50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Wasserwirtschaft Braunschweig Jobs und Stellenangebote

35 Wasserwirtschaft Jobs in Braunschweig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Wasserwirtschaft in Braunschweig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d) für 2026 merken
Ingenieur (m/w/d) Wasserwirtschaft / Umwelt - NEU! merken
Ingenieur (m/w/d) Wasserwirtschaft / Umwelt - NEU!

Stadtentwässerung Peine | 31224 Peine

Die Stadtentwässerung Peine sorgt für sauberes Wasser und eine gesunde Umwelt für über 50.000 Bürger. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien garantieren wir eine effiziente und umweltfreundliche Abwasserbeseitigung. Unsere Projekte bieten die Möglichkeit, aktiv an einer lebenswerten Zukunft mitzuwirken. Wir suchen Verstärkung in der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft oder Bauingenieurwesen. Die Position ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Bewerben Sie sich noch heute und tragen Sie zu einer nachhaltigeren Umwelt bei! +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d) merken
Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d) merken
Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)

Stadt Seesen | 38723 Seesen

Dann ist die Ausbildung zum Umwelttechnologen/zur Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung vielleicht genau das Richtige für dich! Informationen zur Ausbildung: Die Ausbildung ist dual aufgebaut und dauert drei Jahre. +
Vermögenswirksame Leistungen | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d) merken
Ausbildung zum Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d) merken
Ingenieurin / Ingenieurs (m/w/d) Studiengang Bauingenieurwesen, Umweltwissenschaften - NEU! merken
Ingenieurin / Ingenieurs (m/w/d) Studiengang Bauingenieurwesen, Umweltwissenschaften - NEU!

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) | 31134 Hildesheim

Anforderungsprofil der Bewerberin / des Bewerbers: Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (FH oder Bachelor) im Studiengang Bauingenieurwesen mit dem Studienschwerpunkt Wasserwirtschaft oder Wasserbau bzw. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Chemielaborant/in (m/w/d) merken
Chemielaborant/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | 31134 Hildesheim

Die Betriebsstelle Hannover-Hildesheim des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bietet zum 01.08.2026 im Geschäftsbereich "Wasserwirtschaft und Strahlenschutz", Aufgabenbereich "Basisdienste", am Standort +
Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bauingenieurwesen (B.Eng.) Schwerpunkt Wasser- und Tiefbau (m/w/d) merken
Duales Studium Bauingenieurwesen (B.Eng.) Schwerpunkt Wasser- und Tiefbau (m/w/d)

Landkreis Celle | 29221 Celle

Ein duales Studium im Bauingenieurwesen führt zum Bachelor of Engineering (B. Eng.) und ermöglicht die Berufsbezeichnung Ingenieur. Dieses Programm vereint Praxiszeiten im Amt für Umwelt und ländlichen Raum mit theoretischem Wissen an der Ostfalia Hochschule in Suderburg. Studierende erlernen wesentliche Fähigkeiten in Planung, Konstruktion sowie die Durchführung von Straßen- und Wasserbauprojekten. Voraussetzungen sind eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 18 Niedersächsisches Hochschulgesetz. Ein Eignungstest mit gutem Ergebnis ist ebenfalls erforderlich. Geduld, Engagement und eine strukturierte Arbeitsweise sind wichtige Eigenschaften für angehende Bauingenieure. +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur:in (m/w/d) der Fachrichtung Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen) merken
Ingenieur:in (m/w/d) der Fachrichtung Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)

Hansestadt Lüneburg Büro der Oberbürgermeisterin | 38100 Altstadt, voll remote

Die Hansestadt Lüneburg sucht eine Ingenieur:in (m/w/d) für Wasser- und Bodenmanagement. Diese Teilzeitstelle (19,5 Wochenstunden) ist befristet bis zum 31.07.2028 als Vertretung in der Elternzeit. Werde Teil eines interdisziplinären Teams von 20 Mitarbeitenden in einer modernen Umweltverwaltung. Zu deinen Aufgaben gehören die nachhaltige Gestaltung von Gewässern, Beurteilung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen und die Erarbeitung von Unterhaltungsordnungen. Zudem bist du aktiv im Gewässerschutz und bei komplexen Projekten tätig. Weitere Informationen findest du auf unserer Karrierewebsite. +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Jobticket – ÖPNV | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 nächste
Wasserwirtschaft Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Wasserwirtschaft Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Beruf Wasserwirtschaft in Braunschweig

Zwischen Messlatte und Morgenhimmel: Wasserwirtschaft in Braunschweig

Wer heute in Braunschweig an Wasserwirtschaft denkt, sieht vermutlich mehr als die berühmte Oker, gemütliche Kanutouren und modrige Gräben. Es steckt eine ganze Welt dahinter – eine, die weitaus technischer, verzweigter und, ja, manchmal auch widersprüchlicher ist, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Für Berufseinsteiger und Wechselwillige eröffnet sich hier ein Kosmos aus Alltagsrelevanz, städtischer Verantwortung und der ein oder anderen Finesse, über die überraschend wenige sprechen.


