100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gamedesigner Osnabrück Jobs und Stellenangebote

2 Gamedesigner Jobs in Osnabrück die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Gamedesigner in Osnabrück
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Antragsmanager/in im Antragsmanagement (m/w/d) - NEU! merken
Antragsmanager/in im Antragsmanagement (m/w/d) - NEU!

Stiftung für Hochschulzulassung | 44135 Dortmund

Entwicklung und Beschreibung von Anforderungen für das Anforderungsmanagement zur Weiterentwicklung von Hochschulstart und des Antragsmanagements Entwicklung von User-Stories (User-Story-Designer) Mitarbeit bei Projekten Ihr Profil: Ein erfolgreich abgeschlossenes +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikant*in im Social Media Marketing Management merken
Praktikant*in im Social Media Marketing Management

LET IT CLICK GmbH | 49074 Osnabrück

Mit unseren Designern und Fotografen abhängen und zusammen deutschlandweit ansprechende visuelle Inhalte kreieren. AI-Tools nutzen und von regelmäßigem Mentoring durch unseren Geschäftsführer profitieren. Klingt nach Zukunftsmusik? Ist es auch! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Provisionen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gamedesigner Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Gamedesigner Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Beruf Gamedesigner in Osnabrück

Gamedesign in Osnabrück – wo Ambition auf Pragmatismus trifft

Man muss es sagen, wie es ist: Wer als Gamedesigner nach Osnabrück kommt – oder aus Osnabrück stammt und diesen seltsamen, manchmal beneideten, manchmal argwöhnisch belächelten Beruf ergreifen will –, merkt rasch, dass das hier kein Silicon Valley des spielerischen Weltentwurfs ist. Dennoch: Wer wirklich gestalten, nicht bloß „machen“ möchte, ist auch jenseits von Berlin, Hamburg oder München am richtigen Ort, wenn er weiß, worauf es ankommt. Ich sage das ohne romantische Brille, doch mit Respekt vor der Szene vor Ort. Denn unterschätzt wird sie oft.


Zwischen Kreativität und Technikwissen: Alltag jenseits von Klischees

Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Weniger Zuckerwatte und Leuchtreklame, mehr Konzeptpapiere, Feedbackschleifen und Diskussionen am Whiteboard (oder heute eher: im Online-Tool). In Osnabrück stößt man häufig auf Studios mit zehn, fünfzehn, zwanzig Leuten – selten auf Projekte mit vierhundert Beteiligten. Bedeutet: ein schmaleres Aufgabenfeld, aber mehr Verantwortung pro Kopf. Was viele unterschätzen: Projektmanagement-Qualitäten und strukturiertes Arbeiten sind fast genauso entscheidend wie die große Idee oder ein grafisches Händchen. Das klingt ernüchternd? Vielleicht. Kann aber auch befreiend sein: Man gestaltet hier nicht nur einen Button, sondern oft komplette Spielkonzepte mit, egal ob Mobile-Game, Serious Game für die Uni oder, jawohl, ein Narrative-Adventure für den Kultursektor.


Regionale Besonderheiten: Chancen zwischen Hochschule, Wirtschaft und Kultur

Was Osnabrück von manch hipper Metropole unterscheidet? Eine überraschend enge Verzahnung mit anderen Branchen. Man landet als Gamedesigner schnell in Zusammenarbeit mit Agenturen, Bildungseinrichtungen, manchmal sogar mit städtischen Museen. Ein Beispiel? Serious Games zu regionalen Umweltthemen, entwickelt im Austausch mit der Universität Osnabrück – kein Einzelfall. Kurz: Wer anwendungsorientiertes Gamedesign mit gesellschaftlicher Relevanz sucht, ist hier nicht nur ein Exot. Und ja: Auch das produzierende Gewerbe mischt mit – immer öfter entdecken Unternehmen die Wirkungskraft interaktiver Simulationen für Training oder Marketing.


Anforderungen und Gehalt – die nüchterne Seite der Medaille

Wer jetzt mit künstlerischem Genie alleine punkten will, wird schnell geerdet. Im Osnabrücker Gamedesign-Umfeld sind solides technisches Verständnis – also Programmierkenntnisse, Engines wie Unity oder Unreal, aber mindestens Grundlagen in visuellem Design – keine Kür mehr, sondern Pflicht. Methodenkompetenz, Storytelling und ein Gefühl für Nutzerführung sind essenziell. Und was verdient man? Rechnen wir nicht schön. Das Einstiegsgehalt für Absolventen pendelt um 2.600 € bis 2.900 €, selten mehr. Nach zwei, drei Jahren Erfahrung in ambitionierten Studios sind 3.000 € bis 3.400 € möglich, sofern man über den Tellerrand schaut und auch in benachbarten Feldern Verantwortung übernimmt – was oft gefordert wird, ehrlich gesagt.


Perspektiven: Von der Nische in den Wirkraum

Ist man bereit, flexibel zu denken und auch außerhalb klassischer Computerspiele Impulse zu setzen, kann Osnabrück zur Plattform für echtes interdisziplinäres Gestalten werden. Was nachteilig wirkt – wenig große Publisher, begrenzte Entwicklungsbudgets –, birgt auch Potenzial für Innovationen an der Schnittstelle zum Bildungs- oder Kulturbereich. Ich war selbst überrascht, wie selbstverständlich Cross Innovation zwischen Game, Theater, Medienkunst und sogar Handwerk stattfinden kann – manchmal an einem Bürotisch, manchmal abends beim Kaffee, der hier im Zweifel stärker ist als das WLAN. Ambivalenzen? Unbedingt. Aber genau da liegt der Reiz: Wer sich nicht als reiner Button-Klicker sieht, sondern mitgestalten will, kann in Osnabrück ernsthaft etwas bewegen. Vielleicht unspektakulär. Vielleicht nur im Kleinen. Aber manchmal ist das Kleingedruckte so viel spannender als die große Bühne.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.