100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Umweltinformatiker Osnabrück Jobs und Stellenangebote

16 Umweltinformatiker Jobs in Osnabrück die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Umweltinformatiker in Osnabrück
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) - Start 2026 merken
Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d) merken
Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d)

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. | 26122 Oldenburg

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sucht engagierte Informatiker/innen, Mathematiker/innen und Physiker/innen (m/w/d) zur Verstärkung des Teams in Oldenburg, Kennziffer: 2534. Bewerbungen sind ab sofort möglich, sowohl für Absolventen als auch für Berufserfahrene in Teil- oder Vollzeit. Die Anstellung erfolgt zunächst befristet auf zwei Jahre, mit einer Vergütung nach Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes. Tauche ein in die innovative Welt des DLR, wo Forschung die Zukunft gestaltet. Profitiere von einem inspirierenden Arbeitsumfeld und einer vielseitigen Infrastruktur. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien zur Bewältigung globaler Herausforderungen. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachinformatiker für Systemintegration 2026 (m/w/d) merken
Fachinformatiker für Systemintegration 2026 (m/w/d)

GREEN IT Das Systemhaus GmbH | 44135 Dortmund

Herz und Leidenschaft für das Thema Umwelt: Schulnoten stehen bei uns nicht im Vordergrund – DU bist uns wichtig! Wir suchen Menschen mit Herz und Leidenschaft, die bereit sind, unseren GREEN SPIRT mit uns zu leben. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende zum/zur Fachinformatiker*in Systemintegration (w/m/d) merken
Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (w/m/d) merken
Ausbildung Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration merken
Ausbildung als Fachinformatiker/in Richtung Systemintegration 2026 (m/w/d) merken
Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d) merken
Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. | 26122 Oldenburg

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) sucht engagierte Informatiker, Mathematiker, Physiker oder Nautiker (m/w/d) in Oldenburg. Diese Position ist sowohl für Absolventen als auch für Berufserfahrene geeignet und bietet sowohl Teilzeit- als auch Vollzeitoptionen. Der Einstieg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt möglich, die Beschäftigung zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt gemäß den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes. Arbeiten Sie mit 11.000 Kolleginnen und Kollegen an innovativen Technologien und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines internationalen Teams, das globale Herausforderungen anspricht. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d) - NEU! merken
Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d) - NEU!

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 26122 Oldenburg

Zur Verstärkung unseres Teams „Maritime Traffic Management“ suchen wir eine/n Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in oder Nautiker/in (w/m/d). Ihre Hauptaufgabe besteht in der Entwicklung und Validierung simulativer Prädiktionsverfahren für den maritimen Verkehr. Unser Team fördert innovative Lösungen, um die Schifffahrt effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Sie sollten ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Naturwissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation besitzen. Gemeinsam entwickeln wir fortschrittliche Ansätze für ein intelligentes Verkehrsmanagement auf Nord- und Ostsee. Werden Sie Teil unserer Mission für sichere, nachhaltige Schifffahrt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum Chemielaborant (m/w/d) merken
Schülerpraktikum Chemielaborant (m/w/d)

Stadtwerke Gütersloh GmbH | 33311 Gütersloh

Umweltschutz steht dabei an erster Stelle. So setzen wir zum Beispiel auch auf dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung und engagieren uns für Erneuerbare Energien und für smarte Produkte. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Umweltinformatiker Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Umweltinformatiker Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Beruf Umweltinformatiker in Osnabrück

Zwischen Bits und Baumwipfeln – Umweltinformatik in Osnabrück: Fakten, Fallstricke, Zukunftsaussichten

Wenn ich an Umweltinformatik in Osnabrück denke – und das tue ich öfter, als mir manchmal lieb ist –, dann schwingt da immer ein kleiner Widerspruch mit. Einerseits: der klassische Informatikschreibtisch, Monitore, Datenströme, Algorithmen. Andererseits: Windrauschen über den Dören, Felder bis zum Horizont, Forscherstiefel voller Matsch. Genau zwischen diesen Extremen siedelt sich der Arbeitsalltag von Umweltinformatikern hier an der Hase an. Aber: Wie lebt es sich wirklich als „grüner ITler“ in Osnabrück? Zeit für eine ehrliche Bestandsaufnahme – samt Ecken, Kanten und kritischen Nebengeräuschen.


