BASF | Ludwigshafen am Rhein
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
BASF SE | Ludwigshafen am Rhein
BASF | Ludwigshafen am Rhein
BASF SE | Ludwigshafen am Rhein
Beginnt man als Glasapparatebauer in Mainz, spürt man schnell, dass dieser Beruf irgendwo zwischen Handwerkstradition und Hightech balanciert. Es glüht, zischt, knackt, wenn man vor der Flamme steht – und trotzdem wirken die Hände oft ruhiger, als es die Umgebung vermuten lässt. Wer hier einsteigt, steht nicht am Fließband, sondern mitten im Laboralltag, in dem Wissenschaftler, Techniker und manchmal halbe Chemiker wieder mal ein Glasbauteil „ganz dringend“ brauchen. Alles Routine? Weit gefehlt. Gerade das macht es ja spannend – und manchmal ein bisschen nervenaufreibend.
Für viele klingt der Name nach Kunstgewerbe, wird aber schnell zur handfesten Sache: Borosilikat, Quarz, Spezialglas. Wer Materialkunde nicht liebt, wird’s schwer haben. Hier zählt Millimeterarbeit. Und Sekunden. Der Brenner verzeiht keine Unachtsamkeit – klar, ein Moment zu lange gezögert, schon läuft das geschmolzene Glas dorthin, wo es nie hin sollte. Wer Glück hat, baut einfache Glasrohre; wer Pech oder Talent hat, bastelt aquaristische Unikate, Kondensatoren für Forschungslabore oder adaptiert mal eben eine bestehende Apparatur für einen neuen Versuchsaufbau. Es gibt Tage, da flucht man über ständiges Nachmessen. Und doch – der Moment, wenn aus einem klapprigen Klotz ein brillant durchdachtes Teil wird, der hat schon was.
Mainz ist keine Industriemetropole, aber trotzdem steckt die Stadt, samt Region, voll von Laboren. Der Glasapparatebauer? Immerhin ein Beruf, der noch nicht komplett von der Automatisierung gefressen wurde. Große Forschungseinrichtungen, die Uni, das Max-Planck-Institut – sie alle brauchen Präzisionsglas, das sich eben nicht am 3D-Drucker spuckt. Ehrlich gesagt: Es gibt zwar nicht tonnenweise Stellen, aber die, die es gibt, sind fast schon schwer zu füllen. Viele, die hier arbeiten, sind Überzeugungstäter oder solche, die es werden. Der Arbeitsmarkt tickt langsam, aber sicher. Man hat seine Nische (und man weiß es). Die Fachkräftelücke? Im Glasapparatebau keine Floskel, sondern gelebte Realität.
Viele stellen sich das Gehalt als großes Fragezeichen vor. Die Wahrheit? Als Berufseinsteiger sind 2.400 € bis 2.700 € durchaus realistisch. Mit ein paar Jahren Erfahrung, vielleicht auch als Quereinsteiger mit technischem Background, landen viele bei 2.800 € bis 3.200 €. Klingt bodenständig? Ist es auch. Die wenigen mit Meistertitel oder Spezialqualifikation – gerne Verfahrenstechnik oder Lasertechnologie – knacken auch mal 3.400 € bis sogar 3.800 €. Viel mehr gibt’s aber selten, und das meiste orientiert sich an den Anforderungen im Wissenschaftsbetrieb oder der örtlichen Industrie. Reich wird man vermutlich nicht, doch man lebt von der eigenen Handwerkskunst und vom ziemlich exklusiven Know-how.
Hand aufs Herz: Die Anerkennung kommt oft nur von denen, die wissen, dass ohne maßgefertigtes Glas kein chemisches Experiment sauber läuft. Wer glänzen will, sollte sich an neuen Technologien orientieren, vielleicht mal über Zusatzqualifikationen nachdenken – etwa CAD-gestützte Planung oder Arbeiten an Vakuumapparaturen. Der Unterschied zwischen „Alltagsrohr“ und Präzisionsbauteil ist hauchdünn – und das spürt, wer die Hände regelmäßig schwarz hat vom Ruß. Die Gesellschaft? Wertet langsam um, spätestens seit gläserne Hightech-Bauteile unverzichtbar für Diagnostik, Umwelttechnik und Medizinforschung geworden sind. Aber mal ehrlich, abends im Freundeskreis ist man immer noch „der mit der Glasbläserflamme“. Nur ein Klischee? Vielleicht. Oder gerade das, was geblieben ist.
Glasapparatebauer in Mainz – das ist ein Beruf für jene, die Präzision mit Ruhe und eine große Portion Tüftlerherz verbinden. Der Arbeitsalltag? Überraschend vielseitig und manchmal einfach verrückt. Wer sich darauf einlässt, wird Spezialist in einem Fach, das weder aus der Zeit gefallen noch ein Relikt ist, sondern leise und unauffällig Innovation am Laufen hält. Kein Beruf für Blender und Hektiker, aber einer, der stolz macht. Merkt man oft erst, wenn man sich die Hände nach Feierabend wäscht.
Das könnte Sie auch interessieren
Glasapparatebauer (w/m/d)
Jobimpulse Süd | 55116 Mainz
Wir sind auf der Suche nach einem Glasapparatebauer (m/w/d) mit Erfahrung im Glasbläser- oder Glasapparatebauerbereich (m/w/d). Auch staatlich geprüfte Techniker mit Schwerpunkt Glasapparatebau (m/w/d) sind willkommen. Handwerkliches Geschick und Einsatzbereitschaft sind Voraussetzung. Nutzen Sie diese Chance und bewerben Sie sich jetzt für eine Stelle als Glasapparatebauer (m/w/d) in Mainz. Als Teil des Job Impulse-Teams profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen wie guten Übernahmemöglichkeiten, einem Willkommenspaket, attraktiver Bezahlung, persönlicher Betreuung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie einer Prämie für ausgebildete Fachkräfte. Darüber hinaus bieten wir ein Corporate Benefit Programm und hochwertige Schutzausrüstung von engelbert strauss.Glasapparatebauer (m/w/x)
Jobimpulse Süd | 55116 Mainz
Als erfahrener Glasapparatebauer (m/w/d) mit Meisterqualifikation oder Technikerabschluss erhalten Sie bei Job; Impulse in Mainz attraktive Vorteile. Neben guten Übernahmemöglichkeiten bei unseren Kunden profitieren Sie von einem Willkommenspaket und einer guten Bezahlung mit übertariflichen Zulagen. Zudem bieten wir regelmäßige Lohnerhöhungen, persönliche Betreuung und zusätzliche Benefits wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Als Fachkraft erhalten Sie sogar eine einmalige Prämie von 300 € brutto nach dreimonatiger Produktivität. Zudem können Sie unser Corporate Benefit Programm nutzen und von vielen Rabatten auf bekannte Marken profitieren. Wir stellen Ihnen außerdem kostenfreie hochwertige Schutzausrüstung von engelbert strauss zur Verfügung.