100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fremdsprachenkorrespondent Heidelberg Jobs und Stellenangebote

28 Fremdsprachenkorrespondent Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fremdsprachenkorrespondent in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft merken
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft

ESO Education Group | 63739 Aschaffenburg

Die Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin oder zum Fremdsprachenkorrespondenten an der Euro Akademie stärkt deine fremdsprachlichen Kompetenzen und vermittelt dir wichtiges betriebswirtschaftliches Wissen. Du erhältst umfassende Kenntnisse in den gängigen IT-Anwendungen, die dir einen erfolgreichen Berufseinstieg ermöglichen. Mit einem berufsqualifizierenden Abschluss stehen dir vielversprechende Karrierechancen offen. Dank deiner mehrsprachigen Fähigkeiten und dem Wissen in Wirtschaftsfächern bist du ideal für international tätige Unternehmen. Du wirst in der Lage sein, fremdsprachigen Schriftverkehr zu erledigen sowie einfache Übersetzungs- und Dolmetscherarbeiten zu übernehmen. Starte jetzt deine Karriere in einer globalisierten Welt! +
Barrierefreiheit | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig merken
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig

ESO Education Group | 63739 Aschaffenburg

Die einjährige Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten ist eine wertvolle Erstqualifikation für Abiturienten. Mit ausgezeichneten Englischkenntnissen legst du den Grundstein für zukünftige Karrieren. Diese Fähigkeiten sind in vielen akademischen Berufen unerlässlich, insbesondere bei Meetings und Verhandlungen. Das Erstellen von Dokumenten und Berichten ist ebenfalls Teil des täglichen Arbeitsalltags. Leider fehlen oft ausreichende Sprachangebote in Studiengängen. Auslandsaufenthalte stärken nicht nur die Sprachfähigkeiten, sondern auch das Selbstvertrauen. Nur etwa 20 Prozent der Studierenden absolvieren solche Aufenthalte. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Übersetzer*in und Dolmetscher*in Englisch - staatl. geprüft/Bachelor Professional Übersetzen/Dolmetschen merken
Complaint Handling Coordinator (m/w/d)– Diagnostik merken
Complaint Handling Coordinator (m/w/d)– Diagnostik

ORGENTEC Diagnostika GmbH | 55116 Mainz

Work4all und Filemaker zu arbeiten; Erfahrung mit MS-Office, statistischer Analyse- und Datenverwaltungssoftware; Fähigkeiten im Umgang mit anwendungsbezogenen Softwarelösungen (Micro Win, Alegria-Service Software); Gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Essenszuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich anerkannt merken
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich anerkannt

Euro Akademie Mainz | 55116 Mainz

In der Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondent*in kannst du deine Sprachkompetenzen erweitern und gleichzeitig betriebswirtschaftliches Wissen erlangen. Diese Berufsausbildung ist ideal für Sprachtalente, die gerne Telefonate, Meetings und Verhandlungen auf Englisch, Französisch oder Spanisch führen. Möchtest du in einem aktuellen und gefragten Berufsfeld arbeiten? Während der Ausbildung bereiten wir dich optimal auf den Berufsstart vor und schulen deine Fremdsprachenkenntnisse. Darüber hinaus erlernst du ebenfalls grundlegende IT-Fähigkeiten, die für den modernen Arbeitsalltag unerlässlich sind. Als Fremdsprachenkorrespondent*in bist du verantwortlich für fremdsprachigen Schriftverkehr sowie einfache Übersetzungs- und Dolmetscherarbeiten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft merken
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft

