100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Glasapparatebauer Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

2 Glasapparatebauer Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Glasapparatebauer in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Berufsausbildung Glasapparatebauer (w/m/d) - Rudolstadt merken
Berufsausbildung Glasapparatebauer (w/m/d) - Rudolstadt

Siemens Healthineers | 07407 Rudolstadt

Starte deine Karriere als Glasapparatebauer*in bei Siemens Healthineers in Rudolstadt! In dieser spannenden Ausbildung erlernst du, Glaskörper für Röntgenröhren herzustellen. Dein Fokus liegt auf der Produktion, wo du mit dem Gasbrenner und verschiedenen Techniken wie Erhitzen und Blasen arbeitest. Fingerspitzengefühl und Geschick sind unerlässlich, um Glas präzise zu formen und mit Metall zu verbinden. Du wirst die gesamte Bandbreite der Arbeitsplanung, Herstellung und Qualitätskontrolle kennenlernen. Werde Teil eines innovativen Teams und entwickle wertvolle Fähigkeiten in einem zukunftssicheren Berufsfeld! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung: Glasapparatebauer (w/m/d) - Rudolstadt merken
Ausbildung: Glasapparatebauer (w/m/d) - Rudolstadt

Siemens Healthineers | 07407 Rudolstadt

Die Ausbildung als Glasapparatebauer*in bei Siemens Healthineers in Rudolstadt bietet dir eine spannende Karriere. Hier lernst du, Glaskörper für Röntgenröhren herzustellen und dabei verschiedene Techniken wie Erhitzen, Blasen, Einschnüren und Ausziehen von Glas anzuwenden. Dein Hauptwerkzeug, der Gasbrenner, ermöglicht es dir, Glas präzise zu formen. Fingerspitzengefühl und Geschick sind dabei unerlässlich. Zudem wirst du darin geschult, Glas mit Metall und anderen Komponenten zu verbinden, was deine Aufgabenvielfalt erhöht. Von der Planung bis zur Qualitätskontrolle trägst du entscheidend zur Produktion hochwertiger Röntgenröhren bei. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Glasapparatebauer Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Glasapparatebauer Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Glasapparatebauer in Halle (Saale)

Glasapparatebauer in Halle (Saale): Präzision, Geduld und eine Prise Lokalpatriotismus

Wer sich ernsthaft fragt, warum heute noch jemand Glasapparatebauer wird – und warum ausgerechnet in Halle (Saale) – bekommt meist erst beim zweiten Hinsehen eine Idee davon, wie verzweigt, vielseitig und, ja, manchmal auch widersprüchlich diese Branche ist. Hier, zwischen Uni-Instituten, Altbaulaboren und Industriehallen im Osten, wirkt dieser Beruf wie ein Stück handwerkliches Erbe, das trotzig die Digitalisierung umarmt, ohne seine Wurzeln zu verleugnen.


Handwerk trifft Hochtechnologie: Alltag zwischen Flamme und Finesse

Gut, den klassischen Glasapparatebauer, der stundenlang an Reagenzgläsern feilt, gibt es immer noch – aber unterschätzen sollte man die technischen Anforderungen nicht. Spätestens, wenn man das erste Mal ein komplexeres Laborgerät fertigen oder reparieren soll, merkt man: Mit „Kniffelei“ und Schweiß allein kommt man nicht weit, Kenntnisse in Thermodynamik, Materialkunde, manchmal sogar rudimentäre Chemie sind heute Teil des Alltags. Und genau da trennt sich die Spreu vom Weizen – oder anders: Hier zeigt sich, wer Geduld und Präzision wirklich zu seinen Stärken zählt.


Markt, Nachfrage, Gehalt: Ein Balanceakt, der Nerven kostet

Lassen wir den romantischen Handwerkspathos mal beiseite: Die Nachfrage schwankt. In Halle profitiert man von der historischen Nähe zur Uni, zum Biotechnologiepark, den Chemiewerken in Leuna und Bitterfeld – aber die „fetten Jahre“ sind, je nach Sparte, mal da, mal weniger. Das spiegelt sich im Verdienst: Einstiegsgehälter pendeln oft zwischen 2.400 € und 2.800 €, mit Erfahrung, Spezialisierung und Überstunden kann es Richtung 3.400 € gehen. Klingt nach solider Mittelklasse, und ja – reich wird man damit nicht. Aber: Die Sicherheit, in einer Nische mit wenig Konkurrenz zu arbeiten, hat auch ihren Reiz. Selbst dann, wenn bei Automatisierungsdiskussionen leise Zweifel mitschwingen („Macht das bald alles der 3D-Drucker?“ – vielleicht, aber bislang fehlen ihm Geschmack und Fingerspitzengefühl).


Vom Lehrling zum Spezialisten: Weiterbildung – Pflicht oder Kür?

Ganz ehrlich, niemand bleibt in diesem Beruf lange bei „Einfachteilen“. Die meisten wollen irgendwann mehr – komplexere Apparate, Verantwortung, vielleicht sogar eigene Azubis. In Halle gibt’s einen Vorteil: Die Nähe zur Hochschullandschaft und einige spezialisierte Verbundbetriebe ermöglichen Weiterbildungen, die weit übers Chemiehandwerk hinausgehen. Meisterkurse, technisches Zeichnen (digital, nicht bloß am Reißbrett), Sicherheitszertifikate für den Umgang mit Sondermaterialien – vieles davon ist längst Teil eines flexibleren Rollenverständnisses. Nicht jeder springt drauf an – aber die, die dabei sind, schätzen die Mischung aus Routinen und Herausforderungen.


Regionale Eigenheiten: Halle schmeckt das Handwerk anders

Mal ehrlich – es macht einen Unterschied, ob man in einem Unistadt-Cluster wie Halle arbeitet oder in einer gesichtslosen Metropolperipherie. Hier kennt man sich, redet Klartext. Wer’s nicht mag, für den ist vielleicht der Großbetrieb in München der richtige Ort. Für mich steckt in Halle eine Mischung aus Traditionsbewusstsein und unaufgeregtem Pragmatismus. Es gibt diese labortypische Professionalität, aber niemand vergisst, dass das nächste Innovationszentrum keine fünf Kilometer entfernt steht. Und ja, manchmal fragt man sich, ob man nicht längst in die Lehre hätte gehen oder auf die Techniker-Schiene wechseln sollen. Aber dann kommt wieder dieses Moment, wenn ein Kunde ein Unikat akzeptiert – weil es keiner so hinbekommt.


Zwischen Handwerk und Nische: Für wen taugt der Job?

Ist Glasapparatebau nun Beruf aus Leidenschaft, pragmatische Lebensentscheidung oder einfach ein kluger Kompromiss? Vermutlich von allem etwas. Für Berufseinsteiger, Umsteiger – und Leute, die so etwas wie leise Perfektion mögen, ohne ständig Applaus zu erwarten. Wer die Mischung aus Stillarbeit, Herausforderung und manchmal ruppiger Kollegialität schätzt, findet in Halle (Saale) einen Ort, an dem selbst die kleinste Glaskugel zum Markenzeichen werden kann. Mag sein, dass das nicht jeden elektrisiert – aber irgendwer muss schließlich dafür sorgen, dass Wissenschaft nicht am Tropf von Einwegplastik hängt. Und ja, manchmal erwischt man sich wirklich dabei, stolz auf eine Apparatur zu sein, die nach außen aussieht wie ein Fremdkörper… aber ohne die nichts funktioniert.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.