100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Glasapparatebauer Augsburg Jobs und Stellenangebote

0 Glasapparatebauer Jobs in Augsburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Glasapparatebauer in Augsburg
Glasapparatebauer Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Glasapparatebauer Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Beruf Glasapparatebauer in Augsburg

Feine Hände, starker Nerv: Glasapparatebau in Augsburg

Es gibt Berufe, die man nicht auf dem Pausenhof erklärt, weil die anderen vermutlich doch nur "Hä?" sagen. Glasapparatebauer zum Beispiel – allein das Wort klingt wie eine Mischung aus Zauberei und Laborarbeit. Und vielleicht trifft das die Sache sogar ganz gut. In Augsburg jedenfalls ist das Handwerk nicht tot. Im Gegenteil: Die Branche schwebt irgendwo zwischen Tradition und Hightech, heimlich systemrelevant – und überraschend vielseitig für alle, die von Fließbandjobs wenig halten.


Die unsichtbaren Architekten des Labors

Wer denkt, Glasapparatebauer hantierten nur mit Reagenzgläsern, unterschätzt das Metier genauso wie jene, die Laboralltag für Chemiebuch-Routine halten. Tatsächlich beginnt hier vieles mit einer Glasschmelze – und endet irgendwo zwischen Mikrochips und Medizintechnik. Augsburg als Standort? Nicht ohne Grund gefragt. Die Stadt lebt von ihrer langen Handwerkertradition, aber auch vom engen Draht zu Forschungsinstituten und produzierender Industrie. Keine Großstadt wie München, aber eben ein Netz aus klugen Köpfen, die Wert auf Genauigkeit und Präzision legen. Und ja: Wer Form und Funktion im Glas vereinen will, braucht Geduld und einen Sinn für das Schräge. Auch für Fehler. Denn im Glas bleibt nichts verborgen; hübsch ist ein Werkstück erst, wenn's funktioniert.


Anspruch an Material, Kopf und Tagesform

Das Berufsbild – zugegeben – schreckt manchmal ab. Hitzefeste Finger, Adleraugen, Technikverstand und Konzentration, die fast meditativ wirken muss. Fast niemand beherrscht das Verformen von Quarz oder Borosilikatglas gleich beim ersten Versuch. Oder beim zehnten. Und trotzdem: Wer die ersten Kanten und Blasen überlebt (im Glas wie im Selbstwertgefühl), wird mit handfester Vielseitigkeit belohnt. Mal entsteht aus zehn Handgriffen ein maßgeschneidertes Spezialgerät für die Chemie, mal ein filigranes Bauteil für medizinische Analysegeräte oder einen Hightech-Laser. Augsburg selbst? Bietet dazu ein Umfeld, in dem familiäre Betriebe und mittelständische Technologiefirmen dicht beieinander liegen. Fachlicher Austausch findet oft am Werktisch statt, nicht im Konferenzsaal – nicht selten dann, wenn eine Lösung dringend gebraucht wird und der Zeitdruck die Kreativität kitzelt.


Was ist die Mühe wert? Und was davon bleibt?

Wer einsteigt – frisch aus der Ausbildung oder mit Erfahrung aus anderen Berufen –, fragt sich früher oder später: Wie sieht's wirklich aus mit dem Gehalt? Augsburg liegt beim Verdienst tendenziell im Bereich von 2.600 € bis 3.200 €, abhängig von Spezialisierung, Tarifbindung und Betrieb. Klar, das ist nicht Wallstreet, aber – im Unterschied zu manchem Bürojob – spürt man am Feierabend, was man gebaut hat. Wer Spezialkenntnisse im Umgang mit modernen CNC-Technologien, Laserschweißen oder automatisierter Produktion mitbringt, kann auch mit 3.400 € bis 3.800 € rechnen. Aber: Es gibt nicht den großen Sprung über Nacht, sondern viele kleine Schritte. Weiterbildungsmöglichkeiten? Nicht zu katholisch denken: Wer will, findet in Augsburg Fortbildungen – Spezialisierungen auf Materialkunde, Mikrotechnologie oder Anlagenbau gibt es regelmäßig, teils auch in Zusammenarbeit mit den ansässigen Hochschulen und Technologiepartnern.


Augsburg: Glas, Handwerk, Sinnsuche?

Was bleibt am Ende des Tages? Sicher kein Job für Menschen, die Routine lieben. Aber einer für Leute, die sehen wollen, wie aus Hitze, Druck und dem berühmten "bisschen Talent" etwas Unverwechselbares wächst. Der Standort Augsburg bringt viele leise Vorteile: ein eng geknüpftes Netzwerk von Betrieben; kurze Wege zum Endkunden; eine wachsende Nachfrage nach präziser Handarbeit, gerade da, wo Maschinen noch an Grenzen stoßen. Für Berufseinsteiger:innen, Umsteiger oder erfahrene Schrauber mit Sinn für Präzision ist das Handwerk – so meine Erfahrung – immer noch ein kleiner Mikrokosmos. Keine Branche mit Glamour-Faktor. Aber, um es mit eigener Überzeugung zu sagen: Kaum eine, in der man näher am Material, am Kollegen und am ehrlichen Handwerk ist. Wer das sucht, der wird in Augsburg nicht enttäuscht sein. Nur Geduld. Auch die wächst – manchmal langsam, oft überraschend. Und im Glas bleibt sowieso alles sichtbar.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.