100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Food Chain Manager Gelsenkirchen Jobs und Stellenangebote

2 Food Chain Manager Jobs in Gelsenkirchen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Food Chain Manager in Gelsenkirchen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Produktmanager Bereich Non-Food (LEH) (m/w/d) merken
Produktmanager Bereich Non-Food (LEH) (m/w/d)

Wenco GmbH & Co. KG | 45127 Essen

Unser Team in Essen sucht Verstärkung! Wir bieten eine Stelle als Produktmanager im Bereich Non-Food (LEH) (m/w/d). In dieser Rolle betreuen Sie Private Label Produkte über den gesamten Lebenszyklus. Sie entwickeln Sortimentsplatzierungen und achten auf Markttrends sowie Kundenanforderungen. Zudem agieren Sie als Hauptansprechpartner für Kunden und analysieren kontinuierlich die verantworteten Sortimente. Dabei arbeiten Sie eng mit den Abteilungen Produktmanagement, Supply Chain und Qualitätssicherung zusammen, um die Produkte optimal zu positionieren und weiterzuentwickeln. +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Corporate Benefit Wenco GmbH & Co. KG | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
(Junior) Produktmanager Fernost (m/w/d) merken
(Junior) Produktmanager Fernost (m/w/d)

Wenco GmbH & Co. KG | 45127 Essen

Wenco ist der führende Servicedienstleister des Lebensmitteleinzelhandels, wenn es um die Belieferung mit Nonfood-Sortimenten geht. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit Wenco GmbH & Co. KG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Food Chain Manager Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Food Chain Manager Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Beruf Food Chain Manager in Gelsenkirchen

Zwischen Lieferkette und Lagerhalle: Der Food Chain Manager in Gelsenkirchen

Wer sich in Gelsenkirchen als Food Chain Manager verdingt – oder es zumindest vorhat –, merkt schnell: Das ist keine Berufung für Leute, die schon beim Wort „Schnittstelle“ Gähnkrämpfe bekommen. Allein das Tätigkeitsprofil gleicht eher einer Schaltzentrale als einem Arbeitsplatz. Kaum zu glauben, wie viele Rädchen ineinandergreifen – oder blockieren, wenn mal wieder die Vorlieferanten im Münsterland streiken. Und dennoch: Gelsenkirchen, diese unterschätzte Kreuzung aus Zeche, Chemiepark und mittlerweile auch Logistikdrehscheibe, bietet für Einsteiger und Wechselwillige im Lebensmittelbereich ein erstaunlich vitales Pflaster.


Was macht den Job eigentlich aus? – Mitten im Dickicht der Wertschöpfung

Food Chain Manager, das klingt nach internationaler Supply-Chain-Oper, ist aber in Gelsenkirchen oft weit pragmatischer. Klar, die Anforderungen ähneln denen in Hamburg, Zürich oder Rotterdam: Wareneingang prüfen, Rückverfolgbarkeit organisieren, Lebensmittelstandards orchestrieren, Absprachen zwischen Erzeugern, Händlern, Logistikern, Produktionsstätten. Dass die grüne Paprika einen längeren Atem verlangt als die spanische Tomate, das merkt man erst, wenn sich der Verpacker am Duisburger Hafen vertut. Hier in der Region läuft vieles noch ein bisschen zäher, regionaler, mit gelegentlichen Ecken. Das macht es komplizierter, aber auch interessanter. Jedenfalls – und darauf würde ich wetten – ist kein Arbeitstag wie der andere. Wer Struktur liebt, aber auf Routine pfeifen kann, ist hier nicht falsch. Manchmal fragt man sich allerdings, warum ausgerechnet Allergendokumentation immer freitags eskaliert. Vielleicht Gesetz der Serie, vielleicht auch menschliche Natur.


Regionale Eigenheiten: Gelsenkirchen, das unterschätzte Drehkreuz

Viele unterschätzen Gelsenkirchen. Wer nur Schalke und Gebläsehalle kennt, sieht die Veränderungen nicht, die sich hier in den letzten Jahren vollziehen. Für Food Chain Manager hat das Konsequenzen, die man nicht in jeder Online-Statistik findet. Warum? Erstens: Die Nähe zu Großverbrauchern im Ruhrgebiet (Kantinen, Caterer, Systemgastronomie, Gemeinschaftsverpflegung) diktiert ein anderes Tempo. In Sachen Logistik und Frische ist das Ruhrgebiet eine andere Welt als München oder Düsseldorf. Zweitens: Die industrielle Landschaft bringt eigene Akteure ins Spiel – regionale Nischenanbieter, manchmal Familienbetriebe, manchmal globale Player mit Zweigstelle in Bulmke-Hüllen. Die Schnittstellen werden dadurch vielfältiger. Und, nicht zu unterschätzen: Das Einkaufspublikum tickt hier anders. Preisbewusstsein und Herkunftstransparenz sind im Ruhrgebiet keine Worthülsen, sondern spürbare Anforderungen, die man in Meetings mitkriegt – keine graue Theorie, sondern Alltag.


Gehalt, Entwicklungschancen – und warum man manchmal hart bleiben muss

Jetzt zum Thema, das die meisten umtreibt – ob zu Recht, sei dahingestellt: Gehalt. Für Berufseinsteiger ist im Gelsenkirchener Lebensmittelmanagement aktuell in der Regel zwischen 2.700 € und 3.200 € zu holen. Wohlgemerkt, das ist eine solide Spanne, die aber mit Branchenkenntnis, IT-Verständnis und Führungserfahrung schnell nach oben wandert. Jenseits der drei Jahre Berufserfahrung wird selten unter 3.400 € gezahlt; mit fachspezifischer Weiterbildung oder Spezialkenntnissen (z. B. Nachhaltigkeitsmanagement, Zertifizierungen nach ISO 22000 oder IFS Food) sind 3.700 € bis 4.200 € erreichbar – zumindest bei großen Playern oder komplexen Wertschöpfungsketten. Manchmal hat man den Eindruck, dass alteingesessene Betriebe bei Gehaltsforderungen etwas stur bleiben, aber gerade bei Wandelprojekten und digitalen Schritten zeigen sich viele plötzlich überraschend flexibel. Oder sagen wir so: Das Verhandlungsklima ist ein Lakmustest für Selbstbewusstsein.


Fachliche Herausforderungen: Zwischen Digitalisierung und Papierbergen

Was viele unterschätzen: Gelsenkirchen ist einer der Standorte, an denen digitale Infrastruktur auf analoge Realität trifft. ERP-Systeme, Rückverfolgbarkeitsplattformen, KI-basierte Prognosen – vieles davon schwappt verspätet ein, trifft aber auf traditionsreiche, manchmal über Jahrzehnte gewachsene Abläufe. Wer also als Food Chain Manager hier durchstartet, braucht Augenmaß: Technik-Enthusiasmus, ja. Aber auch die Kunst, mit Papierbergen klarzukommen, wenn der Wareneingang mal wieder auf manuelle Lieferscheine schwört. Oder wenn die Haustechnik streikt und sich im Lager die Temperaturüberwachung verabschiedet. Es gibt Tage, da fühlt sich der Job an wie ein Marathon zwischen Digitalisierungsschub und klassischer Handarbeit. Aber genau darin liegen die Chancen: Wer flexibel bleibt, vordenkt, kreative pragmatische Lösungen findet – der wird, so mein Eindruck, auch im Ruhrgebiet Karriere machen. Klingt abgedroschen, ist aber so. Oder anders: Wer mit Ecken umgeht, hat hier die beste Aussicht.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.