Techem Energy Services GmbH | 65760 Eschborn
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Klinikum Darmstadt GmbH | 64283 Darmstadt
Finanz Informatik GmbH & Co. KG | 69117 Münster, Hannover, Frankfurt
Porsche Lifestyle GmbH & Co. KG | Ludwigsburg

Techem Energy Services GmbH | 65760 Eschborn
Klinikum Darmstadt GmbH | 64283 Darmstadt
Finanz Informatik GmbH & Co. KG | 69117 Münster, Hannover, Frankfurt
Porsche Lifestyle GmbH & Co. KG | Ludwigsburg
Wer morgens durch die Heidelberger Bahnstadt spaziert, an schicken Neubauten und den unbeirrbar forschenden Köpfen der ansässigen Unternehmen vorbei, merkt recht schnell: Hier läuft Innovation – aber eben nicht nach Lehrbuch oder Hochglanz-Prospekt. Zwischen Biotech-Schmiede, Universitätsmedizin und digitalem Mittelstand hat sich jüngst eine Profession ins Bewusstsein gearbeitet, der noch immer etwas Understatement umweht: Business Continuity Management, kurz BCM. Außenstehenden, so mein Eindruck, erscheint das bisweilen wie eine Mischung aus Feuerwehr und Unternehmensberatung – zugegebenermaßen ein Vergleich, der hinkt. Aber welcher Vergleich tut das nicht?
Wer als Business Continuity Manager in Heidelberg einsteigt – sei es frisch von der Uni, quer aus der IT oder mit Erfahrung als Risikospezialist –, wird meist recht zügig damit konfrontiert: Vieles steht und fällt mit dem unverblümten Blick für Schwachstellen und das Talent, komplexe Abhängigkeiten zu erkennen, bevor sie überhaupt an der Oberfläche sichtbar werden. Aktenordnungsfetischisten haben hier so wenig verloren wie struktur-resistente Improvisationskünstler. Es geht, nüchtern betrachtet, um: Prozesse analysieren, Risiken bewerten, Notfallpläne entwerfen, geschulte Wiederanläufe organisieren. Klingt technisch? Ist es auch. Aber, Hand aufs Herz: Wer je miterlebt hat, wie nach einem Ransomware-Angriff in der Rhein-Neckar-Region ganze Wertschöpfungsketten zu kippen drohten, sieht die Dinge plötzlich mit neuen Augen.
Manche fragen sich: Muss man als BCM-Manager gleich den Weltuntergang an die Wand malen? Natürlich nicht. Aber man wird schnell zum ruhigen Pol, wenn es Wellen schlägt – sei es bei Datenverlust in einer Biotech-Pipeline, einem Wasserschaden im historischen Altbau, oder schlicht, weil Lieferanten plötzlich in anderen Zeitzonen Prioritäten setzen. Zu oft unterschätzt, was es heißt, sich in die Eigenheiten einer so heterogenen Region wie Heidelberg einzufühlen. Hier mischt sich die Innovationswucht globaler Unternehmen mit den langatmigen Entscheidungswegen öffentlicher Träger. Manchmal – so ist mein Eindruck – bekommt man morgens eine Anfrage, die abends bereits durch die Chefetage wandert, und am nächsten Morgen muss der Notfallplan schon stehen. Beherrscht man die Kunst des informellen Flurfunks ebenso wie den Umgang mit abstrakten Szenarioanalysen, fällt vieles leichter.
Das liebe Geld, nicht unwichtig: In Heidelberg bewegen sich die Einstiegsgehälter meist zwischen 3.400 € und 4.000 €. Erfahrenere Kolleginnen und Kollegen, zum Beispiel mit Zertifizierungen im Bereich Informationssicherheit oder Erfahrung aus stark regulierten Branchen, finden sich schnell im Bereich von 4.200 € bis 5.200 €. Wer das Konzept „lebenslanges Lernen“ nicht bloß abnickt, sondern wirklich aufsaugt, hat in und um Heidelberg einige Optionen. Neben branchenspezifischen Fortbildungen sind Kooperationen mit Hochschuleinrichtungen oder die Teilnahme an praxisnahen Planspielen keine Seltenheit. Und, was viele unterschätzen: Die Fähigkeit, aus Fehlern oder Beinahe-Pannen anderer zu lernen, ist mindestens so wertvoll wie jedes Zertifikat.
