100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Food Chain Manager Wuppertal Jobs und Stellenangebote

3 Food Chain Manager Jobs in Wuppertal die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Food Chain Manager in Wuppertal
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
(Junior-) Produktmanager Bereich Non-Food (LEH) (m/w/d) im Private Label merken
(Junior-) Produktmanager Bereich Non-Food (LEH) (m/w/d) im Private Label

Wenco GmbH & Co. KG | 45127 Essen

Wir suchen einen motivierten (Junior-) Produktmanager für den Bereich Non-Food im Private Label am Standort Essen. In dieser Rolle betreuen Sie Sortimente über den gesamten Produktlebenszyklus und gestalten die Produktplatzierungen. Ihre Hauptaufgabe ist die Analyse von Markttrends und Kundenanforderungen zur optimalen Sortimentsentwicklung. Zudem übernehmen Sie die Kommunikation mit unseren Kunden und managen deren Anforderungen. Eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen wie Supply Chain Management und Qualitätssicherung ist ebenfalls Bestandteil Ihrer Tätigkeit. Bringen Sie frische Ideen ein und unterstützen Sie uns bei der Entwicklung erfolgreicher Produkte! +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Corporate Benefit Wenco GmbH & Co. KG | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Food Management (m/w/d) merken
Duales Studium Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Food Management (m/w/d)

eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH | 40822 Mettmann

Das duale Studium Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Food Management bei eismann bietet spannende Möglichkeiten. Als Arbeitgeber in der Lebensmittelbranche überzeugt eismann mit exzellenter Qualität und einem herausragenden Lieferservice. Der Premium-Tiefkühlprodukte-Service ist besonders gefragt. Ideal für Interessierte mit Affinität für hochwertige Lebensmittel und dem Wunsch nach abwechslungsreichen Aufgaben. Die Zentrale in Mettmann sucht ab Oktober 2024 einen dualen Studenten (m/w/d) im Bereich Marketing. Das Duale Studium an der DHBW in Heilbronn dauert 3 Jahre und bietet die Möglichkeit, an Innovationen mitzuarbeiten. +
Festanstellung | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Arts BWL, Schwerpunkt Food Management (Duales Studium) merken
Bachelor of Arts BWL, Schwerpunkt Food Management (Duales Studium)

eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH | 40822 Mettmann

Erlebe einen international anerkannten Bachelor of Arts (B.A.) in Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Food Management. Während deiner Ausbildung profitierst du von intensiven Praxisphasen in Bereichen wie Marketing und Qualitätsmanagement. Unser hochmotiviertes Ausbilder-Team unterstützt dich bei eigenen Projekten zu Produkttrends, während wir deine Studiengebühren übernehmen. Du bringst die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie gute MS-Office- und Englischkenntnisse mit? Interesse an Wirtschaft und Ernährung sowie Engagement zeichnen dich aus? Als Top Employee erwartet dich eine attraktive Vergütung und Übernahme aller Kosten für Bücher und Studiengebühren. +
Festanstellung | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Food Chain Manager Jobs und Stellenangebote in Wuppertal

Food Chain Manager Jobs und Stellenangebote in Wuppertal

Beruf Food Chain Manager in Wuppertal

„Food Chain Manager“ in Wuppertal: Zwischen Schraubstock und Skateboard

Wenn man ehrlich ist, ruft der Begriff „Food Chain Manager“ im Bergischen Land nicht gerade bei jedem sofort verständnisloses Staunen hervor. Eher wahrscheinlich: Schulterzucken. Oder ein interessiertes, wenn auch leicht skeptisches Nicken. Und das – so meine Erfahrung – ist kein schlechter Ausgangspunkt, denn der Beruf verlangt ohnehin Offenheit: für Abläufe, Probleme, Menschen und ja, für den Spagat zwischen Theorie und Praxis, zwischen der nie stillstehenden Lieferkette und den launischen Wellen der Branchenkonjunktur.


