100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Food Chain Manager Hagen Jobs und Stellenangebote

2 Food Chain Manager Jobs in Hagen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Food Chain Manager in Hagen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Produktmanager Bereich Non-Food (LEH) (m/w/d) merken
Produktmanager Bereich Non-Food (LEH) (m/w/d)

Wenco GmbH & Co. KG | 45127 Essen

Unser Team in Essen sucht Verstärkung! Wir bieten eine Stelle als Produktmanager im Bereich Non-Food (LEH) (m/w/d). In dieser Rolle betreuen Sie Private Label Produkte über den gesamten Lebenszyklus. Sie entwickeln Sortimentsplatzierungen und achten auf Markttrends sowie Kundenanforderungen. Zudem agieren Sie als Hauptansprechpartner für Kunden und analysieren kontinuierlich die verantworteten Sortimente. Dabei arbeiten Sie eng mit den Abteilungen Produktmanagement, Supply Chain und Qualitätssicherung zusammen, um die Produkte optimal zu positionieren und weiterzuentwickeln. +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Corporate Benefit Wenco GmbH & Co. KG | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
(Junior) Produktmanager Fernost (m/w/d) merken
(Junior) Produktmanager Fernost (m/w/d)

Wenco GmbH & Co. KG | 45127 Essen

Wenco ist der führende Servicedienstleister des Lebensmitteleinzelhandels, wenn es um die Belieferung mit Nonfood-Sortimenten geht. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit Wenco GmbH & Co. KG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Food Chain Manager Jobs und Stellenangebote in Hagen

Food Chain Manager Jobs und Stellenangebote in Hagen

Beruf Food Chain Manager in Hagen

Zwischen Lieferkette und Wirklichkeit: Food Chain Management in Hagen

Wer heute in Hagen frühmorgens durch das Industriegebiet radelt, riecht diesen seltsam vertrauten Mix aus Brotkruste, Papier und Maschinenöl. Irgendwo rumpelt ein Lkw über das Kopfsteinpflaster, die Straße vibriert leise. Spätestens hier wird klar: Lebensmittel sind nicht einfach da. Noch weniger im Ruhrgebiet, wo Logistik und Produktion seit Generationen ineinandergreifen. Und mitten im Getriebe – der Food Chain Manager. Ein Beruf, dem man weder im TV noch auf der Straße ein Gesicht geben kann. Eigentlich schade. Denn letztlich hängt vom sauberen Management der Wertschöpfungskette alles ab: ob die Bäckerei um die Ecke zuverlässig beliefert wird, die Kitas rechtzeitig Catering bekommen oder ein mittelständischer Feinkostverarbeiter seinen Exportversuch nicht schon an der Zoll-Dokumentation abwürgen muss.


Was macht ein Food Chain Manager eigentlich – und warum genau in Hagen?

Die Offensichtlichkeit des Berufsbilds täuscht. Viele verwechseln es mit reiner Logistik, andere glauben, dass es ausschließlich um Datenschutz und Rückverfolgbarkeit geht – beides Teilaspekte, aber eben nicht das Ganze. Ein Food Chain Manager plant, steuert, optimiert und überwacht sämtliche Prozesse entlang der Lebensmittelwertschöpfung: von der Hofausfahrt bis zum Supermarktregal. In Hagen? Tja, die Stadt liegt wie ein Knoten im Netz aus westdeutschen Zulieferern, Großkunden und Importeuren. Der Branchenmix ist erstaunlich: Wurstfabriken, vegane Manufakturen, Getränkelogistiker, aber auch eine Handvoll Start-ups, die Lebensmittel-IT neu denken. Gerade hier zeigt sich, wie essenziell ein gutes Food Chain Management geworden ist – ob in Bezug auf Nachhaltigkeit, Lieferbonität oder Lebensmittelsicherheit. Es geht um mehr als Warenströme: Risiken erkennen, Controlling, Kommunikation, das Jonglieren mit wechselnden EU-Verordnungen (und wehe, da hat jemand nicht aufgepasst!).


