100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Textilingenieur Osnabrück Jobs und Stellenangebote

5 Textilingenieur Jobs in Osnabrück die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Textilingenieur in Osnabrück
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Textillaborant (m/w/d) merken
Physiklaborant*in merken
Physiklaborant*in

FH Münster | Münster

Freuen Sie sich auf spannende technische Projekte und eine moderne Ausstattung an unserem Fachbereich Bauingenieurwesen in Münster sowie am An-Institut für textile Bau- und Umwelttechnik in Greven. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Produktveredler (m/w/d) merken
Ausbildung zum Produktveredler (m/w/d)

Hch. Kettelhack GmbH & Co. KG | 48431 Rheine

Über uns: Seit über 145 Jahren konzentriert sich Kettelhack auf seine Kernpotentiale als marktorientiertes Textilunternehmen und gilt heute als Experte für die Herstellung und den Verkauf von „corporate textiles“. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bauingenieur / Projektleiter Bauwesen (m/w/d) merken
Bauingenieur / Projektleiter Bauwesen (m/w/d)

Emsland Group | 49824 Emlichheim

Aus Rohstoffen der Natur entwickelt die Emsland Group ganz im Sinne der Unternehmensphilosophie "using nature to create" kreative und innovative Produkte, die international erfolgreich in der Nahrungsmittel-, Textil-, Klebstoff- und Papierindustrie eingesetzt +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior Data Engineer/Architect (gn*) - NEU! merken
Senior Data Engineer/Architect (gn*) - NEU!

Ernsting\'s family | 48653 Coesfeld

Eigentlich schon, dass: Wir als nachhaltig agierendes Familienunternehmen mit rund 2.000 Filialen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden, einem mehrfach ausgezeichneten Online Shop einer der größten Omni-Channel-Anbieter im westeuropäischen Textileinzelhandel +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit Ernsting\'s family | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Textilingenieur Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Textilingenieur Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Beruf Textilingenieur in Osnabrück

Textiltechnik in Osnabrück: Ein Beruf zwischen Hightech, Tradition und Eigenwilligkeit

Manchmal stehe ich morgens unter der Dusche, greife nach dem Handtuch und frage mich: Wer denkt eigentlich darüber nach, wie dieses scheinbar banale Stück Stoff entsteht – und wie im Hintergrund ganze Industriezweige daran arbeiten, dass die Qualität stimmt, die Umwelt weniger leidet und das Design nicht von vorgestern wirkt? Irgendwo am Schnittpunkt dieser unsichtbaren Prozesse bewegt sich der Textilingenieur. Und in Osnabrück? Kein Hotspot der Branche – aber eben auch kein blinder Fleck.


Vom Faden zur Innovation: Was macht den Textilingenieur in der Region so besonders?

Würde man einem fachfremden Bekannten erklären wollen, was ein Textilingenieur eigentlich tut, käme vermutlich ein ziemliches Sammelsurium an Schlagworten zusammen: Materialprüfung, Produktionssteuerung, technisches Design, Nachhaltigkeitsmanagement, ab und zu auch mal Schadstoffmessungen oder Ideenwerkstatt für den nächsten atmungsaktiven Allwetterstoff. Klingt sperrig und ist es manchmal auch. Aber es spiegelt ganz gut wider, was in Osnabrück und Umgebung tatsächlich gefragt ist. Gerade im Bereich Technische Textilien – Stichwort Filtration, Medizintechnik, Leichtbau. Hier hat man nicht das Gefühl, im Niemandsland zwischen Textilschrumpfen und Hemdkrägen-Optimierung steckenzubleiben. Vielmehr scheinen sich einige Unternehmen beinahe heimlich zum Kompetenzzentrum an die Hase geschlichen zu haben.


Praxis statt Schaufenster – was Alltag bedeutet

Manche glauben ja, Textiltechnik sei angestaubte Nähkunst im Zukunftskostüm. Aber in Osnabrück werden Textilingenieurinnen und -ingenieure in den verschiedensten Facetten gefordert. Es gibt Tage, da verbringt man mehr Zeit im Labor als am Schreibtisch: Fasern analysieren, Prüfstände überwachen, mal eben eine Probenreihe verwerfen, weil sich die Viskose nicht so benimmt wie sie soll. An anderen Tagen dagegen: Prozessoptimierung, Kostenkalkulation, nicht selten ein zähes Ringen mit Normen, Zertifikatsdschungeln oder Lieferanten aus aller Welt. Und dann gibt’s noch die Momente, in denen eine Pilotanlage endlich läuft – auch wenn der erste Versuch gerne mal in halbherzigen Schaumteppichen oder peinlichen Fadensalat mündet. Ehrlich gesagt: Wer absolute Eindeutigkeit sucht, verliert auf Dauer die Nerven.


Regionale Eigenheiten, Windrichtungen – und die Frage nach dem Portemonnaie

Osnabrück hat als Textilstandort einen seltsamen Charme: Keinen Hype, aber eine überraschend solide Dichte kleiner und mittelständischer Unternehmen, oft mit langer Geschichte und unauffälligem Marktvolumen. Die Arbeitsatmosphäre pendelt irgendwo zwischen bodenständig-pragmatisch und ambitioniert-technikversessen – ein Spagat, den man mögen muss, aber der starke Eigenständigkeit fördert. Hinzu kommt: Nachhaltigkeit und Automatisierung treiben die Branche hier in letzter Zeit besonders um – nicht immer freiwillig, aber mit Konsequenzen.

Was viele unterschätzen: Das Gehaltsniveau ist vernünftig, aber nicht gerade für schimmernde Sportwagen konzipiert. Einstiegsgehälter schwanken, je nach Unternehmensgröße und Verantwortung, meist zwischen 2.900 € und 3.300 €. Wer sich spezialisiert oder in Richtung Projektleitung oder Prozessentwicklung orientiert, kann auf 3.600 € bis 4.200 € kommen. Das klingt okay – doch wer nur als Zahlenfetischist kommt, dürfte anderswo zufriedener werden. Mir persönlich gefallen an Osnabrück die kurzen Entscheidungswege, das kollegiale Nebeneinander von alten Hasen und jungen Tüftlern und das Gefühl, verstanden zu werden, wenn man mal wieder die Chancen „smarter Fasern“ erklären muss, ohne ausgelacht zu werden.


Wagen oder bleiben? Chancen, Fallstricke und das, was bleibt

Was Neueinsteigern und wechselwilligen Fachleuten auffällt: Die klassische Aufteilung in Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle gibt es hier so nicht mehr. Vielmehr wird Teamgeist verlangt – und die Fähigkeit, sich beim nächsten Technologiewechsel nicht nur mitzubewegen, sondern auch eigene Ideen einzubringen, selbst wenn sie gegen den Mainstream schwimmen. Weiterbildungen, oft in enger Zusammenarbeit mit regionalen Hochschulen oder Instituten angeboten, zählen hier nicht als Feigenblatt im Lebenslauf – sondern sind meist praktische Notwendigkeit, um nicht den Anschluss zu verlieren.

Wer einen Arbeitsplatz sucht, an dem Technik, Verantwortung und Menschlichkeit irgendwie miteinander auskommen, kann in Osnabrück positive Überraschungen erleben. Hier entsteht kein Stoff von der Stange, sondern manchmal Technologie fürs nächste Jahrzehnt.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.