100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Textilingenieur Braunschweig Jobs und Stellenangebote

1 Textilingenieur Jobs in Braunschweig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Textilingenieur in Braunschweig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson, Bereich Kassel-nördliches Hessen merken
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson, Bereich Kassel-nördliches Hessen

- BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse | 38100 Braunschweig

Wir suchen einen Ingenieur (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson in der gesetzlichen Unfallversicherung. Unser Fokus liegt auf den Bereichen Energie, Textil, Elektro und Medienerzeugnisse, wo wir 4 Millionen Menschen in über 200.000 Unternehmen absichern. Die Beratung unserer Mitgliedsbetriebe zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist essenziell. Bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sorgen wir für medizinische Behandlung und finanzielle Entschädigung. Die Stelle ist in der Entgeltgruppe 13 BG-AT eingeordnet. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zur Aufsichtsperson besteht die Möglichkeit, in ein Beamtenverhältnis der Besoldungsgruppe A 13 BBesG übernommen zu werden. +
Festanstellung | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Work-Life-Balance | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Textilingenieur Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Textilingenieur Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Beruf Textilingenieur in Braunschweig

Textilingenieur in Braunschweig – ein Beruf an der Weggabelung

Braunschweig. Wenn ich an den Job als Textilingenieur denke, kommt mir selten das Bild einer schillernden Modewelt in den Sinn – und, Hand aufs Herz, die meisten Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich bisher zu tun hatte, auch nicht. Nein, Textilingenieur: das klingt hier nach Funktionstextilien, Automobilindustrie und einer feinen Prise Hidden Champion – und nach einer Branche, die irgendwo zwischen Maschinenbau und Chemie schwebt. Aber was bedeutet das eigentlich für Menschen, die am Anfang stehen oder auf einen Neuanfang schielen? Und: Wie tickt die Szene in Braunschweig?


Zwischen Forschungslabor und Fertigungshalle

Es gibt so einen Satz, den ich gelernt habe: „Der Stoff, aus dem die Träume sind, ist meist Polyester.“ Ironie? Vielleicht. Doch im Ernst – als Textilingenieur in Braunschweig landet man selten beim Kleiderdesign. Viel eher geht es – mitten in der Region der Technischen Universitäten und Sondermaschinenbauer – um technische Textilien. Wer ein Faible für Nachhaltigkeit und Innovation zugleich mitbringt, hat hier eigenartig gute Karten. Spezialisierte Unternehmen, zum Beispiel aus dem Bereich Leichtbaukomponenten oder Filtermaterialien, suchen nach klugen Köpfen, die Schnittstellenarbeit leisten. Mal Labor, mal Entwicklung, mal Produktion. Die Tätigkeitsprofile? Je nachdem, wie sehr jemand bereit ist, theoretisches Know-how mit Werksluft zu vermischen: Von Prozessoptimierung bis Werkstoffprüfung, von Versuchsanordnung bis Produktionssteuerung ist alles drin. Wer sich für Oberflächenfunktionalisierung, Faserverbundstoffe oder Prüfverfahren interessiert, läuft hier zur Hochform auf – und holt sich im Zweifel auch mal rätselhafte Ölspuren auf den schicken Uni-Hemd.


Markt und Möglichkeiten: Nicht immer ein Wunschkonzert

Jetzt zu dem Punkt, den viele unterschätzen – Gehalt und Perspektive. Es kursieren genug Milchmädchenrechnungen, Erfahrungsberichte und halboffene Versprechen. Die Wahrheit: Wer als Berufseinsteiger ein mittleres Unternehmen in Braunschweig erwischt, startet häufig mit 3.000 € bis 3.600 €. Mit einigen Jahren Erfahrung und Fokus auf Entwicklung oder Produktionsleitung sind durchaus 4.000 € bis 4.800 € möglich – gerade in den Nischen der technischen Textilien. Im Automotive-Bereich, der nach wie vor zu den Zugpferden zählt, gibt es gelegentlich Ausreißer nach oben – aber meist nur für Spezialisten mit Mut zur Extrameile und, ja, ein bisschen Standfestigkeit bei unplanmäßigen Überstunden. Nun, es ist nicht alles Gold. Die Auftragslage der Textilbranche ist schwankend, manchmal kommt eine kleine Flaute überraschend – dann sind Flexibilität und fachliche Breite Gold wert (hier das Gold also doch – aber nicht als Standardprämie, sondern als Überlebensregel).


Was zählt hier? Und was wird gerne vergessen?

Was ich, aus der Innensicht, immer wieder feststelle: Teamplayer sind gefragt, aber Einzelkämpfer im Sinne von Querdenkern ebenso. Komisch, oder? Die Region Braunschweig liefert Wissenschaft – das ist bekannt. Wer aber glaubt, Praxiserfahrung sei hier bloß Beiwerk, wird schneller auf den Boden der Tatsachen geholt, als ihm lieb ist. Viele Arbeitgeber erwarten, dass man bereit ist, sich in Prozesse hineinzubohren, mal links und rechts über den eigenen Schatten zu springen – und auch Unangenehmes nicht zu scheuen. Produktionsprobleme im Schichtbetrieb? Fehleranalyse freitagnachmittags? Gehört dazu. Wer sich da zu fein ist, bleibt häufig zweite Wahl.


Innovation braucht Dickhäutigkeit

Natürlich: Das Thema Nachhaltigkeit drückt immer stärker durch. Von biobasierten Fasern bis zu CO₂-reduzierter Fertigung – alle reden drüber, manche tun was. In Braunschweig ist es nicht selten die Aufgabe der Textilingenieure, konkrete Brücken zwischen Forschung und Fertigung zu schlagen. Was viele unterschätzen: Man gerät öfter zwischen die Fronten von ehrgeizigen Innovationszielen, knallharter Kostenrechnung und durchaus starren Produktionsrealitäten. Wer das nicht aushält, für den wird’s schnell zäh.


Fazit? Kein Job wie jeder andere

Was bleibt – oder sagen wir: Was bleibt haften? Textilingenieur in Braunschweig ist kein Beruf für Glamour-Liebhaber. Eher was für Menschen mit Sinn für Technik, Handschlagqualität und der Bereitschaft, mehr als das Offensichtliche zu sehen. Die Region bietet echtes Entwicklungspotenzial, aber selten den roten Teppich. Wer Freude an Materie, Material und manchmal auch an Widerständen hat – und bereit ist, sich mit den realen Herausforderungen auseinanderzusetzen –, findet hier mehr als nur einen soliden Arbeitsplatz. Er findet ein Spielfeld, auf dem sich echte Gestaltungslust auszahlt. Oder, um es technischer zu sagen: Wer Fäden spinnen kann, muss sie hier auch gelegentlich entwirren.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.