Was mich an diesem Job immer wieder fasziniert, ist weniger die Theorie oder das technische Handwerk. Viel entscheidender: Man muss mit Ambivalenz zurechtkommen. Heute Regelwerk, morgen Muskelfaserriss im Projektteam. Manchmal reicht ein Windstoß auf dem Neckar, um aus Routine einen Ausnahmezustand zu machen. Heidelberg ist dabei eine Welt für sich: wissenschaftlicher Ehrgeiz, Mittelstandsrealismus, weltoffene Hektik. Wer hier im Business Continuity Management arbeitet, braucht mehr als Checklisten oder Angst vor Kontrollverlust – sondern ein gutes Maß an Empathie, Kommunikationsvermögen und der Fähigkeit, inmitten allzu deutscher Perfektionssehnsucht ab und zu ein Auge zuzudrücken. Oder zumindest einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn alle anderen rudern. Vielleicht genau deshalb reizt mich die Sache immer noch: weil kein Tag dem anderen gleicht, und weil der Grat zwischen Routine und Risiko meist schmaler ist als das berühmte Kopfsteinpflaster am Bismarckplatz.
Das könnte Sie auch interessieren
Principal Business Continuity Manager (f/m/d)
Heidelberg Materials AG | 69117 Heidelberg
Als Business Continuity Manager (m/w/d) sind Sie verantwortlich für die Entwicklung, Umsetzung und Aufrechterhaltung effektiver Business Continuity Pläne und Strategien, um die Widerstandsfähigkeit und unterbrechungsfreie Betriebsführung unserer Organisation sicherzustellen. Dabei bewerten Sie Risiken, erstellen Notfallpläne und koordinieren Maßnahmen über Abteilungen hinweg, um Auswirkungen von Störungen zu minimieren. Sie berichten direkt an den Leiter der Sicherheitsabteilung. Die Position ist in Heidelberg, Deutschland, angesiedelt. 1. Business Continuity Planning: Entwickeln und pflegen Sie umfassende Business-Continuity-Pläne, -Richtlinien und -Verfahren, um die Fähigkeit der Organisation zur Reaktion auf und Erholung von Störungen zu gewährleisten; Identifizieren Sie kritische Geschäftsfunktionen, -prozesse und -ressourcen und legen Sie Strategien und Maßnahmen fest, um Risiken zu minimieren und Ausfallzeiten zu reduzieren; Führen Sie Business-Impact-Analysen durch, um potenzielle Risiken abzuschätzen und die finanziellen und operativen Auswirkungen von Störungen zu quantifizieren; Definieren Sie Wiederherstellungszeitziele (RTOs) und Wiederherstellungspunktziele (RPOs) für kritische Geschäftsprozesse.Associate Business Continuity Manager (f/m/d)
Heidelberg Materials AG | 69117 Heidelberg
Als Associate Business Continuity Manager (w/m/d) unterstützen Sie den Principal Business Continuity Manager bei der Entwicklung, Implementierung und Aufrechterhaltung effektiver Geschäftskontinuitätspläne und -strategien, um die Widerstandsfähigkeit und unterbrechungsfreie Betriebsfähigkeit unserer Organisation sicherzustellen. Sie unterstützen bei der Bewertung von Risiken, bei der Erstellung von Notfallplänen und bei der Koordinierung von Maßnahmen in verschiedenen Abteilungen, um die Auswirkungen von Störungen zu minimieren. Sie berichten direkt an den Head of Security Officers. Die Stelle befindet sich in Heidelberg, Deutschland. Zu Ihren Aufgaben gehören die Unterstützung bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung umfassender Geschäftskontinuitätspläne, Richtlinien und Verfahren, um sicherzustellen, dass die Organisation in der Lage ist, auf Störungen zu reagieren und sich davon zu erholen. Sie identifizieren kritische Geschäftsfunktionen, -prozesse und Ressourcen und unterstützen bei der Festlegung von Strategien und Maßnahmen zur Risikominderung und Minimierung von Ausfallzeiten. Sie helfen bei der Durchführung von Business Impact Assessments, um potenzielle Risiken zu bewerten und die finanziellen und operativen Auswirkungen von Störungen zu quantifizieren.