100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Techniker Gartenbau Hamburg Jobs und Stellenangebote

3 Techniker Gartenbau Jobs in Hamburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Techniker Gartenbau in Hamburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbilder im Bereich Gartenbau (m/w/d) merken
Ausbilder im Bereich Gartenbau (m/w/d)

DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH | 21680 Stade

Sie sind erfahren im Gartenbau und suchen eine neue Herausforderung? Wir suchen Sie als Ausbilder/Dozent (m/w/d) für die Ausbildung von Werker*innen im Gartenbau in Stade! In dieser Rolle vermitteln Sie berufsbezogene Kenntnisse und planen praxisnahe Projekte. Zudem arbeiten Sie eng mit unserem Lehrgangsteam zusammen, um die individuelle Förderung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten. Diese unbefristete Vollzeitstelle wartet auf Sie, wenn Sie Ihre Kenntnisse weitergeben möchten. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft im Gartenbau aktiv mit! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mietstationstechniker für Baumaschinen & Baugeräte (m/w/d) merken
Techniker (m/w/d) im Garten- und Landschaftsbau – Perspektive Bauleiter Sportplatzbau bei Brauckmann & Damm GmbH merken
Techniker (m/w/d) im Garten- und Landschaftsbau – Perspektive Bauleiter Sportplatzbau bei Brauckmann & Damm GmbH

Brauckmann & Damm GmbH | 20095 Hamburg

Wir suchen einen Techniker (m/w/d) im Garten- und Landschaftsbau, der sich zum Bauleiter im Sportplatzbau entwickeln möchte. Ideale Kandidaten haben eine abgeschlossene Ausbildung im GaLaBau und eine technische Qualifikation. Aufgaben umfassen die Planung und den Bau von Sport- und Freizeitanlagen sowie die schrittweise Übernahme von Bauleiteraufgaben, einschließlich Organisation und Koordination von Baustellen. Du bist verantwortlich für die Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Dokumentationen nach VOB. Zudem sicherst du Qualität, Termine und Kosten während der Projektabwicklung. Perspektivisch übernimmst du die eigenverantwortliche Leitung kompletter Bauprojekte im Sportplatzbau. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Techniker Gartenbau Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Techniker Gartenbau Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Beruf Techniker Gartenbau in Hamburg

Techniker Gartenbau in Hamburg: Zwischen Stadtgrün, Ambition und Realität

Die ersten Schritte als Techniker im Gartenbau in Hamburg – das fühlt sich manchmal an wie ein Spaziergang durch einen verwilderten Park am frühen Morgen: Irgendwo blendet das Licht durch das Blätterdach, irgendwo knirscht es unter den Schuhen. Man sieht das Ziel, aber der Weg dahin ist mal befestigt, mal holprig. Warum eigentlich ausgerechnet Hamburg? Die Hansestadt gibt sich urban, gar ein wenig stoisch-fortschrittlich, dabei steckt sie doch voller grüner Flecken und Überraschungen. Kein Wunder, dass der Gartenbautechniker hier mehr ist als ein Verwalter von Rasen und Rosen. Er – oder sie, das ist inzwischen zum Glück weniger eine Frage – wird mitunter zum Gestalter von Stadträumen, zur Schnittstelle aus Handwerk, Technik, Ökonomie und, ja, manchmal auch emotionaler Aufladung: Stadtgrün ist eben kein Selbstzweck.


