100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Uhrmacher Chemnitz Jobs und Stellenangebote

5 Uhrmacher Jobs in Chemnitz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Uhrmacher in Chemnitz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) 2026

Lange Uhren GmbH | Glashütte (Sachsen)

Die Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) eröffnet vielfältige Karrierechancen in der faszinierenden Welt der Zeitmesser. Als Uhrmacher erwirbst du umfangreiche Fertigkeiten, die von der Reparatur bis zur Anfertigung präziser Konstruktionszeichnungen reichen. Handwerkliches Geschick und Liebe zum Detail sind dabei essenziell für deinen Erfolg. Auch die Herstellung individueller Einzelteile aus verschiedenen Materialien gehört zu deinem Aufgabenbereich. Du benötigst einen guten Realschulabschluss, um diese anspruchsvolle Ausbildung zu beginnen. Mit deiner Expertise bist du in der Uhrenproduktion und im Service gefragt, was den Beruf besonders attraktiv macht. +
Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) in Glashütte 2026 merken
Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) in Glashütte 2026

Gerhard D. Wempe GmbH & Co. KG | Glashütte (Sachsen)

Das Uhrmacherhandwerk bietet dir spannende Perspektiven in einem der renommiertesten Unternehmen der Branche: Wempe. In unserem Ausbildungszentrum in Glashütte erlernst du nicht nur das Instandsetzen und Warten mechanischer Uhren, sondern auch die Pflege von Uhrengehäusen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, während der Ausbildung praktische Erfahrungen im Uhrenservice zu sammeln. Diese Exklusivität macht deine Ausbildung bei Wempe einzigartig und wertvoll. Die Theorie wird im Blockunterricht am beruflichen Schulzentrum „Otto Lilienthal“ vermittelt. Informiere dich digital über unsere Ausbildungsoptionen bei der Informationsveranstaltung am Freitag, den 17. +
Urlaubsgeld | Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit Gerhard D. Wempe GmbH & Co. KG | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) 2026 in Glashütte merken
Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) 2026 in Glashütte

Gerhard D. Wempe GmbH & Co. KG | Glashütte

Starte deine Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) 2026 in Glashütte bei Wempe! Du bist handwerklich geschickt, geduldig und hast ein Interesse für Uhren sowie technische Zusammenhänge? In unserem renommierten Ausbildungszentrum lernst du alle Facetten des Uhrmacherberufs. Von der Instandsetzung bis zur Pflege mechanischer Uhren – wir vermitteln dir essentielles Wissen. Nutze die einmalige Chance, während deiner Ausbildung im Uhrenservice aktiv mitzuarbeiten. Melde dich jetzt an und werde Teil einer traditionsreichen Branche mit exzellenter Zukunftsperspektive! +
Urlaubsgeld | Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit Gerhard D. Wempe GmbH & Co. KG | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum Uhrmacher / Uhrmacherin (m/w/d) merken
Schülerpraktikum Uhrmacher / Uhrmacherin (m/w/d)

Lange Uhren GmbH | Glashütte

Nutze unser Praktikum, um spannende Einblicke in die Uhmacher-Ausbildung zu erhalten. Erlebe vielfältige praktische Aufgaben und entdecke Deine Talente in einem dynamischen Umfeld. Bewerbe Dich jetzt und starte Deine Reise in die faszinierende Welt der Uhren! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum bei Glashütte Original (m/w/d) merken
Schülerpraktikum bei Glashütte Original (m/w/d)

Glashütter Uhrenbetrieb GmbH | Glashütte

Metallbearbeitung; Möglichkeit Ihre Fingerfertigkeiten beim Zerlegen und Montieren verschiedener Uhren zu testen; Während eines Rundgangs können Sie unseren Auszubildenden über die Schulter schauen und von ihnen viel Interessantes und Faszinierendes zum Beruf des Uhrmachers +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Beruf Uhrmacher in Chemnitz

Feinmechanik im Schatten der Moderne: Der Uhrmacherberuf in Chemnitz zwischen Tradition und Aufbruch

Klingt altmodisch, oder? Wer an Chemnitz denkt, dem fallen vielleicht Industrie, Maschinenbau und – ja, schon auch so ein bisschen Sachsens eigenwilliger Mix aus Nostalgie und Aufbruch ein. Und mittendrin: Uhrmacher. Ein Beruf, der aussieht, als wäre er direkt aus einem Schaufenster von 1927 gefallen – bis man einen Tag in einer Chemnitzer Werkstatt verbringt. Dann merkt man ziemlich schnell: Hier drehen sich die Räder noch, aber längst nicht mehr nur aus Gewohnheit. Es steckt weit mehr dahinter, als bloßer Tick-Tack-Kult.


