Infineon Technologies AG | 85579 Neubiberg
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Layton Consulting GmbH | 80331 München
BOEHMERT & BOEHMERT Anwaltspartnerschaft mbB | 40213 Düsseldorf, München, Bremen
Infineon Technologies AG | 85579 Neubiberg
Layton Consulting GmbH | 80331 München
BOEHMERT & BOEHMERT Anwaltspartnerschaft mbB | 40213 Düsseldorf, München, Bremen
Wer in Augsburg sitzt und überlegt, ob das Korrespondentenleben – speziell für die internationalen Themen – das Richtige ist, sollte vielleicht erst einmal auf dem Rathausplatz die Augen schließen. Hört man hier die Welt rauschen? Oder bleibt alles beim gemächlichen Schwabenplausch? Für mich liegen die Tücken und Freuden dieses Berufs irgendwo dazwischen: ein Dauerlauf zwischen Weltpolitik und der Gelassenheit des Alltags westlich des Lech.
Als Auslandskorrespondent, egal ob für Print, Rundfunk oder den digitalen Newsstrom, heißt es: recherchieren, sortieren, dozieren – aber niemals im eigenen Saft schmoren. Die Aufgabe klingt irgendwie glamouröser, als der Berufsalltag tatsächlich aussieht. Von Augsburg aus bedeutet das: viel digitale Recherche, endlose Telefonate, Termine mit Honorarkonsuln oder Handelsvertretern aus aller Herren Länder. Die geballte weltpolitische Relevanz mag in Berlin, London oder Brüssel liegen – aber man täuscht sich, wenn man meint, Augsburg sei nur Provinz. Zahlreiche Unternehmen hier unterhalten Niederlassungen im Ausland. Ein Großteil der internationalen Berichterstattung startet genau mit deren Alltagsgeschichten – von Lieferketten bis Umwelttechnik, von Maschinenringen bis zu Patenten, die in China geklaut werden.
Die Anforderungen? Kein Kindergeburtstag. Sprachgewandtheit ist Pflicht (drei Fremdsprachen wirken oft überzeugender als ein abgehakter Lebenslauf), aber entscheidend sind eher die unsichtbaren Kompetenzen: ein Spürsinn für Themen, die meisten anderen übersehen würden, und eine gewisse Hartnäckigkeit beim Nachbohren unbequemer Fragen. Die recherchierenden Querköpfe, die gerne mal widersprechen, werden gebraucht – Augsburg ist kein Elfenbeinturm. Hier trifft man auf Geschäftsführer im Dirndl, Investoren aus Bangladesch und einen Alt-Linken aus Haunstetten, der seit Jahren zu Nicaragua arbeitet. Schon kurios, wo solche Geschichten abzuholen sind. Es geht dabei nie nur um nackte Fakten. Sondern um den entscheidenden Subtext, um dialektale Feinheiten, die sich nicht per Google Translate auflösen lassen.
Die Bezahlung? Nun ja. Startgehälter drehen sich oft um die 2.800 € bis 3.200 € und klettern für erfahrene Korrespondent:innen im Süden Deutschlands nicht selten bis 4.000 € oder mehr – sofern man sich die Nächte regelmäßig mit internationalen Krisenberichten oder Livetickern um die Ohren haut. Arbeitsplatzsicherheit? Schwierig zu beziffern – Medienhäuser richten weltweit aus, aber sparen am liebsten am Lokalen. Wer flexibel ist, springt zwischen tagesaktuellen News, Hintergrundanalysen und Reportagen. Kein Tag gleich. Kein Feierabend garantiert um sechs. Vielleicht fragt man sich manchmal, ob die eigene Mail überhaupt gelesen wird – oder im Dornröschenschlaf irgendeines Redaktionstools verschwindet. Aber da ist sie wieder, diese Mischung aus Stolz und Realismus. Selbstausbeutung? Sicher. Berufung? Vielleicht.
Technologisch gesehen hat sich der Alltag gewandelt: Wer nicht weiß, wie man aus einer Telefonnotiz in fünf Minuten eine internationale Eilmeldung zimmert – der hat hier verloren. Digitale Werkzeuge von KI-gesteuerter Transkription bis hin zu Datenbank-Recherchen sind essenziell geworden. Das klingt nach Fortschritt, ist bisweilen aber Fluch und Segen. Weiterbildung gibt es zuhauf – ob zu Datenschutz in China, Investigativtechniken oder Social-Media-Strategien für die nächste Lateinamerika-Krise. Augsburg bietet, überraschend für viele, eine kleine aber widerborstige Szene von Medienschaffenden und Hochschulen, die gerne mal an herrschenden Deutungen rütteln. Medienethik, Pressefreiheit und Transkulturalität – auch das verhandelt man hier, gelegentlich hitzig, meist aber mit einer Prise schwäbischer Ironie.
Am Ende bleibt, was viele unterschätzen: Augsburg ist längst kein verschlafener Nebenschauplatz mehr. Die Rolle des Auslandskorrespondenten verlangt Mut zu kleinen Themen, Neugier auf Zwischentöne und die Ausdauer, Gegenwind auch dann auszuhalten, wenn niemand applaudiert. Leicht? Nein. Erfüllend? Manchmal. Zu oft übersehe ich den Nebel vor dem Fenster, weil wieder irgendwo hinten in Bangkok das Telefon klingelt. Und trotzdem: Wer bereit ist, sich auf diesen seltsamen Spagat einzulassen – zwischen Lechkiesel und globaler Schlagzeile – der landet in Augsburg an einem Platz, der mehr von der Welt weiß, als es der Stadtplan verrät.
Das könnte Sie auch interessieren