Was macht diesen Beruf in Hamburg so eigen? Wahrscheinlich die Vielschichtigkeit: Vom klassischen Friedhofsbetrieb in Ohlsdorf, dessen weitläufige Grünanlagen tatsächlich internationale Aufmerksamkeit bekommen, bis zu ambitionierten Begrünungsprojekten auf Dächern mitten in der Hafencity. Techniker im Gartenbau schöpfen hier aus einem breiten Aufgabenpool – Pflanzenkunde, Beregnungssteuerung, Kalkulation, Teamführung, Ausschreibungsverfahren, Pflanzenschutz, Umweltmanagement. Die Palette ist breiter, als es in der schlichten Berufsbezeichnung anklingt. Wobei nicht jeder Tag die Innovationskeule schwingt. Manchmal steht man eben knietief im Regen, mitten im Laub, und denkt sich: „Was kann jetzt noch kommen?“ – Antwort: der nächste Sturm, die nächste digitale Baustellendokumentation, ein verirrter Anruf aus der Bauleitung, weil irgendwo ein Plan fehlt.


Hamburg als Standort bringt seine eigenen Fallstricke mit. Zum einen der hohe Anspruch der städtischen Kundschaft: Kaum eine Stadt in Deutschland definiert sich so sehr über öffentliche Grünräume, Parks und gepflegte Quartiere – von Planten un Blomen bis zu den vielen Kleingartenvereinen, die Hamburger mit Inbrunst hegen. Das bedeutet für Techniker ganz konkret: Flexibilität, Multitasking und ein dickes Fell. Öffentlichkeitsarbeit im Kleinen, ständig wechselnde Wetterlagen, bürokratische Schubfächer, Baustellen mit „x unbekannten“. Und dann… steckt man plötzlich mitten in einem Projekt zur Fassadenbegrünung, diskutiert mit Architekten und Stadtplanern auf Augenhöhe. Nichts ist hier wirklich vorhersehbar; vielleicht mag ich diesen Reiz.


Natürlich interessiert die nüchterne Frage: Was verdient man als Techniker im Gartenbau in Hamburg eigentlich? Realistisch liegen Einstiegsgehälter meist zwischen 2.700 € und 3.200 €. Mit wachsender Verantwortung lässt sich das auf 3.500 € bis 4.000 € ausbauen, selten mehr – Abteilungsleitung ist dann meist Pflichtprogramm. Wer als Berufseinsteiger:in auf „schnelles Geld“ setzt, wird hier keine Wunder erleben. Die Spreizung nach Arbeitgebern ist erheblich: Kommunalbetriebe, große Privatunternehmen, Genossenschaften – das beeinflusst nicht nur das Gehalt, sondern auch das inhaltliche Spektrum. Manches Mal frage ich mich, ob dieser Spagat zwischen Idealismus und Wirtschaftlichkeit eigentlich ausgelotet werden kann. Die meisten Techniker kümmern sich, das ist zumindest mein Eindruck, mehr um robuste Lösungen als um dicke Gehälter. Sie wissen: Qualität im Stadtgrün zeigt sich selten im Quartalsbericht.


Weiterbildung ist in Hamburg längst kein Feigenblatt mehr, sondern Notwendigkeit. Die Technik schreitet voran: Automatisierte Bewässerung, digitale Geländeplanung, nachhaltige Bodenverbesserung, Biodiversitätsprojekte. Wer stehenbleibt, den überholt die Efeuranke. Die Hansestadt unterstützt Fortbildungen aktiv, etwa über die Landwirtschaftskammer oder Verbände: Von Pflanzenschutzschulungen über Stadtökologie bis zu „Management von Grünflächen im Klimawandel“. Berufseinsteiger:innen (und ja, natürlich auch die, die umsteigen wollen) sollten das nicht unterschätzen. Ausprobieren, Fehler machen, lernen – und dranbleiben. Sonst steht man irgendwann am Elbufer und merkt: Die Enten haben inzwischen mehr vom Biotop verstanden als man selbst.


Vielleicht bin ich voreingenommen, weil mich genau diese Vielstrengigkeit immer gehalten hat. Wer Lust auf eine Schnittstelle aus Technik, Ökologie und Stadtentwicklung hat, wird hier in Hamburg selten unterfordert. Aufgeben? Passt nicht zur Mentalität dieser „grünen“ Stadt. Aber durchhalten, sich reiben, lernen – das lohnt, ganz ohne rosarote Brille.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.