Was viele unterschätzen: Der Uhrmacherberuf verlangt deutlich mehr als ruhige Hände und den nervigen Hang zum Perfektionismus. Feingefühl? Klar, ohne geht gar nichts. Aber dazu kommen technische Raffinesse, elektronisches Verständnis – und, ganz ehrlich, eine fast schon meditative Geduld. Der Beruf, wenn man ihn in Chemnitz ernst nimmt, ist eine Drehscheibe zwischen jahrhundertealtem Geschick und einem Stück Ingenieurromantik. Heute kann niemand mehr allein mit Großvater-Uhrenkunde punkten. Lithium-Ionen-Akkus, Funkuhren, Smartwatches – vieles davon landet inzwischen auf dem Werktisch. Das ist kein nostalgischer Sammlerladen, wie sich manch Außenstehender das denkt, sondern eine ziemlich dynamische Spielwiese.


Was hat Chemnitz nun damit zu tun? Die Stadt hat sich selbst ein bisschen neu erfunden – was der Uhrenbranche paradoxerweise guttut. Hier gibt es Traditionswerkstätten, die bewusst klein geblieben sind, statt in den digitalen Massenmarkt zu morphen. Gleichzeitig spürt man die Nähe zu Forschungseinrichtungen und technischen Betrieben, die eigentlich eher mit Robotik oder Präzisionstechnik zu tun haben. Wer umschult oder einsteigt, merkt sofort: Die alten Uhrmacher sind selten verbitterte Romantiker, sondern oft tüftelnde Pragmatiker mit einer gewissen Vorliebe für mechanische Grenzbereiche. Vieles dreht sich heimlich um Vernetzung, Mikrotechnik, Reparaturfähigkeit. Und um eins: Handarbeit. Echt, im doppelten Sinne.


Bleibt Geld ein Tabuthema? Vielleicht. Andererseits – niemand wird Uhrmacher, um das große Los zu ziehen. Das durchschnittliche Monatsgehalt liegt in Chemnitz je nach Erfahrung meist zwischen 2.300 € und 2.800 €. Mit spezieller Weiterbildung (Meisterbrief, Fachrichtungen Metalltechnik oder Industriemechanik) sind auch 3.000 € bis 3.400 € erreichbar. Das ist solide, aber keine Goldgrube. Entscheidend ist meist: Wie spitz ist das eigene Fähigkeitsprofil? Wer elektronische Uhren analysieren kann, mit Lötstation oder moderner Diagnosetechnik umzugehen weiß – na klar, der handelt bessere Konditionen aus. Träumt man vom eigenen Laden? Auch das geht, ist aber alles andere als ein Selbstläufer. Wer dagegen im Betrieb mit industriellem Einschlag unterkommt, erlebt manchmal den Aha-Effekt: „Ich dachte, hier kommen nur Seniorinnen zum Batteriewechsel …, aber auf einmal wurde ich ins Entwicklungsmeeting für Präzisionsteile eingeladen.“ So gespielt, und doch passiert sowas.


Vielleicht fragt man sich: Wer wechselt heute noch in diesen Beruf, bei all dem digitalen Getöse um uns herum? Antwort: Mehr, als man denkt. Gerade Umsteiger aus der Elektronik, Mikrotechnik oder auch aus – ja, wirklich – der Fahrrad- oder Automatenbranche. Das Auge für das Kleine, das technische Verständnis und die Liebe zu Unikaten verbinden diese Bereiche. Die Uhrmacher von heute sind selten staubige Museumswärter, sondern ziemlich findige, manchmal verschrobene, auf jeden Fall anpassungsfähige Handwerker (oder nennen wir sie, je nach Tagesform, auch mal Techniker). Ich sage oft: Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang. Wer sich dem Kleinen verbunden fühlt, Freude am Zeitgefühl und Tüfteltrieb mitbringt – für den ist Chemnitz als Standort keine schlechte Adresse.


Ein letzter Gedanke, ganz subjektiv: Uhrmacherarbeit ist so etwas wie Zeitmanagement für Fortgeschrittene. In einer Stadt, die sich permanent neu sortiert, gewinnt so ein Beruf überraschend an Aktualität. Zwischen dem Surren einer Quarzuhr und dem Eleganzproblem einer zerbrechlichen Taschenuhr liegt ein eigenartiges Stück Freiheit. Nicht alles kann, nicht alles muss digitalisiert werden. Zumindest nicht in Chemnitz – noch nicht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.