100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Textilingenieur Bochum Jobs und Stellenangebote

16 Textilingenieur Jobs in Bochum die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Textilingenieur in Bochum
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Textilingenieur (m/w/d) merken
Textilingenieur (m/w/d)

SpanSet | Übach-Palenberg

Sie suchen eine spannende Herausforderung im Bereich Textiltechnik? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Teil einer internationalen Unternehmensgruppe zu werden! Voraussetzung sind ein abgeschlossenes Studium als Textilingenieur oder Maschinenbauingenieur, sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie bringen Kenntnisse in M365 und CAD LT 2000 oder Solid Works mit? Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz, intensive Einarbeitung und attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten. Freuen Sie sich auf ein motiviertes Team und tolle Zusatzangebote wie ein Jobrad-Leasing und Zugang zu exklusiven Rabatten! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Corporate Benefit SpanSet | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Textillaborant (m/w/d) merken
Stellv. Leiter Versand und Lagerlogistik (m/w/d) merken
Textillaborant (m/w/d) merken
Textillaborant (m/w/d)

Huesker Synthetic GmbH | 48712 Gescher

Abgeschlossene Ausbildung als Textillaborant (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation; Erfahrung im Bereich technischer Textilien und physikalischer Prüftechniken; Sicherer Umgang mit Normen; Kenntnisse im Bereich der Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 +
Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Textillaboranten (m/w/d) merken
Ausbildung zum Textillaboranten (m/w/d)

TWE GmbH & Co. KG | 48282 Emsdetten

Eine Wochenarbeitszeit von 37 Stunden und 30 Tage Urlaub; Eine übertarifliche Ausbildungsvergütung von 1.255 € im ersten, 1.355 € im zweiten, 1.455 € im dritten und 1.555 € im vierten Ausbildungsjahr; Du erhältst Urlaubs- und Weihnachtsgeld; Besuch der Textilakademie +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Produktveredler/in (m/w/d) merken
Ausbildung zum Produktveredler/in (m/w/d)

Hch. Kettelhack GmbH & Co. KG | 48431 Rheine

Folgendes zu werden: Geprüfte/r Industriemeister/in; (Fachrichtung Textilwirtschaft); Techniker/in (Fachrichtung Textiltechnik); Ausbilder/in. +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum/zur Textillaborant:in (w/m/d) merken
Ausbildung zum/zur Textillaborant:in (w/m/d)

Autoneum Germany GmbH | 46395 Bocholt

Ausbildung Textillaborant (w/m/d): Das sind deine Aufgaben: Textil ist hightech! In deiner Ausbildung lernst du diverse Prüf- und Analyseverfahren an unseren modernen analytischen Geräten kennen und beherrschen. +
Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bionik (Bachelor of Science) (w/m/d) merken
Duales Studium Bionik (Bachelor of Science) (w/m/d)

Autoneum Germany GmbH | 46395 Bocholt

Jahr: Ausbildung zum Textillaboranten (m/w/d) und Grundstudium an zwei Tagen in der Woche an der Hochschule. 3.–4. Jahr: Vollzeitstudium mit projektbezogenen Praktika. +
Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
(Senior) Data Architect & Engineer SAP Business Data Cloud (gn*) - NEU! merken
(Senior) Data Architect & Engineer SAP Business Data Cloud (gn*) - NEU!

Ernsting\'s family | 48653 Coesfeld

Eigentlich schon, dass: Wir als nachhaltig agierendes Familienunternehmen mit rund 2.000 Filialen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden, einem mehrfach ausgezeichneten Online Shop einer der größten Omni-Channel-Anbieter im westeuropäischen Textileinzelhandel +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Ernsting\'s family | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur (m/w/d) im Bereich EMF im Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen merken
Ingenieur (m/w/d) im Bereich EMF im Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen

BG ETEM – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse | 50667 Köln

Als Ingenieur (m/w/d) im Fachkompetenzcenter für elektromagnetische Felder (EMF) beraten Sie Fachbereiche und Unternehmen zu elektrischen Gefährdungen. Ihre Expertise ist gefragt, wenn es um komplexe Informationen zu EMF geht. Zudem schulen Sie Außendienstmitarbeiter und entwickeln verschiedene Publikationen und Schulungsunterlagen. Ihre Tätigkeiten umfassen auch Dozenteneinsätze auf Fachveranstaltungen und Kongressen. Sie leiten Forschungsprojekte und tragen zur Erstellung von Regelwerken und Fachmedien bei. Darüber hinaus konzipieren und führen Sie Seminare sowie Schulungen durch, um das Wissen über elektromagnetische Felder kontinuierlich zu erweitern. +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Familienfreundlich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Jobticket – ÖPNV | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Textilingenieur Jobs und Stellenangebote in Bochum

Textilingenieur Jobs und Stellenangebote in Bochum

Beruf Textilingenieur in Bochum

Textilingenieur in Bochum – ein nüchterner Blick hinter die Gewebestruktur

Bochum. Wer denkt bei dieser Stadt nicht an stählerne Gesellen, Kohle, rußige Gesichter – Industrietradition eben. Doch auch in Bochum wird längst nicht mehr nur gehämmert, sondern getüftelt, gewoben, geforscht. Das Textilwesen hier ist eine Sache für Leute, die mehr als bloß Fäden zusammenbringen: Textilingenieurinnen und -ingenieure. Wer sich als Berufseinsteiger oder Umsteiger mit dem Gedanken trägt, im Herzen des Ruhrgebiets textile Innovation zu betreiben, stolpert schnell über Fragen, die zwischen Techniklabor und Fertigungshalle so oder so nie auf dem Papier stehen. Aber genau dahin will ich heute – zwischen Theorie und ganz schön schroffer Praxis.


