100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Umweltinformatiker Kassel Jobs und Stellenangebote

7 Umweltinformatiker Jobs in Kassel die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Umweltinformatiker in Kassel
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w/d) merken
Ausbildung zum Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w/d)

HEWI Heinrich Wilke GmbH | 34454 Bad Arolsen

Gemeinsam für die Zukunft: Nachhaltigkeit ist uns wichtig – auch bei HEWI wird das Thema immer bedeutender, etwa durch ressourcenschonende Produktionsprozesse und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien. . +
Gutes Betriebsklima | Gesundheitsprogramme | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachinformatiker für Systemintegration (w/m/d) 2026 merken
Ausbildung Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w/d) DEKU 2026 merken
Ausbildung Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d) merken
Ausbildung Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d)

HEWI Heinrich Wilke GmbH | 34454 Bad Arolsen

Gemeinsam für die Zukunft: Nachhaltigkeit ist uns wichtig – auch bei HEWI wird das Thema immer bedeutender, etwa durch ressourcenschonende Produktionsprozesse und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien. . +
Gutes Betriebsklima | Gesundheitsprogramme | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (w/m/d) 2026 merken
Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung als Fachinformatiker/in Richtung Systemintegration 2026 (m/w/d) merken
Umweltinformatiker Jobs und Stellenangebote in Kassel

Umweltinformatiker Jobs und Stellenangebote in Kassel

Beruf Umweltinformatiker in Kassel

Zwischen Bitstrom und Buchenwald – Umweltinformatik in Kassel, ein Erfahrungsbericht

Spricht man in Kassel über Umweltinformatik, blitzen die ersten Assoziationen schnell auf: Daten, Nachhaltigkeit, innovative Stadtprojekte mit viel Grün und noch mehr Algorithmen. Aber „digitaler Weltverbesserer“ – das klingt auf dem Papier schillernder, als es sich anfühlt, wenn man montagmorgens zwischen Verkehrsknotenpunkt und Hochschule den eigenen beruflichen Kurs prüft. Wie sieht dieser Beruf hier wirklich aus? Und was wartet in Kassel, abseits der Schlagworte, konkret auf Berufseinsteiger und Umsteiger?


Vom Coding zum Klimaschutz: Kassels vielschichtige Aufgabenspektren

Umweltinformatik ist in Kassel – anders als in deutschen Großstädten mit ihrer Startup-Dichte – ein Querschnittsberuf voller Überraschungen. In der Region trifft man seltener auf den Klischee-ITler im Kapuzenpulli als auf eine Art kommunikativen Allrounder: Einer, der Datenbanken nicht nur verwaltet, sondern Fragen von Wasserqualität, Verkehrslast oder Solarpotenzial mit Komma, Klammer und Kopf aufdröselt. Wer hier beruflich Fuß fasst, wird nicht nur Coden, sondern auch erklären, strukturieren, vermitteln. Das klingt im ersten Moment vielleicht bürokratischer, als es ist – tatsächlich wird man öfter mal zur Schnittstelle zwischen Umweltämtern, Stadtwerken, regionalen Forschungseinrichtungen und technisch weniger versierten Kolleginnen. Und dabei merkt man schnell: Jede passende Lösung ist ein Kompromiss, kein Kunstwerk.


Arbeitsalltag in der Mitte Deutschlands: Praxis mit Bodenhaftung

Was viele unterschätzen: In Kassel gibt es weniger die große Digitalisierungswelle, mehr schleichenden Wandel. Klar, Projekte wie die urbane Luftüberwachung oder die Digitalisierung von Gewässerschutzdaten stehen hoch im Kurs, aber sie wachsen langsam. Die fachlichen Anforderungen? Mal geht’s um die Optimierung heatmaps fürs innerstädtische Grün, mal um die algorithmische Vorhersage von Nitratwerten – und plötzlich sitzt man mitten in einer kontroversen Ratsdiskussion. Damit sollte man gerechnet haben: Wer hier einfach nur im stillen Kämmerlein Systeme entwickeln will, ist fehl am Platz. Ein Umweltinformatiker in Kassel landet schnell im Austausch mit Akteuren aus Ökologie, Verwaltung, Technik – manchmal fühlt sich das nach Chaos an. Ein Chaos mit Methode.


Keine Prost-Aufsteiger: Gehälter und Erwartungen im Realitätscheck

Und wie steht’s um den Lohn? Schon klar, Geld ist nicht alles. Aber Luft und Liebe reichen in Hessen bekanntlich selten bis Monatsende. Für den Einstieg sind zwischen 3.200 € und 3.800 € zu holen, mit etwas Erfahrung auch 4.000 € bis 4.500 € – wobei die Grenzen schwimmen. Von der Industrie? Eher selten in Kassel, außer man findet den Sprung zu einem der wenigen spezialisierten Software-Unternehmen in der Region. In der öffentlichen Verwaltung oder bei Auftragsforschung bleibt das Gehaltsgefüge bodenständig. Ich frage mich manchmal, ob der gesellschaftliche Mehrwert unserem Gehaltszettel entspricht. Antwort? Ambivalent.


Stetiges Lernen statt starrer Titel: Weiterbildung als tägliches Mindset

Vielleicht das schönste und gleichzeitig nervigste an diesem Beruf: Stagnation ist Erfindung. Wer Umweltinformatik lebt, hört nie auf, Neues zu lernen; ob es um rechtliche Vorgaben zum Datenschutz geht, eine Abrissbirne an Legacy-Systeme oder, alle Nase lang, eine neue Programmiersprache. Regional gibt’s durchaus solide Weiterbildungsangebote – von der Hochschule über praxisnahe Workshops bis zu spezifischen Umweltsoftware-Kursen. Doch das Entscheidende: Die Lernbereitschaft muss sitzen. Ich merke immer wieder, dass die Kolleginnen, die regelmäßig aus der eigenen Filterblase rausgehen, flexibler und damit gefragter bleiben. In Kassel wird das dann zu einer Art regionalem Wettbewerbsvorteil: Wer sich bewegt, bleibt. Oder umgekehrt.


Fazit – Wenn Windparks, Datenbanken und Alltag zusammenstoßen

Am Ende des Tages ist der Umweltinformatiker in Kassel weder Retter der Welt noch reiner Zahlenkünstler. Es ist ein Beruf für die, die gerne vermitteln, neu denken und souverän – manchmal mit kritischem Blick, manchmal mit Galgenhumor – zwischen technischem Fortschritt und kommunaler Realität pendeln. Luft nach oben gibt’s immer. Aber ehrlich: Gerade das macht den Alltag aus – er ist nie ganz fertig, selten glatt, meist ziemlich sinnstiftend. Und an manchen Tagen frage ich mich: Gab es jemals einen besseren Ort als Kassel, um Daten und Nachhaltigkeit in einen ganz eigenen, lebenswerten Zusammenhang zu bringen? Manchmal – nicht immer – kann ich das mit Ja beantworten.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.