25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Weiterbildungspädagoge Stuttgart Jobs und Stellenangebote

810 Weiterbildungspädagoge Weiterbildungen in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Weiterbildungspädagoge in Stuttgart
Sortieren
Fachärztin Psychiatrie als Beraterin Berufsbildungswerk (m w d) merken
Duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung in der AA Stuttgart merken
Duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung in der AA Stuttgart

Agentur für Arbeit Stuttgart | 70173 Stuttgart

Studieren an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) verbindet Theorie mit Praxis und eröffnet vielversprechende Karrierechancen. Unsere Studierenden, wie Thalia, profitieren von einem abwechslungsreichen Curriculum, das direkt anwendbares Wissen vermittelt. Mit den Studiengängen Arbeitsmarktmanagement und Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung bist du bestens gerüstet, um Menschen und Unternehmen zu unterstützen. Das dreijährige Studium umfasst fünf Präsenz- und vier Praktikumstrimester, die praktische Erfahrungen vermitteln. Bereite dich auf einen zukunftssicheren Arbeitsplatz vor und entdecke deine Möglichkeiten. Besuche jetzt unsere Homepage für weitere Informationen zu den Studiengängen: https://www.hdba.de/. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen (w/m/d) in der AA Stuttgart merken
Duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung in der AA Göppingen merken
Duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung in der AA Göppingen

Agentur für Arbeit Kirchheim | Kirchheim unter Teck

Das Studium an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) bietet eine einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis. Unsere Absolventin Thalia betont die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ihres Wissens. Mit Studiengängen wie Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung sichern Sie sich exzellente Karrierechancen. Das dreijährige Studium umfasst fünf Präsenz- und vier Praktikumstrimester, die wertvolle Praxiserfahrungen vermitteln. Wenn Sie Menschen und Unternehmen unterstützen möchten, ist die HdBA der perfekte Ort für Ihre akademische Laufbahn. Besuchen Sie unsere Homepage für weitere Informationen und starten Sie Ihre zukunftssichere Karriere noch heute! +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen (w/m/d) in der AA Waiblingen merken
Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen (w/m/d) in der AA Ludwigsburg merken
Duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung in der AA Ludwigsburg merken
Duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung in der AA Ludwigsburg

Agentur für Arbeit Ludwigsburg | Ludwigsburg

Das Studium an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist praxisorientiert und abwechslungsreich. Studierende wie Thalia berichten von der direkten Anwendung des erlernten Wissens. In fünf Präsenz- und vier Praktikumstrimester umfassenden drei Jahren erlebst du spannende Herausforderungen. Wähle zwischen den Studiengängen Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung. Mit einem Abschluss eröffnen sich dir zukunftssichere Karrierechancen in einem dynamischen Umfeld. Informiere dich jetzt auf unserer Homepage und starte deine Reise in eine vielversprechende Zukunft! +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung in der AA Waiblingen merken
Duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung in der AA Waiblingen

Agentur für Arbeit Waiblingen | 71332 Waiblingen

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)! Unser abwechslungsreiches Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen und bereitet Sie optimal auf einen zukunftssicheren Arbeitsplatz vor. Thalia, eine unserer Studierenden, betont die herausragenden Karrierechancen, die Ihnen offenstehen. Wählen Sie aus zwei spannenden Studiengängen: Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung. Das dreijährige Programm umfasst fünf Präsenz- und vier Praktikumstrimester, die Ihre Kenntnisse vertiefen. Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen und starten Sie Ihre vielversprechende Karriere! +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen (w/m/d) in der AA Ludwigsburg merken
Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen (w/m/d) in der AA Göppingen merken
1 2 3 4 5 nächste
Weiterbildungspädagoge Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Weiterbildungspädagoge Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Weiterbildungspädagoge in Stuttgart

Zwischen Whiteboard und Wirtschaft: Weiterbildungspädagogik in Stuttgart hautnah

Wer morgens mit der S-Bahn am Neckartor vorbeirollt, spürt etwas Eigenes in Stuttgart: Hier gärt eine Mischung aus Innovationsdrang und schwäbischem Pflichtgefühl. In diesem Schmelztiegel, wo Technikmuseum und Start-up-Zentrale manchmal nur einen Steinwurf voneinander entfernt liegen, arbeiten Weiterbildungspädagogen an einer eigenartigen Schnittstelle – irgendwo zwischen Didaktik, Lebensberatung und Transformationsmanagement. Aber klingt das für Einsteiger erst einmal konkreter, als es ist? Wohl kaum. Zwischen all den glatten Berufsprofilen bleibt der Weiterbildungspädagoge ein bisschen das Chamäleon des Stuttgarter Arbeitsmarkts. Mal Fachvermittler, mal Motivationskünstler, mal pragmatischer Lotse. Und ehrlich – das macht es gerade reizvoll.


