100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Uhrmacher Berlin Jobs und Stellenangebote

2 Uhrmacher Jobs in Berlin die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Uhrmacher in Berlin
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Uhrmacher / Uhrenliebhaber (m/w/d) | ID0014 merken
Uhrmacher / Uhrenliebhaber (m/w/d) | ID0014

Exchange AG Deutschland | 10115 Berlin

Wir suchen einen talentierten Uhrmacher (m/w/d) für unsere Filialen in Berlin, der Freude am Kundenkontakt hat. Sie verbinden handwerkliches Geschick mit einem serviceorientierten Auftreten, um besondere Kundenerlebnisse zu schaffen. Auch Quereinsteiger:innen mit kaufmännischem Hintergrund und Leidenschaft für Armbanduhren sind herzlich willkommen. Zu Ihren Aufgaben gehören die Prüfung und Bewertung hochwertiger Uhren im Gebrauchtmarkt. Außerdem beraten Sie unsere Kunden und führen An- und Verkäufe sowie Beleihungen durch. Bewerben Sie sich, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung als Uhrmacher oder Uhrmachermeister besitzen und ein gutes technisches Verständnis mitbringen! +
Quereinstieg möglich | Gutes Betriebsklima | Corporate Benefit Exchange AG Deutschland | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
(Chirurgie-)Mechaniker (w/m/d) merken
(Chirurgie-)Mechaniker (w/m/d)

Medworx GmbH | 16348 Wandlitz

Du hast eine abgeschlossene handwerklich-technische Ausbildung, zum Beispiel als Chirurgiemechaniker, Feinmechaniker, Zahntechniker, Uhrmacher, Goldschmied, Werkzeugmacher, CNC-Dreher oder etwas Vergleichbares; Oder: Du bist Quereinsteiger mit handwerklichem +
Quereinstieg möglich | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Medworx GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Berlin

Uhrmacher Jobs und Stellenangebote in Berlin

Beruf Uhrmacher in Berlin

Feinmechanik unter Großstadtstaub: Die Uhrmacher von Berlin

Wer sich heute, irgendwo zwischen Urbanität und Zeitnot, für den alten und doch keineswegs altmodischen Beruf des Uhrmachers entscheidet, kann sich auf eines verlassen: Digitalisierung hin oder her – in Berlin ticken viele Uhren noch ganz analog. Frag die Uhrmacher hier, und du hörst Sätze wie: „Bei uns ist Zeitgefühl Präzisionsarbeit.“ Kitsch? Kaum. Wer in der pulsierenden Hauptstadt Zeit misst, weiß, was sie wert ist – und für wen.


Was macht eigentlich ein Uhrmacher – und warum noch in Berlin?

Das Bild vom einsamen Uhrmacher, der in staubigen Werkstätten an Großvaters Taschenuhr herumbastelt, hält sich hartnäckig. Berlin jedoch überrascht immer wieder. Hier trifft mechanische Präzision auf Szeneviertel-Energie und ein Kundenspektrum, das wortwörtlich alles bringt: Von der alten Schweizer Erbstück-Rarität bis zum Modeaccessoire aus Fernost. Reparieren, revidieren, restaurieren – in Berlin heißt das: Es darf knifflig werden, muss manchmal improvisiert werden. Technische Details? Es geht nicht nur ums klassische Räderwerk – Quarzuhren und Smartwatch-Hybride verirren sich immer öfter auf die Werkbank. Wer Technik liebt und ein Händchen für winzige Teile hat, findet in Berlins oft versteckten Uhrengeschäften einen Spielplatz: Man merkt spätestens beim dritten Zeigersatztausch, dass hier neben Fingerfertigkeit auch ein Berliner Händchen für Kundenkommunikation gefragt ist. Meist ungekünstelt, manchmal rau – aber immer ehrlich.


Arbeitsmarkt, Herausforderungen, Chancen: Zwischen Manufaktur und Marktplatz

Der Fachkräftemangel ist längst in Berlin angekommen. Aber: Während in anderen technischen Berufen der Run auf digitale Kompetenzen dominiert, bleibt beim Uhrmacher vieles handfest und real. Und doch – die Kundenstruktur wandelt sich. Wer heute als Berufseinsteiger oder mit Erfahrung in der Tasche kommt, trifft auf Werkstätten an den Rändern Charlottenburgs, kleine feine Adressen in Kreuzberg, ja sogar auf hippe Pop-up-Konzepte in Prenzlauer Berg. Unterschätzen sollte man den Berliner Preisdruck nicht. Wer erfolgreich sein will, braucht nicht nur technisches Know-how – sondern einen Sinn fürs Geschäft. Die Reparatur eines alten Automatikwerks bringt selten schnellen Reichtum, die Erfahrungen dafür sind unbezahlbar. Manchmal bleibt trotz aller Präzision bloß ein Lob – oder, klar, eine Reklamation. In Berlin wird nicht alles als Kunst verehrt, vieles schlicht verlangt.


Gehalt, Weiterbildung – und was man ehrlicherweise nicht versprechen kann

Nein, ein Uhrmacher in Berlin muss kein Hungerleider sein. Die Gehälter schwanken allerdings auffällig. Berufseinsteiger starten in Berlin häufig zwischen 2.300 € und 2.600 €, je nach Einsatzgebiet, Betrieb und Spezialwissen. Wer ein paar Jahre – und ja, etliche Federn – gelassen hat, landet realistisch bei 2.800 € bis 3.400 €. Glänzende Schaufenstergehälter? Eher die Ausnahme; aber: Wer sich weiterbildet, etwa Richtung Meisterprüfung oder Spezialisierung auf Restauration, darf nach oben schauen. Das Berliner Angebot an Seminaren, Kursen und fachlicher Weiterbildung ist erstaunlich vielfältig, auch weil sich kleine Anbieter und große Hersteller längst um Nachwuchs bemühen. Trotzdem – und das kann man drehen und wenden, wie man will – nur mit Tippelschritten Richtung Luxuswerk, echtes Handwerk erlernen, wiederholen, besser machen. Das dauert.


Erfahrungshunger und Hauptstadtcharme – was bleibt?

Wem geduldiges Tüfteln nicht zu langsam ist, wer Lust auf manchmal sperrige Kunden hat und sich vom allgegenwärtigen Großstadtgeschwirr nicht aus der Ruhe bringen lässt, der kann in Berlin als Uhrmacher wirklich landen. Es gibt diese Momente – wenn ein altes Werk wieder zu ticken beginnt, gegen alle technischen Wahrscheinlichkeiten. Manchmal habe ich das Gefühl, nur hier, zwischen maroden Altbaukellern und Spätis, weiß man wieder, was es heißt, innerlich ruhig zu werden, während draußen alles schneller läuft. Nicht für jeden, klar. Aber für einige.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.