100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Uhrmacher Hannover Jobs und Stellenangebote

1 Uhrmacher Jobs in Hannover die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Uhrmacher in Hannover
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) merken
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

Caritas Altenhilfe im Erzbistum Paderborn gGmbH | 32584 Löhne

Bei Fragen stehen Dir unsere Einrichtungsleitung Frau Strüber sowie unsere Pflegedienstleitung Herr Uhrmacher unter der Telefonnummer 05731-7860900 oder per E-Mail an h.strueber@cww-paderborn.de bzw. d.uhrmacher@cww-paderborn.de zur Verfügung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Hannover

Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Hannover

Beruf Uhrmacher in Hannover

Alte Hände, junge Seelen – Uhrmacher in Hannover zwischen Tradition und Zeitdruck

Manchmal frage ich mich, ob wir als Uhrmacher nicht zu einer längst aussterbenden Spezies gehören. In Hannover jedenfalls, einer Stadt, die zwischen modernem Wachstum und bewusster Nostalgie oszilliert, ist unser Beruf irgendwo zwischen Werkbank und Schaufensterglas kleben geblieben. Einerseits gibt es diese ehrwürdige Zunft der Meister und Feinmechaniker, andererseits stehen immer öfter Berufseinsteiger und Umsteiger wie bestellt und nicht abgeholt im Laden. Was will man da machen? Die Zahnräder drehen sich – aber nicht immer in die gleiche Richtung.


Fachwissen, Fingerspitzengefühl und der Geruch von Messing

Wer den Beruf von Grund auf lernt, merkt schnell: Uhrmacherarbeit ist kein Handwerk für Nebenbei oder Grobmotoriker. Zwischen all den Federn, Zahnrädern, winzigen Schrauben genügt manchmal ein einzelner Fehlgriff – und der Mechanismus verliert seine Ordnung. Hannover bietet da durchaus eine traditionsreiche Szene: Familienbetriebe, kleine Werkstätten, versteckte Servicepunkte in Einkaufsstraßen. Die Reparatur eines alten Pendelwerks kann genauso erfüllend sein wie das Prüfen eines modernen Uhrenquarzes. Man braucht Geduld. Ehrlich gesagt: Man braucht mehr Geduld, als einem im Zeitalter von TikTok und Digitaluhren oft zugestanden wird. Wer den Beruf von außen betrachtet, unterschätzt die Tiefe der Ausbildung: Mechanik, Elektronik, sogar ein wenig IT – und ein Händchen für Kunden, die an ihrer Armbanduhr hängen wie andere an Omas Goldrandteller.


Seltsames Paradoxon – Nachfrage und Nachwuchs

Verrückt, aber wahr: Hochwertige Uhrmacher sind in Hannover gar nicht mal so ein Luxusproblem. Die Zahl der Ausbildungsplätze ist überschaubar, der Bedarf an qualifizierten Kräften aber konstant hoch. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Betriebe trotz Digitalisierung und Smartwatch-Boom dringend nach guten Leuten suchen. Das „Sterben der Werkstätten“ hat auch mit der Rentenwelle der alten Meister zu tun – der Nachwuchs geht vielerorts direkt in größere Unternehmen oder die Industrieautomation. Ein Traditionsbetrieb am Aegidientorplatz, der früher zehn Uhrmacher beschäftigte, ist heute froh, wenn er noch zwei Gesellen halten kann. Und ja, die freie Werkbank ist kein Mythos. Die Luft ist nur dünner geworden, was echte Leidenschaft und fundierte Kenntnisse angeht.


Gehalt, Anerkennung, Alltag – die Schnitte durch die Lebensrealität

Über Geld spricht man angeblich nicht – dabei ist es gerade das, was viele Berufseinsteiger umtreibt. In Hannover startet man als gelernter Uhrmacher meist mit einem Monatsgehalt zwischen 2.300 € und 2.800 €. Klingt okay, aber ehrlich: Wer mit den Augen nach oben schielt, wird feststellen, dass sich an der Gehaltsschraube eher langsam als rasant dreht. Mit mehreren Jahren Berufserfahrung und Weiterbildung – etwa zum Uhrmachermeister – sind in spezialisierten Werkstätten 3.000 € bis 3.600 € möglich. Für den Luxusuhren-Service sind auch Ausreißer nach oben denkbar, aber Hannover ist nicht Genf. Gewürdigt fühlt man sich trotzdem: Es gibt noch Kunden, die Wertschätzung zeigen, echtes Interesse an Handwerkskunst. Aber das ist eben der sprichwörtliche Trostpreis, wenn die Miete steigt und das Smartphone für viele schon reicht, um die Zeit abzulesen.


Technologie, Weiterbildung und kleine Fluchten aus dem Alltagstrott

Wer in Hannover als Uhrmacher startet oder wechselt, bekommt hin und wieder einen Technologieschub vor die Füße geworfen. Alte Werkzeuge treffen auf neue Diagnosegeräte. Wer sich Zeit nimmt (schon wieder dieses Wort …), kann sich in Richtung feinmechanischer Restauration oder Luxussegment entwickeln. Die Landesberufsschule in Niedersachsen bietet Lehrgänge, es gibt Kurse rund um Elektronik, Mechanik und sogar Design. Doch seien wir ehrlich: Vieles muss man sich am Objekt beibringen, schlicht durch Schrauben, Probieren und Scheitern. Das macht die Sache persönlich. Und genau da, in diesem Mikrokosmos zwischen Tradition und Fortschritt, blühen die wenigen, die mit Geduld, Präzision und einem Hang zur Selbstkritik arbeiten wollen.


Fazit? Nicht unbedingt.

Was bleibt, ist die Erfahrung: In Hannover tickt die Zeit für Uhrmacher nicht langsamer, nur anders. Wer ein Herz für winzige Mechanik hat und ein bisschen Zähigkeit im Alltag, findet hier keine Goldgrube – aber auch kein totes Handwerk. Eher so eine Nische mit Rückgrat, Eigensinn und leisen Uhrenklängen, die man im Lärm der Großstadt manchmal übersieht. Aber – und das ist vielleicht das Schönste: Wer hier arbeitet, rettet ein Stück Zeit. Und vielleicht auch ein bisschen von sich selbst.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.