Rudolf GmbH | 82538 Geretsried
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH + Co. KG | 88481 Balzheim
Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH + Co. KG | 89165 Dietenheim
Rudolf GmbH | 82538 Geretsried
Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH + Co. KG | 88481 Balzheim
Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH + Co. KG | 89165 Dietenheim
Es gibt Berufe, die fliegen total unter dem Radar. Textilingenieur gehört (immer noch) dazu – vor allem in Augsburg, wo ein schlichter Blick aus dem Fenster mehr mit Hightech zu tun hat, als so mancher glaubt. Klingt paradox? Vielleicht. Aber nicht umsonst hocken in diesem seltsam eigenwilligen bayerisch-schwäbischen Winkel Leute an Entwicklungen, über die in den hippen Ballungsräumen noch Jahre später diskutiert wird – mit erstaunten Gesichtern und Spätzleflecken auf dem Hemd.
Was also macht den Job in dieser Stadt so speziell? Technisch betrachtet: Hier verschmelzen Spezialgebiete wie Fasertechnik, Beschichtung, Cleantech oder sensorbasierte Textilien zu etwas, das zwischen klassischem Maschinenbau, Chemie und angewandter Materialwissenschaften pendelt – nie ganz „nur Stoff“, aber eben auch nicht das Klischee der ollen Webstube. Manchmal stolpert man regelrecht über neue Ideen. Wer aus dem Labor die Tramlinie 3 entlangfährt, landet (kein Scherz) in Sichtweite jener Forschungseinrichtungen, die global als Innovationsmotor gelten. Klingt ein bisschen großspurig, ist aber oft viel mühsamer Alltag als Rampenlicht. Die krude Wahrheit: Textilingenieur zu sein, das ist nicht immer spektakulär und selten glamourös. Aber jeden Tag irgendwie anders.
Für Berufsanfänger – mein Bauchgefühl spricht da aus Erfahrung – ist Augsburg Fluch und Segen zugleich. Es gibt eine Handvoll namhafte Mittelständler, die tatsächlich nicht im Stillstand ersticken. Viele investieren in neue Produktionslinien, programmierbare Fasersysteme, nachhaltige Prozesse. Wer also lernen will, wie aus banalen Polymerfäden smarte, biologisch abbaubare Verbundwerkstoffe werden (oder wenigstens, wie’s nicht gemacht wird): Klar, hier ist der Ort. Andererseits spürt man in den Fluren auch die Lücken vergangener Umbrüche. Stichwort Textilkrise. Noch heute spuken Zahlen und Geschichten vom großen Niedergang der Industrie in den Köpfen der Älteren herum. Ein bisschen Melancholie gehört hier offenbar zum guten Ton.
Fun Fact am Rande? Augsburg marschiert längst nicht mehr im Gleichschritt der billigen Masse. Die Forschungsdichte ist hoch, speziell rund um technische Textilien, Umwelttechnologien („Green Fiber“, schon mal gehört?) und in der Zusammenarbeit mit Hochschule und industrienahen Entwicklungsinstituten. Hier wird auch geforscht – und nicht bloß, weil’s gerade förderfähig ist. Wer Lust auf Innovationsprojekte hat, findet Material. Und manchmal steht man auch mal im Labor und fragt sich leise, ob das, was man da tut, irgendwer außerhalb des eigenen Kosmos jemals verstehen, geschweige denn bezahlen wird.
Und das liebe Geld? Manch frischer Absolvent reibt sich da Augen. In Augsburg rangieren Einsteigergehälter im Bereich von 3.100 € bis 3.600 €, je nach tariflicher Anbindung, Spezialisierung und Art des Arbeitgebers. Wer den Sprung zum Projektleitenden schafft oder spezifische Fachexpertise etwa in Prozessautomatisierung oder nachhaltiger Textilchemie mitbringt, bewegt sich mittelfristig bei 3.600 € bis 4.200 € – mit viel Luft nach oben, allerdings auch nach unten. Im Mittelstand regieren Zahlen und Pragmatismus. Die Konzerne (die wenigen, die geblieben sind) zahlen besser, lassen dafür den eigenen Gestaltungsspielraum schneller mal in Audit-Dokumentationen ersticken. Tja.
Was bleibt als Fazit? Augsburg ist Vorbild, Versuchslabor und Zeitkapsel in einem. Wer neugierig ist, Strapazen nicht scheut und sein Fachwissen in echten, anfassbaren Produkten wiedererkennen will, findet hier eine Spielwiese – mit Ecken, Kanten und gelegentlichen Querulanten inklusive. Der Alltag als Textilingenieur besteht aus ständiger Gratwanderung zwischen Prozessoptimierung, überraschendem Forschergeist und dem ganz unspektakulären Verwalten von Vorschriften. Aber hey – irgendjemand muss ja das Rad neu erfinden, während die anderen noch den Faden suchen. Und wenn mich morgens ein Hauch Allergie von Polyesterblasen in der Luft begrüßt, weiß ich: Augsburgs Textilwelt lebt. Nur eben anders, als die Klischees vermuten lassen.
Das könnte Sie auch interessieren
Textilingenieur Entwicklung (m/w/d)
Indorama Ventures Mobility Krumbach GmbH & Co. KG | 86150 Augsburg
Für den Standort in Krumbach/Schwaben suchen wir einen erfahrenen Textilingenieur Entwicklung (m/w/d). Ihre Aufgaben umfassen die eigenständige Planung und Durchführung von Entwicklungsprojekten für jacquardgewebte Airbags ("OPW") bis zur Serienreife. Sie erstellen detaillierte Dokumentationen der Projektphasen für interne Zwecke und zur Kommunikation mit Kunden. Zudem koordinieren Sie die Entwicklungsaktivitäten am Produktionsstandort Puebla/Mexico und betreuen Kunden während des gesamten Entwicklungsprozesses. Sie überprüfen Zeichnungen auf Machbarkeit und analysieren technische Daten. Weiterhin übernehmen Sie die Terminplanung und Abstimmung mit den Prozesseignern sowie die Koordination von Musterbestellungen und Lieferterminen. Zusätzlich bewerten Sie die PPAP-Daten von der Entwicklung bis zur Serienreife.