Würzburger Dolmetscherschule | 97070 Würzburg

Als Fremdsprachenkorrespondent*in repräsentieren Sie Ihr Unternehmen sprachlich nach außen. Jeder fremdsprachliche Geschäftsbrief fungiert als Visitenkarte und spiegelt die Produktqualität wider. Ihre sprachliche Perfektion hinterlässt einen positiven Eindruck bei internationalen Kunden. Der ständige Kontakt zu verschiedenen Kulturen bereichert Ihren Berufsalltag und unterscheidet sich von klassischen Bürojobs. Sie haben eine breite Auswahl an Einsatzbereichen, die es Ihnen ermöglichen, persönliche Interessen und Talente einzubringen. Ob sozial, wirtschaftlich, rechtlich oder kreativ – Ihre individuelle Prägung zählt in diesem vielseitigen Berufsfeld. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft merken
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft

Euro Akademie | 63739 Aschaffenburg

Die Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin oder zum Fremdsprachenkorrespondenten bietet dir eine umfassende Weiterbildung in fremdsprachlichen Kompetenzen sowie betriebswirtschaftlichen und IT-Kenntnissen. Mit einem bestandenen Abschluss an der Euro Akademie startest du vielversprechend in deine Karriere. Mehrsprachigkeit und Kenntnisse in Wirtschaft und Office-Software eröffnen dir zahlreiche Jobchancen in internationalen Unternehmen. In dieser Rolle übernimmst du den fremdsprachigen Schriftverkehr und bist für Übersetzungs- sowie Dolmetscheraufgaben zuständig. Deine Fähigkeiten machen dich zu einem gefragten Talent auf dem Arbeitsmarkt. Starte jetzt deine Zukunft und profitiere von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten! +
Barrierefreiheit | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig merken
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig

Euro Akademie | 63739 Aschaffenburg

Die einjährige Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten ist eine ideale berufliche Erstqualifikation für Abiturienten. Mit Schwerpunkt auf Englisch als Schlüsselkompetenz für akademische Karrieren. Die Ausbildung im Gap Year bereitet auf vielfältige Kommunikationsaufgaben vor. Von Meetings über Verhandlungen bis hin zu Präsentationen und Berichterstellung. Studiengänge bieten oft nur begrenzte Sprachangebote, daher hilft die Ausbildung bei Fundierung der Sprachkenntnisse. Wähle eine anerkannte Ausbildung, die interkulturelle Kompetenzen und Selbstvertrauen stärkt. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung: Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) merken
Ausbildung: Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) merken
1 2 3 nächste
Fremdsprachenkorrespondent Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Fremdsprachenkorrespondent Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Fremdsprachenkorrespondent in Heidelberg

Fremdsprachenkorrespondent in Heidelberg: Von Sprachkunst und knallharten Fakten

Manchmal frage ich mich, warum sich ausgerechnet in dieser Stadt am Neckar die Wege der Sprachverliebten und Wirtschaftstüchtigen so oft kreuzen. Heidelberg – bekannt für seine Universität, sein internationales Publikum und die hohe Latte an akademischem Anspruch – wirkt einerseits wie das Paradebeispiel für alles, was international, weltoffen und etwas verträumt ist. Und mittendrin: der Beruf des Fremdsprachenkorrespondenten. Ein Tätigkeitsfeld, das gern unterschätzt wird. Wer hier aber nur an Sekretariat mit Dreisatz und bisschen Englisch denkt, liegt ein paar Jahrzehnte zu spät. Hier, im Schatten der Schlossruine, wird täglich neu verhandelt, was professionelle Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert eigentlich wert ist.


Was viele von außen nicht sehen: Das Arbeitsspektrum eines Fremdsprachenkorrespondenten in Heidelberg zieht sich von der klassischen Korrespondenz im Import/Export über die akribische Vertrags- und Angebotsübersetzung bis hin zu gezielten Kommunikationsdiensten in Marketing und Rechtsabteilungen. Manchmal sitze ich vor einem schier endlosen Stapel Dokumente – halb Geschäftsdeutsch, halb angelsächsischer Pragmatismus –, dazwischen ein Hauch von französischer Diplomatie und gelegentlich ein Spritzer italienischer Esprit. Nein, langweilig wird das nicht. Die sprachliche Präzision, die hier verlangt wird, erinnert eher an chirurgische Feinarbeit als an freundliches Plaudern am Empfang. Wobei: Ein bisschen Charme schadet selten, gerade bei internationalen Mandaten.


