100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Glasapparatebauer Ludwigshafen am Rhein Jobs und Stellenangebote

1 Glasapparatebauer Jobs in Ludwigshafen am Rhein die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Glasapparatebauer in Ludwigshafen am Rhein
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Glasapparatebauer:in (w/m/d) merken
Ausbildung Glasapparatebauer:in (w/m/d)

BASF SE | Ludwigshafen am Rhein

Starte deine Karriere mit einer Ausbildung im Bereich Glas und profitiere von deinem umfassenden Fachwissen! Du wirst nicht nur zum Ansprechparten für Kunden, sondern auch zu einem wertvollen Teammitglied. Mit zusätzlicher Berufserfahrung eröffnen sich dir spannende Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Gestalte deinen individuellen Karriereweg und setze deinen persönlichen Fokus! Bei uns zählen Neugier, Offenheit und Motivation mehr als Schulnoten. Im Auswahlverfahren ist der Gesamteindruck entscheidend – bewirb dich jetzt und gehe den ersten Schritt in eine glänzende Zukunft! +
Erfolgsbeteiligung | Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Essenszuschuss | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Glasapparatebauer Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Glasapparatebauer Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Beruf Glasapparatebauer in Ludwigshafen am Rhein

Handwerk der filigranen Art: Glasapparatebauer in Ludwigshafen am Rhein

Manchmal stehe ich im Labor – oder besser gesagt: am Rande. Ein neugieriger Blick zwischen Reagenzgläsern, Dreihalskolben und imposanten Glaskonstruktionen. Dann staune ich. Glasapparatebauer, so denke ich dann, sind die leisen Alchemisten des Industriezeitalters: Sie hantieren mit Flamme, Drehbank und Fingerspitzengefühl, wo Rohre noch Rohre sind, ehe sie zu Versuchsaufbauten werden. In Ludwigshafen am Rhein – dem Herz urbaner Chemie, auch mal mit rauem Ton – gibt es nicht viele Berufe, die so unterschätzt wie anspruchsvoll sind. Und für Leute, die gerne sehen, was sie geschaffen haben, ist das alles andere als eine Randnotiz.


Was den Alltag wirklich ausmacht

Wer glaubt, Glasapparatebau sei bloß ein Handwerk für geduldige Tüftler in staubigen Werkstätten, liegt daneben. Der Beruf ist vielleicht kein Publikumsliebling – zu Unrecht, wie ich finde. Hier treffen chemische Industrie und Handwerkskunst auf technische Präzision. Der Alltag? Kaum Standardroutine. Mal wird eine Dichtung an einer großdimensionierten Vakuumapparatur gefordert, ein anderes Mal verlangt ein Doktorand in Ludwigshafen nach einer Lösung, die in keinem Katalog steht. Zeichnungen, Rechnungen, Flammentemperaturen & plötzlich die Frage: Hält das Ding überhaupt dem geplanten Druck stand? Oder schleicht sich wieder einer dieser messerscharfen Haarrisse ein, die erst im Stressversuch auffallen? Man muss also nicht nur präzise und konzentriert arbeiten, sondern auch eine gewisse Portion Erfindergeist und Nervenstärke mitbringen. Wer Routine sucht, könnte bei der BASF schräg angesehen werden.


Zwischen Industrie und Individuallösung: Die regionale Lage

Ludwigshafen, man weiß es, lebt von und mit der Chemie. BASF dominiert, doch daneben tummeln sich Labore, Forschungseinrichtungen, Mittelständler. Für Glasapparatebauer bedeutet das zweierlei: Ja, die Nachfrage ist konstant – vor allem in der Instandhaltung oder bei Spezialanfertigungen für Forschung und Entwicklung. Andererseits spürt man die Auswirkungen der Globalisierung: Massenprodukte wandern ins Ausland ab, doch Sonderlösungen und Reparaturen bleiben regional. Genau dort blühen die wenigen „alten Hasen“ (und ambitionierten Einsteiger), die flexibel auf Kundenwünsche reagieren und manchmal auch improvisieren müssen. Eine Maschine, die mit ruhigen Händen und pfiffigem Blick zur rechten Zeit gestoppt wird – das traut sich eben keine KI so schnell zu. Und im Ernst: Wenn ein Großkunde am Freitagmittag anruft – dann will er am Montag keine Ausrede, sondern Ersatz auf dem Tisch. Ludwigshafen lebt davon: schnell, direkt, mit Pfälzer Pragmatismus.


Gehalt, Perspektive und das Unsichtbare dazwischen

Beim Gehalt schwingt oft Verhandlungsgeschick mit, auch wenn das viele ungern zugeben. Die Zahlen in der Region? Oft zwischen 2.600 € und 3.200 €. Mit fundierter Erfahrung – etwa fünf bis zehn Jahren – rutschen etliche Richtung 3.500 € bis 3.800 €. Klingt solide, ist es auch. Aber: Wer sich spezialisiert, sich weiterbildet (zum Beispiel in Sachen Kunststofftechnik oder Laserbearbeitung), kann gerade in Ludwigshafen, wo Individualität gefragt ist, noch mehr herausholen. Was für viele unterschätzt bleibt: Die Sicherheit. In Zeiten, in denen die Industrie umgebaut wird, braucht es Allrounder, die nicht nur nach Prozedere, sondern nach Situation entscheiden. Zum Totlachen finden das Leute vor allem dann, wenn der eigene Aufbau Startschwierigkeiten macht – und dann ein erfahrener Kollege das Problem mit wenigen Handgriffen beseitigt. Ich habe selten so staunende Blicke in einem Chemiker-Auge gesehen wie nach einer gelungenen Glasreparatur.


Berufseinstieg zwischen Tradition und Wandel

Na, und wie klappt das nun für Neueinsteiger? Ehrlich gesagt: Wer Technik mag und Geduld mitbringt, wird hier gebraucht – auch ohne Familienbande ins Handwerk. Die Ausbildung fordert – keine Frage. Mathematisches Grundverständnis, räumliches Sehen, zupackende Hände. Aber von Beginn an merkt man: Wer neugierig ist, bringt es weit. Die typischen Maschinen sind selten halb so launisch wie ihre Bediener, aber dafür ehrlich. Vieles, was heute als digitalisierbar gilt, bleibt im Glasapparatebau noch händisch. Vielleicht ist genau das der Reiz in einer Stadt, die sich immer neu erfinden muss.


Blick in die Zukunft – und ein bisschen Gegenwart

Was man in Ludwigshafen merkt: Die Balance zwischen neuen Techniken und traditionellem Können ist fragil. Glas bleibt Glas – brüchig, eigen, im besten Sinne so individuell wie der Mensch am Brenner. Genau hier entstehen Chancen, sich als Spezialist zu profilieren. Wer reinrutscht, entdeckt nicht selten einen Beruf mit Charakter. Und vielleicht, nur vielleicht, erkennt man irgendwann, dass mitten in all den Großanlagen auch für die leisen Handwerker ein rauchendes Stück Zukunft aus Glas entsteht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.