Hagens Besonderheiten: Von Digitalisierung bis Klimaängsten

Jetzt mal ehrlich: In der Theorie klingt das alles griffig – Praxis ist was anderes. Die Herausforderungen häufen sich in einer Stadt wie Hagen auf besondere Weise. Digitalisierung macht Tempo; kleine Betriebe schlittern da oft hinterher, während große Player längst mit Dashboards und KI-gestützter Prognose arbeiten. Was viele unterschätzen: Auch die Erwartungshaltung der Kundschaft hat sich verschärft. Ein kleiner Lieferverzug, und schon brummt das Telefon – oder schlimmer, der Ruf leidet nachhaltig. Nicht zuletzt funkt der Klimawandel in die Kalenderplanung: Unwetter, Rohstoffengpässe, plötzliche Preissprünge. Wer heute Food Chain Manager ist, jongliert nicht nur mit Zahlen, sondern mit Menschen, Launen und Naturgewalten.


Aufgabenvielfalt trifft auf Anforderungen: Wer mitspielen will, muss wollen

Wer sich auf das Abenteuer Food Chain Management in Hagen einlässt, sollte wissen, worauf er sich einlässt. Reizvoll ist das Berufsbild zweifellos – aber auch kein Zuckerschlecken. Neben logistischer Kompetenz sind Englischkenntnisse, IT-Fitness und ein pragmatisches Verständnis für Qualitätsmanagement gefragt. Nein, Perfektionist braucht man nicht zu sein. Organisationstalent allerdings, das ja. Die typischen Aufgaben? Lieferketten analysieren, Kosten kalkulieren, Verträge prüfen, Abläufe koordinieren – und das in einem Klima, in dem jeder Fehler realen Schaden anrichtet. Manchmal fragt man sich: Worum geht’s mehr? Um Geschwindigkeit oder Genauigkeit? Antwort: Um beides. Leider.


Marktlage, Verdienst und Perspektiven – ehrlich betrachtet

Das Einstiegsgehalt liegt in Hagen meist zwischen 2.800 € und 3.400 €. Nach ein paar Jahren, entsprechender Verantwortung und vielleicht der Leitung eines kleinen Teams sind durchaus 3.600 € bis 4.200 € drin – selten darüber, wobei die Spreizung je nach Betrieb beträchtlich ist. Die Nachfrage nach guten Leuten? Sie wächst, keine Frage. Aber es bleibt eine Sandwich-Position: zuviel Verantwortung fürs reine Routinedenken, zu wenig Glamour fürs Rampenlicht. Perspektivisch bleibt der Beruf stabil, auch resilient gegenüber lokalen Krisen – das hat die Pandemie bewiesen. Wie oft sich die Arbeitswelt drum herum neu erfindet, ist eine andere Frage.


Persönliche Einordnung: Chance, Drahtseilakt, manchmal auch Glückssache

Jetzt mal ganz direkt: Food Chain Management in Hagen – das ist kein Beruf „von der Stange“. Wer einsteigt, sollte Lust haben, sich zwischen Zahlenbergen, Telefonkonferenzen und spontanen Logistikdramen zu behaupten. Muss man da ein Eigenbrötler sein? Im Gegenteil. Netzwerken, improvisieren, aushalten – wer das nicht mag, wird’s schwer haben. Gleichzeitig schlummert im Job eine seltene Chance: die Steuerung einer Branche, die an Komplexität und Tempo zulegt wie kaum eine andere. Ob das nun ’ne echte Qualifikation ist oder nur ein Zeugnis-Feigenblatt – darüber lässt sich streiten. Am Ende zählt das gute Gefühl, den Alltag in der Stadt wirklich ein Stück sicherer, planbarer zu machen. Klingt pathetisch? Mag sein. Aber ganz ehrlich: Es gibt schlechtere Gründe, morgens zum Dienst zu gehen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.