100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Vermessungsingenieur Saarbrücken Jobs und Stellenangebote

2 Vermessungsingenieur Jobs in Saarbrücken die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Vermessungsingenieur in Saarbrücken
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter - Maurerarbeiten (w/m/d) merken
Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter - Maurerarbeiten (w/m/d)

Zech Group SE | 66111 Saarbrücken

Starte deine Karriere im Hochbau mit einer Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter (w/m/d) bei Wolff Hoch- und Ingenieurbau in Saarbrücken, beginnend am 1. August 2026. Du erhältst eine fundierte 2-jährige Ausbildung und hast die Möglichkeit, anschließend einen Maurer (w/m/d) Abschluss zu erwerben. Während deiner Zeit in der TGSBBZ Neunkirchen lernst du, Baustellen im Saarland einzurichten und Arbeitsabläufe zu planen. Zu deinen Aufgaben gehören die Führung von Baumaschinen und die Vermessung von Bauwerken. Außerdem wirst du in der Errichtung von Mauern und der Betonierung von Fundamenten geschult. Werde Teil unseres Teams und baue die Zukunft mit uns! +
Gutes Betriebsklima | Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Zech Group SE | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter - Beton- und Stahlbetonbau (w/m/d) merken
Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter - Beton- und Stahlbetonbau (w/m/d)

Zech Group SE | 66111 Saarbrücken

Ab dem 1. August 2026 startet in unserer Niederlassung Wolff Hoch- und Ingenieurbau Saarbrücken eine 2-jährige Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter (w/m/d) mit speziellem Fokus auf den Beton- und Stahlbetonbau. Diese Ausbildung bietet eine Perspektive auf eine anschließende 1-jährige Spezialisierung zum Stahlbetonbauer (w/m/d). Während der Ausbildungszeit besuchst du die TGSBBZ Neunkirchen. Zu deinen Aufgaben gehören die Einrichtung von Baustellen im Saarland und die Planung von Arbeitsabläufen. Du wirst in der Bedienung von Baumaschinen geschult und lernst die Vermessung von Bauwerken. Zudem bist du verantwortlich für die Betonierung und Abdichtung von Fundamenten, Wänden und anderen Bauteilen. +
Gutes Betriebsklima | Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Zech Group SE | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vermessungsingenieur Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Vermessungsingenieur Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Beruf Vermessungsingenieur in Saarbrücken

Zwischen Grenzstein und Geodatenwolke: Einblicke ins Vermessungswesen in Saarbrücken

Wer sich freiwillig technisches Schuhwerk anzieht, bei Regen durch modrige Wiesen stapft und dabei auch noch Millimeterunterschiede als Krimi begreift – der ist vermutlich Vermessungsingenieur oder hat ernsthaft überlegt, einer zu werden. In Saarbrücken, dieser oft unterschätzten Grenzstadt mit leichtem Hang zum Pragmatismus, erlebt das Berufsbild gerade so etwas wie einen langsamen, aber spürbaren Wandel. Neue Technologien, städtische Dynamik und eine gewisse Verspieltheit im Umgang mit Daten: Das alles trifft sich hier, wo Lothringens sanfte Hügel auf Saarländer Geradlinigkeit stoßen. Wobei das „geradlinig“, na ja, manchmal seiner eigenen Geometrie folgt.


Fachliche Wurzeln und aktuelle Anforderungen

Eins gleich vorweg: Die Zeiten, in denen man mit Theodolit und Notizblock im Alleingang Landkarten füllte, sind vorbei. Nicht, dass analoge Fähigkeiten plötzlich überflüssig wären – sie werden bloß ergänzt, nein, fast verdrängt von digitaler Präzision, BIM-Modellen und Echtzeit-Geodaten. Die klassische Uni-Ausbildung ist nach wie vor Türöffner, aber Einarbeitung passiert heute oft direkt im Zusammenspiel mit Drohnen, Laserscannern und cloudbasierten Datenplattformen. Saarbrücken wirkt dabei manchmal wie ein Experimentierfeld: Klein genug, damit man noch vieles „per Handschlag“ klären kann, aber groß genug, um städtebaulichen und industriellen Wandel spürbar zu machen. Ein Gefühl dafür, wie Daten im Stadtraum wirken, ist dabei mindestens genauso wichtig wie trigonometrische Fingerfertigkeit.


