100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Feinwerkmechanik Bielefeld Jobs und Stellenangebote

37 Feinwerkmechanik Jobs in Bielefeld die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Feinwerkmechanik in Bielefeld
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Feinwerkmechaniker*in - Fachrichtung Maschinenbau merken
Ausbildung Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d)

Geotec Bohrtechnik GmbH | 59394 Nordkirchen

Deine Ausbildung: Feinwerkmechaniker (m/w/d): Was Dich erwartet: Als Feinwerkmechaniker erlernst Du bei uns zunächst die Grundfähigkeiten wie Bohren, Fräsen, Löten und Schweißen. +
Weihnachtsgeld | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker Fachrichtung Maschinenbau (m/w/d) in der Region Bielefeld merken
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker Fachrichtung Maschinenbau (m/w/d) in der Region Bielefeld

COMUNA-metall Vorrichtungs- und Maschinenbau GmbH | 32130 Enger

Bei uns kannst Du Deine Zukunft sichern; durch eine Ausbildung als: Feinwerkmechaniker Fachrichtung Maschinenbau (m/w/d): Während deiner Ausbildung wirst du in den Bereichen Lehrwerkstatt, Fertigung, Endmontage, Schweißerei und Auslieferung ausgebildet +
Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d)

Kordel Antriebstechnik GmbH | 59399 Olfen

WIR SUCHEN JUNGE UND MOTIVIERTE FACHKRÄFTE VON MORGEN: FEINWERKMECHANIKER (M/W/D): 5 GUTE GRÜNDE FÜR KORDEL: Neueste technische Ausstattung; Familiäres Betriebsklima; Faire Entlohnung; Facettenreiche Ausbildung; Flache Hierarchien. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Feinwerkmechaniker (m/w/d) merken
Feinwerkmechaniker (m/w/d)

Aüg Personallösungen GmbH | Schloß Holte-Stukenbrock

Industriemechaniker/ Kfz-Mechaniker/ Mechatroniker) und idealerweise entsprechende Berufserfahrung –gleichzeitig sind auch Berufseinsteiger herzlich willkommen; Sie sind ein motivierter Mensch, verfügen über handwerkliches Geschick und haben Lust in einem +
Unbefristeter Vertrag | Arbeitskleidung | Weihnachtsgeld | Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Feinwerkmechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d)

SNW – Schirneker & Nacke Werkzeugbau GmbH & Co. KG | 32105 Bad Salzuflen

Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d): Du bist handwerklich geschickt, technisch interessiert und hast Spaß am Umgang mit Metall? Dann ist die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) bei SNW Schirneker & Nacke Werkzeugbau GmbH & Co. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 nächste
Feinwerkmechanik Jobs und Stellenangebote in Bielefeld

Feinwerkmechanik Jobs und Stellenangebote in Bielefeld

Beruf Feinwerkmechanik in Bielefeld

Feinwerkmechanik in Bielefeld: Zwischen Präzision, Ehrgeiz und rauer Wirklichkeit

Feinwerkmechanik – das klingt im ersten Moment nach staubtrockener Präzisionsarbeit, irgendwo zwischen Messschraube und Kontrollleuchte, kaum Platz für Phantasie. Aber unterschätzen sollte man diesen Beruf nicht. Wer genauer hinsieht – und das tut man als Feinwerkmechaniker zwangsläufig, sozusagen berufswegen –, merkt schnell: Es geht um viel mehr als ums Feilen, Fräsen, Drehen. Es geht um mikroskopisch kleine Toleranzen und die große Kunst, Maschinen aus Metall lebendig zu machen. Vor allem in Bielefeld, wo man seit Jahrzehnten immer dann gefragt ist, wenn’s ganz genau werden muss. Und manchmal fragt man sich, ob die Außenwelt überhaupt wirklich weiß, was diesen Beruf so eigentümlich und anspruchsvoll macht.