Das Durchschnittsgehalt? Realistisch bewegt man sich hier in Heidelberg meist irgendwo zwischen 2.600 € und 3.200 € – je nach Branche, Firmengröße und vor allem Sprachkombination. Mit Fachkenntnis im Handelsrecht und soliden IT-Kenntnissen kann es auch Richtung 3.400 € oder mehr gehen. Hand aufs Herz: Reich wird man davon selten, doch verhungern sicher auch nicht – wenn man die richtigen Qualifikationen mitbringt und bereit ist, sich in neue Fachgebiete einzuarbeiten. Was manchem nicht klar ist: Heidelberg ist zwar ein kleinerer Standort als Frankfurt oder Stuttgart, aber durch die Internationalität der ansässigen Unternehmen (Pharma, Wissenschaft, Engineering, gelegentlich auch IT-Outsourcing) ist die Nachfrage nach klugen Köpfen mit Sprachgefühl durchaus beachtlich.


Die beruflichen Anforderungen? Die meisten fangen mit einer spezialisierten Ausbildung oder einem einschlägigen Sprachenstudium an, willkommen sind allerdings auch Quereinsteiger, sofern sie ihr Handwerk und die damit verbundene Präzision beherrschen. Klar, fachspezifisches Vokabular ist Pflicht – und zwar nicht bloß in der Alltagssprache, sondern in jenen Graubereichen, in denen sich Betriebswirtschaft und Recht kunterbunt vermischen. Wer meint, Übersetzen sei reines Handwerk, dürfte in der nächsten Produktpräsentation schnell eines Besseren belehrt werden: Es gilt, nicht nur zu übertragen, sondern Sinn und Tonfall zu treffen, Fallstricke zu erkennen und gegenüber Terminologie-Fetischisten standhaft zu bleiben. Was das mit den Nerven macht? Nun, an manchen Tagen ahnt man, was Adrenalinschübe bedeuten. Diesen Beruf lernt man nicht aus dem Buch – und auch nicht auf dampfenden Konferenzbühnen. All das wächst erst mit der Erfahrung, und zugegeben: mit einer Portion Demut und Humor.


Eine Entwicklung, die mich – und viele Kolleginnen und Kollegen – beschäftigt: Die zunehmende Verschmelzung von Sprachdienstleistungen mit digitalen Technologien. Übersetzungs-Tools, Terminologiedatenbanken, Künstliche Intelligenz in der Textbearbeitung. Wer da nicht geistig auf Zack bleibt, gerät schnell ins Hintertreffen. In Heidelberg, wo Forschungs-Start-ups auf traditionsbewusste Mittelständler treffen, hat man sich auf diesen Wandel teils schneller eingestellt als anderswo. Es ist ein Balanceakt zwischen Tradition und Wandel: Maschinen übersetzen schnell, das stimmt, aber sie sagen nicht, wie schräg eine umgangssprachliche Anspielung in einer Vertragsklausel wirken kann. Sprachgefühl und kulturelle Intuition? Bleibt weiterhin gefragt. Vermutlich mehr denn je.


Und wenn ich selbst an den Einstieg zurückdenke, an die ersten Tage zwischen professionellem Schulterzucken und dem diffusen Gefühl, nie genug Wörter zu kennen – es bleiben diese Momente, wo plötzlich alles passt: Wenn eine knifflige Vertragsklausel so sauber übersetzt ist, dass beide Seiten nicken. Oder wenn ein Vertriebspartner aus Übersee nach dem dritten Call plötzlich „Mahlzeit!“ sagt, nur weil der Ton stimmt. Heidelberg hat da seine eigene Dynamik – manchmal ein wenig elitär, manchmal überraschend bodenständig. Wer hier Fuß fasst, wird lernen, dass sprachliche Brücken nicht nur aus Vokabeln bestehen. Und tatsächlich: Es lohnt sich.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.