100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Business Continuity Manager Bonn Jobs und Stellenangebote

4 Business Continuity Manager Jobs in Bonn die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Business Continuity Manager in Bonn
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Business Continuity and Risk Manager (m/w/d) merken
Business Continuity and Risk Manager (m/w/d)

Sonepar Deutschland GmbH | 40213 Düsseldorf

Als Business Continuity und Risk Manager (m/w/d) bist du für die Weiterentwicklung unseres Business Continuity Management Systems (BCMS) verantwortlich. Zu deinen Hauptaufgaben gehören Risikoanalysen und die Erstellung von Notfallplänen. Du schulungst die Mitarbeitenden und sensibilisierst sie für BCM- und Risikothemen. Mit deiner Erfahrung in relevanten Standards wie ISO 22301 unterstützt du interne Audits und Prüfungen. Darüber hinaus koordinierst du Risiko-Workshops und BCM-Tests, um unsere Strategien laufend zu optimieren. Bring deine fundierten Kenntnisse in unser Team ein und sichere die Zukunft unseres Unternehmens! +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit Sonepar Deutschland GmbH | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
SAP Finance Solution Architect (m/f/d) merken
Solution Architect SAP PI/PO – ABAP (m/f/d) merken
IT-Notfallmanager/ IT Service Continuity Manager (m/w/d) merken
IT-Notfallmanager/ IT Service Continuity Manager (m/w/d)

Amprion GmbH | 44135 Dortmund

In Deutschland wird ein Drittel der Wirtschaftsleistung erzeugt, wobei unsere Leitungen als Lebensadern fungieren. Wir gewährleisten die Sicherheit und Stabilität unseres Netzes und fördern die Energiewende durch innovative Ansätze. Als IT-Notfallmanager (m/w/d) spielen Sie eine Schlüsselrolle in unserem Team, das sich der kontinuierlichen Bereitstellung von IT-Diensten widmet. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Konzeption und Implementierung von Strategien zur Bewältigung von IT-Notfällen. Durch effektives Management reduzieren Sie potenzielle Risiken und sichern den stabilen Betrieb unserer IT-Services. Ihre Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur zuverlässigen und effizienten Energieversorgung in Deutschland. +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Business Continuity Manager Jobs und Stellenangebote in Bonn

Business Continuity Manager Jobs und Stellenangebote in Bonn

Beruf Business Continuity Manager in Bonn

Business Continuity Manager in Bonn: Zwischen Alltagssorge und Systemrelevanz

Zugegeben – als ich zum ersten Mal von „Business Continuity Management“ (BCM) hörte, dachte ich an gut gemeinte Notfallpläne in dicken Ordnern, irgendwo im Schrank des Qualitätsbeauftragten. Heute, nach zahllosen Gesprächen mit Kolleg:innen, verschüttetem Kaffee und ein paar Eingriffen aufs Unternehmensparkett, weiß ich: Wer sich als Business Continuity Manager in Bonn verdingt, steht meist mitten im Brennpunkt – fernab banaler Checklisten und Bürosprech.


Was macht die Rolle in Bonn besonders?

Die Herausforderung beginnt schon bei der Vielschichtigkeit: Ein Business Continuity Manager ist Übersetzer zwischen IT, Facility Management, Unternehmensführung – und, nicht zu vergessen, den berüchtigten Fachabteilungen, deren Ausreden in keinem Ratgeber stehen. In Bonn prallt das alles noch einmal anders aufeinander. Zum einen, weil wir hier eine seltsam prickelnde Mischung aus internationalen Institutionen, alteingesessenen Mittelständlern und an Innovation schielenden Start-ups haben. Wer beim Thema kritische Infrastrukturen nur an Krankenhäuser oder Energieversorger denkt, wird hier schnell eines Besseren belehrt. Die Bedeutung des BCM ist spätestens dort glasklar, wo Ministerien, DAX-Konzerne und Cybersecurity-Akteure auf eine Tasse Kaffee zusammenkommen – in Bonn ist das Alltag.