Aufgabenfeld zwischen Büro, Lagertor und Krisenstab

Was macht eigentlich ein Food Chain Manager in einer Stadt wie Wuppertal, die zwar auf textile Wurzeln zurückblickt, aber längst Drehkreuz der Logistik und urbanen Versorgung geworden ist? Die kurze Antwort: fast alles, was zwischen Acker und Auslage passiert. Da geht es um Bestellplanung für regionale Großhändler, das Jonglieren mit Lebensmittelsicherheit (kein Thema, das nur im Labor stattfindet – ganz im Gegenteil), um die Steuerung gekühlter Transporte, Qualitätssicherung bis aufs Zehntelgrad und die nicht zu unterschätzende Kommunikation mit Lieferanten von der Mosel bis nach Italien. Klingt viel? Ist es. Und manchmal fragt man sich: Muss wirklich immer gleichzeitig irgendwo etwas schiefgehen?


Zwischen Stadt und Welt – regionale Nuancen

Was viele unterschätzen: Wuppertal hat als Standort seine eigenen Spielregeln. Die bergische Topografie – berüchtigt für ihre Wechsel zwischen Stadtquartier, Talachse und Gewerbegebiet – verlangt von Logistikverantwortlichen besondere Nervenstärke: Wenn im Winter die Nordbahntrasse friert oder am Loher Bahnhof die Ladung steht, helfen auch die schönsten Tabellen nichts. Regionalität ist nicht bloß Verkaufsargument für Bio-Buttermilch, sondern harte logistische Realität. Denn lokale Hersteller wollen integriert, saisonale Besonderheiten gesteuert werden. Das führt mitunter zu echten Zwickmühlen – etwa, wenn Nachhaltigkeit plötzlich mit Kostendruck kollidiert. Oder der Bio-Lieferant schlicht nicht liefert. Hat was von Jonglage, mit Messern statt Keulen.


Was erwarten die Arbeitgeber – und was können Berufseinsteiger:innen leisten?

Eins ist klar: Wer in diesen Bereich einsteigt, braucht mehr als flotte Schlagworte im Lebenslauf. Praxisnähe lautet das Gebot. Die Stellenprofile verlangen analytisches Gespür, Kenntnis von Warenwirtschaftssystemen (SAP? Ja, aber im echten Leben wird auch mal per Exceltabelle improvisiert), Verständnis für Hygienevorschriften – und, das wird oftmals unterschätzt, Kommunikationsfähigkeit. Wer meint, man verbringt den Tag nur mit Zahlen, hat noch nie versucht, einem Fahrer einen gesperrten Zubringer zu erklären, während gleichzeitig der Qualitätsmanager anruft, weil ein Tiefkühltransporter auf der Münsterstraße in der Sonne steht.


Gehaltsspanne, Entwicklung – und der berühmte Blick nach vorn

Was lässt sich verdienen? So offen wie die Aufgaben – und doch relativ klar umrissen: Berufseinsteiger:innen in Wuppertal liegen meist irgendwo zwischen 2.800 € und 3.300 €. Mit einigen Jahren Erfahrung und systemrelevanter Verantwortung? Da sind durchaus 3.600 € bis 4.200 € drin, wenn man nicht nur trägt, sondern auch gestaltet. Ob das ausreicht, um sich im Luisenviertel eine kernsanierte Altbauwohnung zu gönnen, sei dahingestellt. Aber lebenslanges Lernen ist ohnehin Teil des Ganzen: Wer sich für Weiterbildungen etwa im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, Digitalisierung oder Krisenlogistik interessiert, wird schnell merken, dass gerade im Bergischen gern experimentiert wird – wenn auch nicht immer lautstark.


Epilog: Zwischen Alltag und Ausnahme

Abschließend? Nein, das wäre zu glatt. Eher ein Ausblick: Der Beruf ist weit mehr als Prozessoptimierung am Schreibtisch. Wer bereit ist, den Spagat zwischen Theorie und improvisiertem Krisenmanagement zu wagen, wird in Wuppertal nicht so schnell auf der Stelle treten. Manche Tage erinnern an klassisches Projektmanagement, andere an Feuerwehrdienst – und manchmal auch an die Kunst, im richtigen Moment einfach Ruhe zu bewahren. Oder, ganz prosaisch: die richtige Lieferkiste zuerst auszupacken, auch wenn draußen schon wieder Chaos herrscht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.