Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) | 85095 Denkendorf
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Josef Witt GmbH | Weiden in der Oberpfalz
Josef Witt GmbH | Weiden in der Oberpfalz
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) | 85095 Denkendorf
Josef Witt GmbH | Weiden in der Oberpfalz
Josef Witt GmbH | Weiden in der Oberpfalz
Textilingenieur, Nürnberg – das klingt nach einer Mischung aus Stoffballen und Digitaltechnik, nach Spinnereimief, aber eben auch nach Hightech. Ein Widerspruch? Nicht wirklich. Eher ein gut getakteter Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft, der gerade für Berufseinsteigerinnen und wechselwillige Fachkräfte manchmal einen faszinierenden, manchmal auch krummen Weg bereithält. Warum ich das so sage? Die Textilindustrie im Großraum Nürnberg atmet Geschichte, schnuppert aber mit erstaunlicher Neugier am Innovationsduft. Und genau das ist, salopp gesagt, ihr Ass im Ärmel – für alle, die mehr wollen als Dutzendware.
Wer hier aufschlägt, begegnet selten purem Schreibtischtätertum. Eher Experimentierfeld als Elfenbeinturm. Die Aufgaben? Ein wuseliger Strauß: Entwicklungsarbeit, Produkttests, Fertigungsüberwachung; gerne mit digitalem Beiwerk, etwa bei der Prozessautomatisierung. Das ist keine Raketenwissenschaft – stimmt. Aber eben auch kein Spaziergang durch die Stoffabteilung. Vieles dreht sich um technische Textilien – Werkstoffe, die im Maschinen- und Automobilbau, bei Medizintechnik oder sogar im Bauwesen landen. Und plötzlich hat dieser „Textil“ im Jobtitel gar nichts Altmodisches mehr.
Nun ist Nürnberg kein typisches Textilstädtchen mehr, sondern ein Clusterplatz für Spezialisten – eingebettet zwischen traditionellen Betrieben und Start-Ups, zwischen kunststoffverarbeitender Industrie und universitären Forschungskreisen. Manche Firmen hier wirken wie verborgenes Kapital, andere sind groß und haben ihre Historie breit auf die Fahne geschrieben. Spürbar: Wer bereit ist, sich auf Querschnitts-Themen einzulassen – Umwelttechnik, Recyclingstoffe, digitale Simulation –, findet in Nürnberg verblüffend viele Nischen und Zwischenräume zum Austoben. Klar, keine Goldgräberstimmung. Aber eine Grundspannung, die nicht jeder Berufszweig vorweisen kann.
Was viele unterschätzen: Der klassische Textilingenieur von heute jongliert nicht nur mit Fasern, sondern auch mit Software, Daten und Normen. Hängt an der Schnittstelle zwischen Maschine und Material, zwischen Produktionsstraße und Labor. Gerade die Nachfrage nach nachhaltigen Produktionsverfahren und intelligenten Funktionen fußt darauf, dass jemand den Überblick behält – und, ja, experimentieren darf. Ohne Lust auf lebenslanges Lernen geht davon herzlich wenig. Wer glaubt, sich im Studium sattgelernt zu haben, erlebt spätestens beim ersten Material- oder Prozesstest die Kollision mit der Wirklichkeit. Schon mal versucht, einen Prototyp in Serie zu bringen, wenn der Drucker hakt?
Das leidige Thema Gehalt. Nürnberg ist, was die Vergütung angeht, kein Ausreißer nach oben. Im Einstiegsbereich bewegt sich das monatliche Gehalt meist zwischen 2.800 € und 3.300 €. Mit Erfahrung und den richtigen Spezialisierungen – beispielsweise in technischer Webereitechnik, Faserverbund oder nachhaltigen Materialien – öffnen sich jedoch Spielräume bis etwa 4.200 €. Klingt okay? Vielleicht. Im Vergleich zur Metropolregion Stuttgart oder einzelnen Konzernen im Münchener Großraum ist das solide, aber es gibt eben Luft nach oben – vereinzelt, vor allem wenn man sich klug weiterbildet und die Chancen im Bereich Smart Textiles oder Technische Textilien nutzt, die in Nürnberg langsam, aber merklich wachsen.
Ganz ehrlich: Wer planbare Normalität sucht, wird in diesem Berufsbereich bisweilen enttäuscht. Der Textilingenieur in Nürnberg tanzt häufig auf mehreren Hochzeiten – manchmal zwischen harten Kostenvorgaben und Innovationszwang, manchmal im Zank zwischen alter Schule und Next-Gen-Materialmathematik. Aber unterschätzen sollte man das nicht: Gerade die Ambivalenz erzeugt den Reiz, das Querdenken wird – manchmal zähneknirschend – sogar gefordert. Wenn mich jemand fragt: Textilingenieur in Nürnberg? Noch immer einer der unterschätzten Kreativjobs, vorausgesetzt, man mag gelegentliches Stolpern – und das Spiel mit alt und neu.
Das könnte Sie auch interessieren