Was ist Wasserwirtschaft – und was bedeutet das konkret in Braunschweig?

Eigentlich ist die Sache glasklar, wenn auch selten wirklich durchsichtig: Wasserwirtschaft ist mehr als Rohre verlegen, Messungen im Regen oder das Warten auf den nächsten Rohrbruch. Ob in Kläranlagen, Verwaltung, Technikbüros oder Umweltämtern – Wasserwirtschaft in Braunschweig heißt, die Lebensadern der Stadt mitzugestalten. Hier werden Versorgungssicherheit, Umweltschutz, Bauwesen und Ingenieurskunst so miteinander verwoben, dass am Ende kein Hahn trocken bleibt (außer vielleicht der in Wolfenbüttel, aber das ist eine Stilfrage).

Dabei ist die Bandbreite der Aufgaben verblüffend: Von modernsten Trinkwassersystemen bis zu renaturierten Fließgewässern – man jongliert mit Technik, Natur, Vorschriften und hin und wieder mit einer Portion Improvisation, die das Lehrbuch so gar nicht hergibt. Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema befasst, merkt schnell: Es geht um weit mehr als die sprichwörtliche Wasserstandsmeldung – die Details sind oft so verästelt wie das eigene Kanalleitungsnetz.


Technik trifft Klima – und manchmal trifft's einen auch persönlich

Die Herausforderungen wandeln sich. Klimatische Kapriolen (Stichwort: Starkregen), alternde Infrastruktur, digitaler Umbau – Braunschweigs Wasserfachleute stehen nicht selten mit dem Schraubenschlüssel in der einen Hand, dem Tablet in der anderen. Da hilft kein Rumtricksen, sondern nur: Blick für Detail und System, Verständnis für Messdaten, Gespür für praktische Lösungen – und gelegentlich die Bereitschaft, sich den Abwassergerüchen zu stellen, die das Büro noch selten sieht.

Was man leicht vergisst, wenn man in den luftigen Projektskizzen der Verwaltung verloren geht: Hier draußen, am Rand von Waggum oder am Einlass zum Hauptpumpwerk, ist alles noch ziemlich analog. Ja, GIS-Systeme und Sensorik revolutionieren seit Jahren die Planung – aber letztlich zählt beim plötzlichen Kanalbruch am Morgen doch: Erfahrung, Ruhe, Pragmatismus. Dafür wird man nicht immer mit Lob überschüttet, wohl aber mit Verantwortung.


Verdienst und Wirklichkeit – dazwischen liegt der Anspruch

Reden wir nicht drumherum: Geld ist im öffentlichen Wassersektor ein Thema, das selten Glamour versprüht, aber Standards garantiert. Einsteiger im technischen Dienst – beispielsweise als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Techniker oder Ingenieur – starten in Braunschweig meist zwischen 2.800 € und 3.400 €. Wer Führungsambitionen hat, spezielle Zertifizierungen oder Weiterbildungen mitbringt (etwa im Umweltrecht oder der Steuerung komplexer Anlagen), rückt in Bereiche von 3.600 € bis 4.200 € vor. Nicht opulent, aber solide, auf Wunsch auch tariflich verlässlich.

Was viele unterschätzen: Jobwechsel innerhalb der Wasserwirtschaft sind oft weniger ein Sprung ins Ungewisse als ein Wechsel zwischen Nuancen. Ob im Verband, bei den Städtischen, im Ingenieurbüro oder in spezialisierten Umweltbetrieben – jede Nische hat ihre Eigenheiten, manche ihre Zicken. Die Karriereleiter ist – typisch Norddeutschland – selten senkrecht, eher eine Schiebetreppe mit eigenwilligem Rhythmus. Und ja, nach fünf Jahren Werkdienst kann die Wechselprämie auch mal eine neue Kaffeemaschine sein statt eines Firmenwagens.


Zwischen regionalem Stolz und digitalen Zwängen – eine Branche im Umbruch

Ich habe oft den Eindruck, dass man in Braunschweig als Wasserfachkraft ein Stück Stadtgeschichte mitträgt. Die altehrwürdigen Wasserrechte an der Oker, das fast hanseatische Selbstverständnis in der Versorgung – alles schwingt irgendwie mit. Gleichzeitig klopft das 21. Jahrhundert an die Pforte: Fernwartung, Big Data, intelligente Netze. Wer traditionellen Pragmatismus mit technischer Neugier verbindet, findet hier nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern manchmal sogar eine Berufung.

Aber machen wir uns nichts vor: Wer lieber in luftigen Büroräumen mit weißen Sneakers sitzt und auf schnellem Aufstieg hofft, wird an der Wasserfront nicht immer glücklich. Am Ende zählt – so abgedroschen das klingt – ein gewisser Stolz, Teil einer unsichtbaren, systemrelevanten Maschinerie zu sein. Vor Ort, vor der Leitung, mitten in Braunschweig. Und vielleicht, Hand aufs Herz, ist das manchmal mehr wert als das nächste Gehaltsplus. Oder etwa nicht?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.