurswelt veraltet so gnadenlos schnell wie Fahrzeugelektronik. Wer glaubt, nach dem Uniabschluss den großen Durchblick gepachtet zu haben, hat spätestens beim ersten OTA-Update ein Déjà-vu. In Leverkusen gibt es – regional eingebettet – durchaus Chancen, auf aktuelle Themen aufzuspringen: Kooperationen mit technischen Hochschulen, interne Workshops oder sogar branchenspezifische Arbeitskreise werden angeboten, wenn auch nicht immer mit der Frische von Silicon Valley. Aber: Die Nähe zu Chemieparks, Testanlagen und industriellen Forschungsclustern sorgt dafür, dass neue Technologien beileibe kein reines Schaufenster-Phänomen bleiben. Hier werden sie angefasst, ausprobiert – und gelegentlich dabei direkt wieder verworfen.
Mein Eindruck: Wer sich in diesem Job nicht periodisch neu erfindet, bleibt irgendwann am Routinetisch kleben – und diesen Fehler habe ich, ehrlich, einmal zu oft gemacht. Es hilft, am Ball zu bleiben, auch wenn das Lernen irgendwann nervt. Anders gesagt: Stillstand ist in der Fahrzeugelektronik gleichbedeutend mit Rückschritt – mindestens in Leverkusen.

Versorgungslage, Standortklima und das große Ganze

Eine letzte Beobachtung, die man ungern laut ausspricht: Die regionale Verwurzelung mit der Chemie- und Autoindustrie macht den Standort einerseits robust, sorgt andererseits aber auch für Eigenheiten, die nicht immer jedem schmecken. Die Konzentration großer Entwicklungsdienstleister bringt Synergien (großes Wort, aber es passt), verhindert aber manchmal frische Perspektiven von außen. Ambivalenz gehört dazu.
Die Herausforderungen? Das Zusammenspiel von Digitalisierung, Klimaschutz-Ansprüchen und dem erschreckend pragmatischen Blick vieler Mittelständler auf neue Trends. Manchmal fragt man sich: Hat Leverkusen den Wandel wirklich im Herzen oder nur in der PowerPoint? Was bleibt: Wer sich darauf einlässt, findet eine Landschaft voller Unwägbarkeiten, aber auch Chancen. Hier lassen sich Technik und Realität noch praxisnah zusammenbringen – manchmal unter Blut, Schweiß und einem Hauch Selbstironie.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.