100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Textilingenieur Kassel Jobs und Stellenangebote

1 Textilingenieur Jobs in Kassel die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Textilingenieur in Kassel
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ingenieur Ressourceneinsparung – WECO (m/w/d) Region Mitte merken
Ingenieur Ressourceneinsparung – WECO (m/w/d) Region Mitte

Elis Deutschland | Kassel

Sind Sie auf der Suche nach einer spannenden Karriere im Ingenieurwesen? Wir bieten eine Stelle für Bewerber mit einem abgeschlossenen Studium in diesem Bereich und idealerweise erster Erfahrung in einer Wäscherei-Umgebung. Hervorragende IT-Kenntnisse, insbesondere in Microsoft Excel, sind unerlässlich. Sie sollten in der Lage sein, neue Softwareanwendungen wie Dynamics AX und Power BI schnell zu erlernen. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Unsere Mitarbeiter profitieren von einer betrieblichen Altersvorsorge sowie standortspezifischen Sozialleistungen, die Ihre Karriere unterstützen. +
Unbefristeter Vertrag | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Elis Deutschland | Einkaufsrabatte | Firmenwagen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Textilingenieur Jobs und Stellenangebote in Kassel

Textilingenieur Jobs und Stellenangebote in Kassel

Beruf Textilingenieur in Kassel

Zwischen Werkhalle, Labor und Hörsaal – Textilingenieur in Kassel: Beruf im Wandel

Was macht ein Textilingenieur in Kassel? Die ältere Generation mag da an Webstühle denken, an Lärm und Ölgeruch, an Bezüge für Autositze, an eine Stadt, in der Textil quasi traditionsreich und etwas angestaubt nebeneinander herliefen. Doch das ist nur die Oberfläche. Wer heute in diesen Beruf einsteigt, sieht sich mit ganz anderen Fragen konfrontiert. Vielleicht liegt’s an der dichten Vernetzung von Universität Kassel, branchennahen Mittelständlern und, ja, auch an einer Prise Innovationskultur, wie sie selten in deutschen Mittelstädten zu spüren ist. Soviel zur landläufigen Meinung – aber was ist wirklich Sache?


Vom Stoff zum Rohstoff – Aufgaben zwischen Materialforschung und Produktion

Textilingenieure sind, platt gesagt, die Brücke zwischen Plan und Stoff. Sie übertragen Laborerkenntnisse auf Maschinen, holen Rechnungen aus der Theorie in die Wirklichkeit, optimieren nicht nur Preis oder Farbe, sondern auch Lebensdauer, Ressourceneinsatz, Produktionsketten. In Kassel – und das überrascht viele – reicht das längst über Kammgarn, Arbeitskleidung und Filz hinaus. Es geht heute um Hochleistungsfasern, um medizinische Textilien, um Kompositwerkstoffe, die ihre Spuren in Windkraftflügeln und Autobahnbrücken hinterlassen. Wer diesen Beruf wählt, arbeitet an Schnittstellen von Chemie, Maschinenbau und Design. Ohne Anpassungsfähigkeit – und, das braucht man hier, einen frechen, forschenden Geist – kommt man kaum weit.


Arbeitsmarkt in Kassel – ein rauer, aber nicht uninteressanter Boden

Jetzt die nüchternen Zahlen. Wer direkt nach dem Studium einsteigt, kann in Kassel momentan meist mit einem Monatsgehalt zwischen 3.000 € und 3.400 € rechnen. Nicht überragend, aber solide, und das angesichts moderater Lebenshaltungskosten. Nach einigen Jahren – aber wirklich erst dann, wenn Know-how und Verantwortung steigen – sind auch 3.600 € bis 4.200 € üblich. Die Nachfrage? Schwankend, ein wenig launisch sogar. Es gibt große Namen (Stickwort: Zulieferer der Automotive), wendige Mittelständler mit überraschend agilem Portfolio, und vereinzelte Hidden Champions, die inzwischen global mitspielen. Zur Wahrheit gehört aber auch: Es gibt keine Unmengen an ausgeschriebenen Stellen, der Weg zum Traumjob ist kein Selbstläufer. Wer fachlich klar ist, muss dennoch Präsenz zeigen – in Projekten, Weiterbildungen oder Spezialisierungen, die direkt das regionale Profil stärken.


Kassel – kleine Stadt, große Herausforderungen

Vielleicht sollte man es nicht unterschätzen: Kassel ist kein Hipster-Hotspot und auch kein Automatisierungs-Mekka. Aber gerade diese unaufgeregte, direkte Atmosphäre hat ihren Reiz. Die Nähe von Produktion, Entwicklung und Forschung sorgt dafür, dass Textilingenieure nicht in Silos stehen. Man entscheidet wohl häufiger direkt mit, wird schnell in Pilotprojekte oder Materialentwicklungen eingespannt. Wer Abwechslung sucht – und sich nicht vor Betriebsamkeit in mittelgroßen Werken scheut – kommt hier schneller als anderswo zu Verantwortung. Die hiesigen Unternehmen fordern breites Know-how, Freude an Grenzgängen, und – typisch für die Region – eine gewisse Erdung. Wer bloß den „weißen Kittel im Labor“ sucht, passt hier kaum rein. Das ist manchmal unbequem, zugegeben; es ist aber auch die Chance, im Alltag wirklich etwas zu gestalten.


Wechsel, Perspektiven und Weiterbildung – eigene Wege gehen

Für wen ist der Wechsel nach Kassel reizvoll? Für Berufseinsteiger: Klarer Vorteil, wenn technische Neugier und Spaß an direkter Problemlösung vorhanden sind. Für erfahrene Fachkräfte: Wer aus den tradierten Strukturen anderer Standorte kommt, erlebt hier gestalterische Freiräume – aber auch rauere Umgangsformen, kurze Wege, schnell sichtbare Ergebnisse. Die Weiterbildungsangebote sitzen nicht am Katzentisch: Von nachhaltiger Produktion bis hin zur experimentellen Textilchemie ist einiges möglich, oft in Kooperation rund um die Uni, manchmal auch direkt im Betrieb. Was viele unterschätzen: Wer sich engagiert, kann hier Marktnischen besetzen, Spezialist für smarte, alltagstaugliche Textilien werden oder in Nachhaltigkeitsthemen richtig Fuß fassen.


Persönliches Fazit? Zwischen Option und Selbstanspruch

Ob Kassel der perfekte Ort für Textilingenieure ist? Hängt am Ende von der eigenen Haltung ab. Die Region verlangt Einsatz – und bietet dafür ein Biotop, das nicht überall wächst: kurze Wege, echte Zusammenarbeit, ein Avantgarde-Hauch ohne Großstadthektik. Wer nach ständiger Veränderung, Stabilität im Wandel und der Möglichkeit sucht, dem Beruf „Textil“ einen neuen Klang zu geben – der kann hier richtig liegen. Oder, um es ungeschminkt zu sagen: Einfach wird es selten, aber langweilig? Das sicher nicht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.