Gesellschaftlicher Umbruch und ökologische Transformation: Osnabrücks Nachfrage nach Umweltinformatik

Osnabrück, das ist mehr als Kleinstadtprovinz mit nettem Uni-Campus – hier ballen sich Umwelttäthemen wie Feinstaub im April. Klimaanpassungsprojekte, Smarte Landwirtschaft, Hochwasserschutz: Die regionale Wirtschaft, von Agrarunternehmen bis Mittelständler mit Blick fürs Klima, sucht zunehmend nach Schnittstellen-Profis, die Umweltwissen und Technik verbinden können. Heißt konkret: Wer GIS-Systeme, Sensordatenerfassung und Programmierung nicht nur als Buzzwords versteht, sondern auf lokale Verhältnisse zuschneiden kann, wird gebraucht – und zwar dringend. Es geistern Zahlen, die von steigenden Neueinstellungen bis zu Experimenten mit KI-gestützter Umweltanalyse reichen, aber mein Eindruck: Die Spielwiese für Umweltinformatiker wächst und professionalisiert sich, auch weil in Osnabrück (noch immer) eine Handvoll Unternehmen und Forschungseinrichtungen besonders mutig auf Zukunft setzen. Aber eben auch mit dem Risiko: Der Nischencharakter bleibt.


Das Arbeitsprofil: Zwischen Erdsonden und Datenwolken

Mal ehrlich: Viele, die frisch starten oder aus der reinen Informatik umsatteln, unterschätzen die Bandbreite des Jobs. Da reicht es eben nicht, ein Datenmodell mit Umweltdaten aufzusetzen oder kurz GIS zu klicken. Der Alltag: Von der Programmierung von Simulationsmodellen für den Grundwasserspiegel bis zur Visualisierung von Feinstaubwerten im Stadtgebiet, von CO₂-Bilanzierungen bis zum Monitoring landwirtschaftlicher Flächen – alles gleichzeitig, oft mit wechselnden Tools, mal bei der Landkreisverwaltung, mal im Softwarebüro oder draußen im Feld.


Das liebe Geld und andere Baustellen: Gehalt und Perspektiven

Die Frage, über die selten jemand offen spricht: Was verdient man eigentlich damit? Je nach Qualifikation und Spezialisierung, pendelt das Bruttogehalt für Einsteiger in Osnabrück typischerweise zwischen 3.100 € und 3.700 €, in den Verwaltungen oft leicht darunter, in technologieaffinen Unternehmen auch darüber. Gute Leute mit Berufserfahrung, Spezial- oder Masterabschluss, landen realistisch bei 3.800 € bis 4.500 €, mit Ausreißern nach oben – wer aber glaubt, dass Umweltinformatik das schnelle Geld bringt, irrt. Was viele unterschätzen: Der Lohnzuwachs stagniert bisweilen, gerade wenn man in Projekte ohne Verwertungsdruck oder im öffentlichen Dienst steckt. Dafür gibt’s – mal Hand aufs Herz – nicht zu vernachlässigende Jobzufriedenheit und diesen kleinen, aber entscheidenden Sinn, den viele anderswo lange suchen.


Vernetztes Arbeiten, Abschottung in Köpfen – und das Osnabrücker Eigenleben

Eigenartig: Obwohl die technischen Anforderungen wachsen, bleibt die Szene in Osnabrück vergleichsweise überschaubar. Das kann charmant sein, wenn man Austausch und persönliche Nähe schätzt, aber auch zur Geduldsprobe werden, will man sich fachlich breit aufstellen oder richtig durchstarten. Weiterbildungsmöglichkeiten? Die gibt es – von spezifischen Weiterbildungen an der Hochschule über kommunale Projekte bis zu branchenspezifischen Zertifikaten im Bereich Fernerkundung und Datenmanagement. Doch oft bleibt’s an Eigeninitiative hängen. Was ich regelmäßig beobachte: Wer am Ball bleibt und Lust auf interdisziplinäre Zusammenarbeit hat, wird schnell zum gefragten „Übersetzer“ zwischen Technik, Verwaltung und Umweltpraxis. Oder wie ein Kollege einmal sagte: „Wer Umweltinformatik in Osnabrück macht, muss vieles können, aber eines ganz besonders – die Sprache der anderen verstehen.“


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.