Zwischen Faser und Fortschritt: Keine Nische, sondern Knotenpunkt

Es überrascht niemanden, dass Bochum, eingebettet in einen dichten Teppich aus Fachhochschulen, Industriebetrieben und angewandter Forschung, textiltechnisch mehr zu bieten hat, als das Klischee vom grauen Industriebeton vermuten ließe. Wobei – Nische könnte man meinen. Ist aber schlicht falsch. Textilingenieure hier entwickeln nicht nur Stoffe für Alltagskleidung, sondern tüfteln an Hightech-Textilien für Medizin, Automotive oder sogar den Bau. Wer zu früh an Omas Strickjacke denkt, unterschätzt das Terrain gewaltig. Schwerpunkt? Für meinen Geschmack ist der Entwicklungsbereich des Maschinen- und Anlagenbaus das eigentliche Rückgrat – textile Fertigungsverfahren, Materialforschung, Produktentwicklung. Klar: Wer in Bochum textiltechnisch Fuß fassen will, braucht ein technisches Nervenkostüm.


Routine, Randgebiete und wie man sich durchbeißt

Nicht selten merke ich, dass Einsteiger verwirrt sind, wie weit der Alltag von Uni-Inhalten abweicht – Labor, Simulation, Musterprototypen in der Frühschicht, dann doch wieder Werkbesprechung beim Zulieferer. Ehrlich: Überraschungen gehören zur Grundausstattung. Mal sind es neue Materialvorschriften, dann der nächste Technologiesprung – beispielsweise: wie Sensorfasern und Smarte Bänder plötzlich nicht mehr Science-Fiction, sondern Quotenretter einer klammen Produktionsreihe werden. Und: Wer hier mitmischt, bleibt selten lange im rein deutschen Kontext. Stoffe aus Fernost, Standards aus Skandinavien, Normen aus Brüssel – nicht gerade das, womit ich früher gerechnet hätte. Aber auch eine Art, der Monotonie den Stecker zu ziehen.


Zwischen Stolz und Zahlen: Fixkosten Lebensunterhalt

Natürlich – das liebe Geld: Womit kann man rechnen? Die Spannweite für Einsteiger in Bochum liegt erfahrungsgemäß irgendwo zwischen 3.100 € und 3.600 € im Monat. Das mag im ersten Moment solide wirken, ist aber angesichts steigender Mieten und der (oft unterschätzten) Zusatzkosten nicht unbedingt Freifahrtschein zum Laissez-faire. Gerade, wenn man tiefer in Forschung oder Entwicklung eintaucht, sind die Unterschiede teilweise beträchtlich. Wer den Sprung vom Sachbearbeiter zur Entwicklungsspitze schafft, landet schnell im Bereich von 4.000 € bis 5.000 €. Immer noch nicht Benchmark für globale Konzerne – aber: Es gibt eine gewisse Standfestigkeit, die man andernorts vermisst. Was viele vergessen: Spezifische Nischenkenntnisse, etwa in funktionellen Textilien oder nachhaltiger Fertigung, schaffen rasch einen individuellen Hebel. Ich kenne Fälle, da wurde jemand mit Erfahrung in Carbon-Fasern wortwörtlich aus der Bleiwüste abgeworben.


Jenseits der Theorie: Bochumer Besonderheiten und Weiterbildungs-Fallen

Kein netter Werbespruch: Das Textilwesen lebt hier von grauen und bunten Tagen. Fachliche Weiterbildung ist eine Pflichtübung, keine Kür – so ehrlich muss man sein. Ständig neue Verfahren, digitale Prozessführung, Zertifikate für Spezialanwendungen. Was auffällt: In Bochum sitzt man dabei oft zwischen klassisch-angewandter Hochschule, existierenden Industriekooperationen und dem etwas trockenen Stil regionaler Weiterbildungsinstitute. Nicht jeder Kurs ist sein Geld wert, nicht jedes Zertifikat öffnet Türen. Dafür gibt es aber auch vereinzelt Förderinitiativen, die noch (halb) unterm Radar laufen – etwa für Nachhaltigkeitsprojekte oder textile Intelligenzsysteme. Das lohnt sich. Zumindest, wenn man nicht davor zurückschreckt, selbst zu recherchieren und den inneren Schweinehund zu attackieren.


Fazit? Gibt’s nicht. Nur eine Einladung zur kritischen Haltung

Wer sich in Bochum in den textilen Kosmos stürzt, erlebt keine stromlinienförmige Karrierebahn – und das ist gut so. Disziplin, technisches Gespür, ein ordentlicher Schuss Praktikabilität und ein Hang zur unaufgeregten Neugier: Die braucht es, wenn man nicht zwischen Büro und Band verdampfen will. Wirkliche Innovation? Wie so oft: Sie entsteht nicht in endlosen Meetings, sondern in kleinen Zwischenräumen – im Gespräch auf dem Flur, während der dritten Überstunde, bei der Fehlersuche im Entwurf. Manchmal fragt man sich: Ist das jetzt schon Tradition – oder beginnt hier gerade Zukunft? Die eigentliche Frage, die bleibt, ist vielleicht: Traut man sich, alles zu hinterfragen? Und bleibt man – trotz aller Umbrüche – mit Leib und Nerven dran? In Bochum jedenfalls, so habe ich es erlebt, lohnt es sich.