Anforderungen: Viel mehr als Excel und Alarmknopf

Wovon ich gern abrate: dem Glauben an ein simples Aufgabenprofil. Typischer Tag? Gibt’s nicht. Die Technikabteilung will wissen, ob der Notbetrieb der Serverräume auch in Pandemiezeiten gewährt bleibt. Das Facility Management diskutiert Evakuierungspläne – und irgendwo fragt ein Geschäftsführer, was beim nächsten Starkregen eigentlich passieren müsste. Man ist Stresstest-Architekt, Drahtseilakteur im Spannungsfeld zwischen Behörden und Betriebsrat, gelegentlich auch Therapeut: „Was, wenn alles schiefgeht?“ – Diese Frage brodelt stets zwischen den Zeilen. Manchmal, in den ruhigeren Bonn-Momenten, will man eigentlich nur, dass niemand merkt, wie viel Unruhe man abwenden musste.


Regionale Arbeitsmarktdynamik: Chancen und Mosaiksteine

Es ist kein Geheimnis, dass die Rheinregion BCM-Fachkräfte sucht – und das nicht erst seit dem letzten Hochwasser-Albtraum. In Bonn dockt man häufig an Unternehmen an, die spätestens aufgrund internationaler Regularien erkannt haben: Es reicht nicht, im Notfall irgendeine Telefonnummer zu finden. Vor allem die Nähe zu Organisationen der öffentlichen Hand, zu UN-Einheiten oder Telekommunikationsgrößen prägt die BCM-Landschaft. Klingt nach Elfenbeinturm? Pustekuchen. Wer hier den Hut aufhat, jongliert nicht immer mit Budgets jenseits der 5.000 €-Marke, oft aber mit Erwartungen, die schwer zu greifen sind. Einstieg? Wer auch nur ansatzweise Projekte managen, Risiken einschätzen und stakeholder-tauglich kommunizieren kann, findet offene Türen – allerdings meistens mit der Erwartung, schnell unabhängig zu agieren.


Gehalt und Perspektiven: Viel Verantwortung, angemessener Lohn?

Reden wir Klartext: Die Gehaltsspanne in Bonn schwankt, wie das Rheinwasser im Spätsommer. Einstiege ab 3.400 € sind möglich, 4.000 € bis zu 5.500 € durchaus erreichbar – je nach Erfahrungsstand, Branche und Verantwortungsbereich. Wer sich auf den öffentlichen Sektor oder internationale Organisationen einlässt, erlebt gelegentlich Überraschungen in beide Richtungen: Mal glänzen die Sozialleistungen, mal irritieren starre Einstiegsstrukturen. In der freien Wirtschaft sind Boni, variabler Anteil und Zusatzleistungen nicht unüblich, aber kein Selbstläufer. Manche Unternehmen bieten Weiterbildungen fast im Überfluss, andere betrachten sie als Luxus.


Blick nach vorn: Sinn, Risiko und echte Relevanz

Manchmal frage ich mich, warum BCM in Bonn so wenig mit Routine zu tun hat. Vielleicht, weil die Vielfalt an Akteuren jede Planung mit einem kleinen Rest Unsicherheit würzt. Vielleicht aber auch, weil wir im Rheinland ein besonderer Menschenschlag sind: Der Spagat zwischen rheinischem Pragmatismus, kritischem Geist – und dem täglichen Balanceakt zwischen Compliance-Vorgabe und gesundem Menschenverstand. Für Berufseinsteiger:innen mag das einschüchternd wirken. Aber so ganz unter uns: Echte Gestalterqualität, die wächst nicht an glatten Prozessen, sondern an Situationen, in denen der Plan plötzlich Lücken hat. Und in Bonn? Da gehört genau solche Improvisation mittlerweile zum Tagesgeschäft.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.