100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Uhrmacher Heidelberg Jobs und Stellenangebote

3 Uhrmacher Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Uhrmacher in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Kaufmännischen Mitarbeiter (m/w/d) im After Sales Service merken
Kaufmännischen Mitarbeiter (m/w/d) im After Sales Service

Karl Scheufele GmbH | 75217 Birkenfeld

Außerdem verfügt unser Haus über ein außergewöhnliches Reservoir an Fachwissen und Erfahrung in mehr als 45 verschiedenen Handwerkskünsten, welche die beiden Bereiche der Uhrmacherkunst und der hochwertigen Schmuckherstellung vereint. +
Festanstellung | Kantine | Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Produktionsmitarbeiter (m/w/d) Medizinprodukte - NEU! merken
Produktionsmitarbeiter (m/w/d) Medizinprodukte - NEU!

ACANDIS GmbH | 75175 Pforzheim

Goldschmied, Uhrmacher, Feinwerkmechaniker, Zahntechniker, Schneider, Konditor, Florist oder vergleichbare feinmotorische Fähigkeiten, z.B. durch ein Hobby (Nähen, Stricken, Origami, Modellbau, o.ä.); Gerne geben wir auch Quereinsteigern eine Chance, +
Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Stellvertretender Schichtleiter (m/w/d) Produktion Medizinprodukte - NEU! merken
Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Uhrmacher in Heidelberg

Handwerk zwischen Präzision und Geduld: Uhrmacher-Dasein in Heidelberg heute

Man muss nicht unbedingt einen Bart voller feiner Metallspäne tragen, um als Uhrmacher in Heidelberg ernstgenommen zu werden. Aber den Blick fürs Detail – und, na klar, die sprichwörtliche Ruhe – sollten Berufseinsteiger oder wechselwillige Uhrenspezialisten durchaus mitbringen. Wer glaubt, es reiche, bloß ein paar Uhren aufzuziehen oder Batterien zu wechseln, wird zwischen Neckar und Königstuhl rasch eines Besseren belehrt. Die Uhrmacherei ist in dieser Stadt kein Museumsstück; sie bewegt sich stetig zwischen Tradition und – ja, manchmal überraschender – Moderne.


Was zahlt das Handwerk? Regionale Realitäten und persönliche Erfahrungswerte

Es gibt Tage, da fragt man sich, ob der sprichwörtliche Goldstaub im Werkstattlicht reichen würde, um das Monatsgehalt zu vergolden. Zu Hochzeiten der mechanischen Uhren war die Branche gefühlt eine Schatzkammer, heute ist der Glanz bodenständiger. In Heidelberg liegen Einstiegsgehälter im Bereich um die 2.500 € bis 2.700 € – nach oben offen, klar, aber selten ein Sprungbrett ins Luxusleben. Mit Erfahrung, Spezialisierung (zum Beispiel Restauration antiker Uhren oder Kompetenz bei Schweizer Kalibern), melden einige Betriebe auch Werte von 3.100 € bis 3.600 €. Das Ganze schwankt aber je nach Werkstattausrichtung, Kundenklientel und – das ist kein Witz – Saison. Denn der Weihnachtsverkauf und touristische Stoßzeiten spülen hier durchaus Extras in die Kasse, während es im Hochsommer auch mal ruhiger wird. Ich erinnere mich an Gespräche am Stammtisch, bei denen schon der eine oder andere Kollege leise von Nebenjobs träumte – nur fürs gute Gewissen, versteht sich.


Das Anforderungsprofil: Zwischen filigraner Geduld und digitaler Abkehr vom Überflüssigen

Wer als Uhrmacher:in in Heidelberg startet, merkt schnell: Es reicht nicht, „bloß“ mit ruhiger Hand zu arbeiten oder Werkzeuge ordentlich zu sortieren. Manche Tage bringen ein gefühltes Rätselabitur mit sich. Feinmotorik ist Voraussetzung, aber auch der Umgang mit zunehmend digitalisierten Uhrwerken nimmt zu. Smartwatches bringen ihre eigenen, manchmal undankbaren Probleme mit – das ist kein Geheimnis, sondern bittere Realität in modernen Werkstätten. Wer sich weiterbildet, etwa im Bereich Funkuhren oder Diagnosetechnik, ist nicht schlecht beraten. Viele Betriebe, oft noch Familienunternehmen, setzen allerdings weiterhin größtenteils auf mechanisches Know-how. Vielleicht liegt darin die Ironie: Während im Büro um die Ecke das nächste AI-Startup aus dem Boden schießt, sitzt der Uhrmacher in der Altstadt und brütet über einem defekten Lagerstein einer Taschenuhr von 1863. Fortschritt, ja, aber nicht immer dort, wo man ihn sofort vermuten würde.


Markt, Kundschaft und die manchmal recht eigensinnige Heidelberger Klientel

Ein soziologisches Phänomen am Rande: In Heidelberg trifft man nicht nur auf Touristen, sondern auf eine Kundschaft, die Uhren oft als Statement betrachtet. Vintage-Liebhaber, Mediziner, Uni-Professoren – und, klar, der betagte Herr aus Handschuhsheim, der für seine Pendeluhr Ersatz sucht. Was viele unterschätzen: Beratung und psychologisches Fingerspitzengefühl sind im Alltag beinahe genauso wichtig wie technische Versiertheit. Mal ist es die Studentin, die ein geerbtes Erbstück wieder zum Laufen bringen will, mal der Sammler, der pingelig jede Gangabweichung prüft. Das Bild vom stillen Werkbank-Arbeiter? Halb-Illusion. Wer kommunikativ mit Spleens umgehen kann, ist hier klar im Vorteil.


Konkurrenz – wirklich ein Problem?

Ein offenes Wort: Klar, das Geschäft ist kleiner geworden. Immer weniger junge Leute drängen in die Branche, die Zahl der klassischen Werkstätten sinkt. Aber das bietet – bei aller Unsicherheit – auch Spielraum für Spezialisierungen. Wer bereit ist, sich regelmäßig weiterzubilden und ein Näschen für Nischen hat, kann gerade in Heidelberg mit seiner kulturbeflissenen, internationalen Klientel punkten. Etwas Pioniergeist, Lust auf Fortbildung im Bereich Mikromechanik oder historische Restauration – das macht den Unterschied. Ich kenne einige, die sich nebenher auf Schmuckreparaturen oder Kleinserien spezialisiert haben. Flexibilität schlägt Statusdenken. Nicht immer bequem, manchmal aber sehr befriedigend – und alles andere als monoton.


Fazit? Gibt es nicht – nur die Einladung zur eigenen Beobachtung

Uhrmacher:in in Heidelberg – das ist Handwerk, das nach mehr als nur Geschick und Geduld verlangt. Keine Industrienorm, kein Selbstläufer. Wer sich darauf einlässt, findet in der Stadt am Neckar vor allem eines: Raum für echte Menschen, ehrliche Arbeit – und gelegentlich ein kleines bisschen Magie, irgendwo zwischen Minutenrad und Zeitgefühl. Kann man mehr verlangen? Manchmal weiß ich’s selbst nicht so genau.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.