Arbeitsfelder: Zwischen Alltag und Ausnahmezustand

Wer hier frisch einsteigt, stolpert schnell über die Vielseitigkeit des Berufs. Klassische Bauvermessung? Klar, gehört immer noch dazu, meist als Brot-und-Butter-Geschäft. Doch längst sind so genannte georeferenzierte 3D-Modelle, Smart-City-Prototypen und Leitungsdokumentationen dazugekommen. Die Stadt Saarbrücken investiert seit einigen Jahren stärker in Infrastruktur, inklusive der Modernisierung ganzer Stadtviertel – Stichwort „Digitale Zwillinge“. Das eröffnet Vermessungsingenieur:innen hier eine Art Spielwiese und Labor zugleich. Was mich überrascht: Der Übergang von der Tagesroutine zur Hochspannung kann abrupt verlaufen. Ist ein Hangrutsch zu vermessen oder laufen Schadstoff-Altlasten ins GIS ein, geht es plötzlich um mehr als exakt gesetzte Grenzpunkte. Entscheidungen werden mit Konsequenz getroffen, nicht selten spürbar für ganze Nachbarschaften.


Arbeitsmarkt, Verdienst und die Sache mit dem Fachkräftemangel

Jetzt zur Gretchenfrage: Wie steht’s eigentlich um Stellensicherheit und Gehalt? In Saarbrücken – und man kann das auch vorsichtig aufs Saarland ausdehnen – sind qualifizierte Vermessungsingenieur:innen erheblicher Nachfrage ausgesetzt. Öffentliche Arbeitgeber, Ingenieurbüros und Bauunternehmen konkurrieren durchaus sichtbar um erfahrene Hände und frische Köpfe. Das Einstiegsgehalt bewegt sich meist im Bereich von 3.300 € bis 3.700 €, mit einigen Ausreißern je nach Arbeitsumfeld und Renommee. Nach einigen Jahren und mit Zusatzqualifikationen sind 4.000 € bis 4.500 € keine Utopie. Lohnt sich das? Die entscheidendere Frage ist oft: Passt der Job zu einem selbst? Denn der rasante Technologiewandel sorgt zwar für spannende Projekte, verlangt aber auch andauernde Lernbereitschaft. Was viele unterschätzen: Wer zu sehr nur „Messspezialist“ bleibt, isoliert sich schnell – im schlimmsten Fall arbeitet man während der Kaffeepause an der eigenen Austauschbarkeit.


Regionale Besonderheiten – Saarbrücken als kleines Labor

Im Saarland, sagt man, ist jeder mit jedem über fünf Ecken verwandelt. Im Vermessungswesen stimmt das irgendwie. Kurze Wege, direkte Kommunikation und eine Prise rheinischer Nonchalance im Amt: Das kann entlasten, aber auch fordern. In Saarbrücken stehen Themen wie Stadtentwicklung entlang der Grenze, Revitalisierung alter Gewerbeflächen und neue Mobilitätskonzepte im Fokus – selten passgenau, oft mit Überraschungen. Die Nähe zu Frankreich bringt eigene Vorschriften, Perspektiven – und eine Portion Eigenwilligkeit ins Tagesgeschäft. Nicht jeder fühlt sich da sofort wie zu Hause. Aber wer Routine mit Neugier und Ausdauer verbindet, bekommt in Saarbrücken einen Arbeitsalltag, der – mal ehrlich – weit aufregender ist, als das Image vermuten lässt. Wen das anzieht? Menschen, die ein Gespür für Details haben und trotzdem über den digitalen Tellerrand blicken. Nicht alles ist hier Gold, aber Verstaubtes wird gern mal neu vermessen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.