Aufgaben, die nicht auf Zetteln stehen

Jeder, der in den Bereich einsteigt – ob als frisch Weitergebildeter, wechselwillige Pflegekraft oder Quereinsteiger mit pädagogischem Herz – bemerkt schnell: Hier funktioniert wenig nach Schema F. Klar, auf dem Papier stehen Begriffe wie „Entwicklung von Curricula“ oder „Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen“. Doch der Alltag? Der beginnt selten erst um acht und endet fast nie im Dozentenraum. Mal geht es um die Begleitung Geflüchteter in Umschulungen, mal sitzt man in betrieblichen Fortbildungen mit IT-lern, die plötzlich soft skills zum Thema machen. Und manchmal steht da ein gestandener Handwerksmeister, der sich widerwillig auf digitale Lernplattformen einlässt. Man ahnt es: Die Klischeevorstellung eines „Erklärbären“ bröckelt schnell. Wer hier erfolgreich sein will, muss Übersetzer, Vermittler und gelegentlich eine Art Kummerkasten sein. Nicht, weil’s im Lehrplan steht – sondern weil der Stuttgarter Arbeitsmarkt solche Grenzgänger nötig hat.


Stuttgart: Standort mit eigenem Rhythmus

Was viele unterschätzen: Im Südwesten sind die Spielregeln anders. Die Branche ist geprägt von einer hohen Durchlässigkeit – Industriestandards und gesellschaftliche Herausforderungen schreiben mit. Digitalisierung? Klar, überall Thema. Aber in Stuttgart ist ein „Weiterbildungspädagoge“ selten nur Trainer für Online-Tools. Man sitzt vielleicht am Tag in einer Berufsschule in Bad Cannstatt und abends im Hightech-Workshop am Pragsattel. Dazu die regionalen Eigenarten: Hier muss man wissen, wie man zwischen schwäbischer Bescheidenheit und Hidden Champions navigiert – gerade im Kontext von Arbeitsmigration und Strukturwandel. Klingt kompliziert? Ist es manchmal auch. Aber gerade das gibt Einsteigern hier mehr Gestaltungsspielraum, als so manches Korsett in staatlich standardisierten Bildungseinrichtungen anderswo.


Verdienst und, nun ja, Fallhöhen

Große Geldträume sollte man als Weiterbildungspädagoge nicht hegen – respektive: Wer einen Porsche vor dem Haus haben will, sucht sich am besten einen anderen Arbeitsplatz. Das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 2.800 € und 3.200 €, mit steigender Erfahrung sind 3.400 € bis 3.900 € drin. Klingt moderat, ist aber im regionalen Vergleich mit anderen sozialpädagogisch geprägten Berufen ordentlich. Vor allem, wenn man die Möglichkeiten zur Weiterbildung selbst ernst nimmt – sprich: Zu selten werden eigene Projekte und zusätzliche Zertifikate tatsächlich honoriert. Eine Binse? Vielleicht. Aber der Handlungsspielraum ist größer, als viele von außen vermuten. Ich habe erlebt, wie Kolleginnen sich über betriebliche Sondervereinbarungen oder innovative Bildungsprojekte einen echten Gehaltssprung verschafft haben. Luxus? Nein. Aber ein solider Mittelweg – und oft auch eine lohnende Investition in die eigene Entwicklung.


Von Flexibilität und dem Faktor „Mensch“

Was im Lehrbuch nach idealtypischen Methoden klingt, ist in der Praxis überraschend volatil. Manche Tage fühlen sich wie Jonglieren mit Kettensägen an – morgens Evaluation eines Sprachcoachings, mittags Krisengespräch mit dem Bildungsträger, abends Konzeptentwicklung für ein neues E-Learning-Modul. Und zwischendrin? Jede Menge Begegnungen, die auf keine Checkliste passen. Gerade Berufseinsteigerinnen unterschätzen oft, wie entscheidend das psychologische Gespür, die Frustrationstoleranz (und nicht zuletzt eine gute Portion Humor) für den Arbeitsalltag sind. Aber das ist vielleicht das Einzige, was wirklich sicher bleibt: Bildung ist in Stuttgart nie Routine, sondern immer auch Ereignis. Dafür (und für ein wenig Ungewissheit im Alltag) muss man gemacht sein. Wer das akzeptiert, entdeckt in dieser Stadt Freiräume, die wenigen anderen Berufen vergönnt sind.


Fazit? Gibt’s hier nicht.

Stuttgart bleibt für Weiterbildungspädagogen ein Ort des Übergangs – zwischen Tradition und technologischer Neuerfindung. Wer Lust auf Veränderung hat, Humor für das Unvorhersehbare und den Mut, weder Lehrerin noch Lebensberater zu sein, findet hier mehr als nur einen Brotberuf. Kein Spaziergang, sicher – aber eben auch: keine Sackgasse.