100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Glasapparatebauer Nürnberg Jobs und Stellenangebote

0 Glasapparatebauer Jobs in Nürnberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Glasapparatebauer in Nürnberg
Glasapparatebauer Jobs und Stellenangebote in Nürnberg

Glasapparatebauer Jobs und Stellenangebote in Nürnberg

Beruf Glasapparatebauer in Nürnberg

Handwerk zwischen Präzision und Kraft: Glasapparatebauer in Nürnberg

Wer zum ersten Mal den Brenner entzündet, das Borosilikat-Rohr in den Händen wiegt und den Moment erwischt, in dem das Glas zu „fließen“ beginnt, ahnt: Hier steckt mehr dahinter als Pipeline-Produktion oder simple Routine. Die ehrliche Wahrheit gleich vorweg – als Glasapparatebauer in Nürnberg begegnet einem eine Mischung aus mikrofeinem Fingerspitzengefühl, pragmatischem Problemlöserinstinkt und, ja, oft auch schlichtem Frust, wenn ein halber Tag im Schmelzprozess im Bruch endet. Doch bevor das zu abschreckend klingt: Wer diesen Beruf wählt, entscheidet sich für einen seltenen, dafür aber hochspezialisierten Weg im technischen Handwerk. Es ist eine kleine Welt für sich, irgendwo zwischen Labor und Werkbank, und gerade in der Nürnberger Metropolregion hat sie mehr Charakter als man auf den ersten Blick vermutet.


Nürnberg – ein unterschätzter Brennpunkt für deutsche Glasapparate

Es gibt Regionen in Deutschland, da wirkt das Berufsbild des Glasapparatebauers wie ein archaisches Relikt – irgendwas mit Reagenzgläsern und weißen Kitteln, sicher wichtig für die Forschung, aber fern der Alltagsrealität. Nürnberg macht das anders. Die Stadt, geprägt von technischer Innovation, mehreren Hochschulen mit naturwissenschaftlichen Instituten und einer historisch gewachsenen Feinmechanik-Branche, bietet tatsächlich einen „Markt für Anspruchsvolle“. Glasapparate werden hier nicht nur für Labor und Universität gefertigt. Medizin, Umweltanalytik, sogar Kunsthandwerk fließen ein – teils in so kleinen Serien, dass industrielle Massenfertigung zur Nebensache wird. Wer glaubt, nur in Jena oder Ilmenau lande man im Feinschmelz-Olymp, hat Nürnbergs Szene nicht aus der Nähe gesehen.


Qualifikationshunger, Geduld und ein Händchen für Überraschungen

Ob Einsteiger oder erfahrene Fachkraft, hier im Süden Deutschlands steht man in der Werkstatt oft vor der selben nüchternen Frage: „Reicht meine Routine oder braucht’s einen neuen Dreh?“ Was viele unterschätzen: Glasapparatebauer jonglieren mit mehreren Fertigkeiten. Technisches Zeichnen, thermisches Bearbeiten, sogar rudimentäre Chemie – alles plötzlich wichtig. In Nürnberg setzen Betriebe mehr aufs ursprüngliche Handwerk als auf die reine Automatisierung. Eine Rückfrage an alteingesessene Kollegen bringt nicht selten kuriose, aber praktikable Tricks ans Tageslicht – und ein offenes Ohr kann Gold wert sein, oder zumindest einen Bruch verhindern.


Verdienst, Entwicklung – und die Frage nach Handwerk und Hightech

Eines der Tabu-Themen: das Gehalt. Aber wir sind hier nicht auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten, also ehrlich. Regional bewegt sich das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.200 € und 2.700 €, wobei die Spannweite mit Spezialisierung rasch auf 2.800 € bis 3.200 € anwachsen kann. Wer sich in Spezialbereiche wie Laborgeräte für die Pharmaindustrie oder Prototyping für Forschungslabore einarbeitet, kratzt auch mal an der 3.500 €-Grenze – allerdings selten ohne einige Jahre Berufspraxis oder Zusatzqualifikationen, etwa im Bereich Schweißtechnik oder 3D-Zeichenprogramme.


Zwischen Kunst und Kernschmelze: Chancen, Risiken, Eigenheiten

Was Nürnberg besonders macht? Vielleicht ist es das Nebeneinander von Traditionsbewusstsein und Hightech-Nische. Sicher, die Auftragslage schwankt. Wer nach Sicherheit sucht, wird gelegentlich nervös – Labormarkt-Booms wechseln sich mit Durststrecken ab, Maschinenbau-Institute profitieren mal, dann wieder kleinere Umweltfirmen. Aber: Die wachsende Nachfrage nach individuellen Sonderlösungen – Stichwort Nachhaltigkeitsforschung, Diagnostik, sogar Sensorik fürs Industrie-4.0-Umfeld – verschafft findigen Köpfen ein Stück Zukunft. Persönlich? Ich schätze gerade die Mischung aus Handfertigkeit und technischem Spürsinn. Manchmal denke ich, Glasapparatebauer sind so etwas wie eingebaute Querdenker – nach Lehrbuch läuft hier selten etwas. Wer mit Überraschungen umgehen kann, ist nicht schlecht beraten.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.