100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Techniker Gartenbau Essen Jobs und Stellenangebote

7 Techniker Gartenbau Jobs in Essen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Techniker Gartenbau in Essen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Gärtnermeister oder Gartenbautechniker (m/w/d) merken
Phytosanitäre/r Inspektor/in (m/w/d) - NEU! merken
Phytosanitäre/r Inspektor/in (m/w/d) - NEU!

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen | 41747 Viersen

Was Sie mitbringen: Was Sie zum Zeitpunkt der Einstellung mitbringen: Ausbildung als Gartenbau-Meister/in bzw. Techniker/in oder eine vergleichbare Ausbildung. Gute pflanzenbauliche Kenntnisse. +
Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachgebietsleiter*in Regiepflege I im städtischen Betrieb Stadtgrün Neuss (m/w/d) merken
Phytosanitäre/r Inspektor/in (m/w/d) im Bereich „Pflanzengesundheit und Quarantäne“ merken
Servicetechniker (w/m/d) Hydraulik-Sofortservice merken
Servicetechniker (w/m/d) Hydraulik-Sofortservice

Hansa-flex Ag | 44787 Bochum

Kindergartenzuschuss: HANSA-FLEX unterstützt Mitarbeitende, deren Kinder eine Kindertagesstätte besuchen, mit einem Zuschuss zum Gehalt. +
Festanstellung | Quereinstieg möglich | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Hansa-flex Ag | Familienfreundlich | Homeoffice | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gärtnermeister - Baustellenleitung / Vorarbeiter / Bautechnik (m/w/d) merken
Servicetechniker / Mechaniker / Schlosser / Monteur (m/w/d) mit eigener mobiler Werkstatt - NEU! merken
Techniker Gartenbau Jobs und Stellenangebote in Essen

Techniker Gartenbau Jobs und Stellenangebote in Essen

Beruf Techniker Gartenbau in Essen

Gartenbau in Essen: Techniker zwischen Landschaft und Logistik

Wer als Techniker im Gartenbau in Essen beginnt – egal ob frischer Berufseinsteiger, gestandener Wechsler oder Quereinsteiger mit Leidenschaft für Pflanzen und Präzision – der landet sicher nicht in einem Berufsfeld von gestern. Und das sage ich nicht, weil ich jeden Tag zwischen Rollrasen und Rhododendron verbringe. Sondern weil kaum ein Bereich so deutlich im Brennglas regionaler Entwicklungen steht wie der Garten- und Landschaftsbau rund ums Ruhrgebiet.


Zwischen Stadtklima und Strukturwandel: Viel mehr als Blümchengießen

Mal ehrlich: Wenn ich mit Kollegen zum Feierabend noch das Thema „Stadtgrün“ anschneide, dann kommt meistens mehr als ein Seufzen. Essen sitzt auf einer fast schon paradoxen Schnittkante – dicht bebaute Stadtviertel, verstärkter Bedarf an Hitzeresilienz und Biodiversität, gleichzeitig Flächenknappheit und knallharte Wirtschaftlichkeit. Wer da mit dem typischen „Wir machen halt Beete und Bäume“-Bild rangeht, landet schnell auf dem Hosenboden: Technikerinnen und Techniker bewegen sich in einem Spannungsfeld aus Klimafragen, technischen Lösungen (vertical farming, Wassermanagement, Smart-Gardening) und den kulturellen Eigenheiten der Region. Gerade die ehemalige Industrielandschaft verlangt einen anderen Blick: Welche Pflanzen überstehen Feinstaub? Wie kann man Flächen recyceln? Und – ungeliebte Wahrheit – nicht alles, was im Lehrbuch steht, funktioniert auf urbanen Brachen entlang der A40.


Aufgaben und Möglichkeiten: Verantwortung mit Spaten und Tablet

Der Beruf ist so wenig altbacken wie eine Blumenampel am Essener Hauptbahnhof. Techniker/innen im Gartenbau koordinieren Teams, steuern Maschinenparks, kalkulieren Projekte und jonglieren mit rechtlichen Normen, Standortanalysen und, manchmal, dem ganz banalen Alltagschaos. Wer nach Feierabend denkt, damit sei alles gesagt, sollte besser umdrehen. Stichwort Pflanzenschutz: Regulatorik wird komplexer, Kundenansprüche steigen. Aber: Genau das eröffnet Chancen für alle, die bereit sind, sich weiterzubilden. Ich empfehle jedem, diesem Begriff nicht mit dem üblichen „Jetzt auch noch Kurse?!“-Stöhnen zu begegnen. Der Wechsel zu nachhaltigen Substraten, intelligente Bewässerungssysteme, Modifikationen im Pflanzensortiment – alles Felder, in denen Technikerausbildung mehr ist als Routine.


Verdienst, Perspektiven und reale Hürden

Wer jetzt fragt, ob das Ganze wenigstens ordentlich bezahlt wird: Das Gehaltsband für Berufseinsteiger liegt in Essen meist zwischen 2.600 € und 3.200 €. Klar, Erfahrung und Zusatzqualifikationen schieben das schnell auch in Richtung 3.500 € bis 3.800 €, wenn man sich in anspruchsvolle Projekte oder Leitungsaufgaben wagt. Und trotzdem – Hand aufs Herz – ist das nur die halbe Miete. Viele unterschätzen, wie sehr die Arbeitsbelastung schwankt: Wintermonate können ruhig sein, der Hochsommer verlangt Flexibilität, Fingerspitzengefühl – und Durchhaltevermögen.


Persönliche Perspektive: Was wirklich zählt

Kein Beruf für reine Zahlenmenschen. Wer kalkulieren, planen und abrechnen kann – wunderbar. Aber es sind am Ende die Geduld mit wechselnden Wetterkapriolen, das Beobachten von kleinen Veränderungen im Boden und die Bereitschaft, auf unkonventionelle Lösungen zu setzen, die aus einem soliden Techniker einen echten Dreh- und Angelpunkt machen. Was in Essen besonders auffällt: Die Mischung aus Traditionsbetrieben und neuen, oft hoch spezialisierten Planungsbüros. Mal arbeitet man an Vorstadtgärten, mal an der Renaturierung alter Industrieflächen oder an Projekten für grüne Dächer – jeder Tag kann Überraschungen bieten. Ich habe Kolleginnen erlebt, die plötzlich im Bereich Fassadenbegrünung durchgestartet sind – andere finden ihren Weg in die kommunale Grünflächenplanung. Am Ende? Es ist der Wille, sich permanent neu zu erfinden. Oder, etwas pathetischer: Techniker Gartenbau in Essen – das ist ein Beruf mit dreckigen Fingern und wachem Kopf. Beides braucht’s. Ohne das eine wird’s auch mit dem anderen nichts.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.