Der Alltag als Feinwerkmechaniker in Bielefeld ist selten ein Spaziergang auf gepflegten Industriehallen-Böden. Klar, das klassische Bild: morgens Blaumann überwerfen, durch den Werkstatteingang – und ab an die Maschine. Tatsächlich erwartet einen längst mehr als das monotone Bedienen eines alten Drehstuhls. Die Betriebe hier – von traditionsreichen Werkzeugbauern bis zu den High-Tech-Nischenanbietern – verlangen heute technisches Verständnis jenseits aller DIN-Normen. CNC-Maschinen, CAD-Zeichnungen, additive Fertigung, Digitalisierung: Wer sich nicht ständig am Ball hält, fremdelt schnell mit der neuen Arbeitswirklichkeit. Und doch bleibt das Fingerspitzengefühl, das Auge fürs Detail, der Stolz auf die präzise gearbeitete Oberfläche. Das bringt einem kein Lehrbuch bei – und keine Management-Schulung.


Der Markt in Bielefeld, so mein Eindruck nach verschiedenen Gesprächen in Werkstätten (mal zwischen Tür und Angel, mal beim Kaffee in der Kantine), ist so dynamisch wie widersprüchlich. Auf der einen Seite Jammern über fehlenden Nachwuchs, auf der anderen gallig-bürokratische Betriebsleiter, die hausintern lieber mit Bestandskräften arbeiten als sich auf neue Lehrlinge einzulassen. Die Wahrheit? Sie liegt, wie so oft, irgendwo dazwischen. Wer als Berufseinsteiger hier den Sprung wagt, landet nicht zwingend im Schlaraffenland. Man wird gebraucht, ja. Aber der Konkurrenzdruck (auch durch Zuwanderung aus anderen Regionen – klar, Handwerk ist mobil) sorgt für Bewegung. Manche erzählen, früher sei der Einstiegslohn eine sichere Bank gewesen, „heute geht der Tanz schon bei 2.400 € los und pendelt sich, je nach Spezialisierung und Betrieb, so bei 2.800 € bis 3.000 € ein“. Wer sich im Bereich CNC oder Spezialfertigung weiterbildet, kann auch 3.400 € oder mehr verlangen. Aber: Die Glockenkurve ist steil. Wer keine Extras mitbringt – CAD-Kenntnisse, Werkstoffkompetenz, Erfahrung mit neuen Fertigungsverfahren –, steckt schnell fest.


Ein weiteres Bielefelder Spezifikum: Das Netzwerk aus Zulieferbetrieben und Mittelstand hält die Maschinen am Laufen, auch wenn die Konjunktur mal stottert. Was viele unterschätzen: der zunehmende Einfluss der Medizintechnik und der Hightech-Industrie, die sich hier immer stärker einnisten. Werkstücke für OP-Roboterarme? Ultra-präzise Bauteile für Laborgeräte? Das ist hier Alltag – jedenfalls für die, die den Mut haben, sich aus der Komfortzone herauszubewegen. Wer am liebsten bei 08/15-Aufträgen bleibt, verpasst die besten Chancen. Manche ältere Kollegen winken ab, wenn es um Schulungen und digitale Verfahren geht. „Dafür bin ich zu alt?“ – mag sein. Aber ausgerechnet die Quereinsteiger, die vorher vielleicht als Zerspanungsmechaniker oder Kfz-Schrauber gearbeitet haben, packen bei den neuen Technologien oft beherzter an. Vielleicht, weil sie weniger Skepsis im Gepäck tragen.


Nicht zuletzt sollte man eines nicht unterschlägig abtun: Die Arbeit hier ist kein Selbstläufer. Wer morgens lieber ausschläft als Störgeräusche zu orten, wird im Bielefelder Werkzeugbau nicht glücklich. Das Handwerk verlangt Konzentration und Zuverlässigkeit – gerade, weil unser aller Alltag längst von Produkten abhängt, die in diesen Werkstätten entstehen. Es gibt Tage, da hätte man sich für einen weniger akkuraten Beruf entscheiden mögen. Aber sind es nicht gerade diese Mikrometer, in denen Stolz und Ehrgeiz wohnen? Für mich ist Feinwerkmechanik deshalb beides: Kunst und Knochenarbeit. In Bielefeld – so viel Eigensinn muss sein – vielleicht noch ein bisschen mehr als anderswo.