100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Techniker Gartenbau Berlin Jobs und Stellenangebote

3 Techniker Gartenbau Jobs in Berlin die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Techniker Gartenbau in Berlin
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Biologisch Technische:r Assistent:in im Wasserlabor (m/w/d) merken
Biologisch Technische:r Assistent:in im Wasserlabor (m/w/d)

GLU - Gesellschaft für Lebensmittel- und Umweltconsulting mbH | 15366 Hoppegarten

Du besitzt eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als BTA (m/w/d), Biologielaborant:in (m/w/d), CTA (m/w/d), Chemielaborant:in (m/w/d) oder MTA (m/w/d) oder bringst eine vergleichbare Qualifikation mit. +
Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit GLU - Gesellschaft für Lebensmittel- und Umweltconsulting mbH | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektleiter Wind & Freiflächen-PV (m/w/d) merken
Projektleiter Wind & Freiflächen-PV (m/w/d)

ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH | 10115 Berlin

Oder Meister; Mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Planung, Bau, Errichtung und Inbetriebnahme von Wind- und/oder PV-Parks; Eine Projektmanagementzertifizierung sowie gute Kenntnisse in Auto CAD sind von Vorteil; Ausgeprägte Kommunikations-, +
Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (m/w/d) merken
Techniker Gartenbau Jobs und Stellenangebote in Berlin

Techniker Gartenbau Jobs und Stellenangebote in Berlin

Beruf Techniker Gartenbau in Berlin

Techniker Gartenbau in Berlin: Zwischen Stadtgrün, Baukran und Bürokratie

Gartenbau-Techniker in Berlin – was heißt das überhaupt? Sicher, man kann den Titel schnell auf eine Beschreibung reduzieren: Fachkräfte, die irgendwo zwischen Planung, Organisation und grüner Handwerkskunst agieren. Aber wer hier ein glattes Berufsbild erwartet, unterschätzt die Berliner Eigenheit – diese Mischung aus rauer Betonrealität und einer fast schon widerspenstigen Natur, die sich immer und überall Bahn brechen will. Oder, um es direkter zu sagen: In Berlin wirst du als Gartenbau-Techniker selten mit Standardaufgaben abgespeist.


Vieles beginnt mit der Aufgabe: Flächen zu gestalten, die im besten Sinne funktionieren – optisch, ökologisch, sozial. Klingt ambitioniert? Ist es auch. Wer glaubt, Begrünung sei in Berlin „nur Deko“, hat die Rechnung ohne die städtischen Vorgaben und die wachsende Sehnsucht nach Lebensqualität im Großstadtalltag gemacht. Jedes neu angelegte Beet, jeder Spielplatz mit naturnahem Konzept – da steckt nicht bloß Schaufel und Erde dahinter. Da geht’s um Bodensanierung, Gewässerpflege, Baumschutzsatzungen. Und neuerdings oft: politische Auseinandersetzungen, wenn Klimaanpassung und Flächendruck kollidieren.


Was viele aber unterschätzen: Der Techniker Gartenbau ist in Berlin ein Beruf am Scharnier. Zwischen Außen- und Innenwelt. Nicht selten steht man morgens auf einer Baustelle in Marzahn, checkt Drainagen, jongliert mit Bauzeiten – und am Nachmittag träumt der Architekt vom urbanen Wald auf dem Dach eines Altbaus in Kreuzberg. Und irgendwo dazwischen: Bürokratie. Wer Projekte leiten, fördern oder abrechnen will, braucht Geduld. Manchmal ist der Papierkrieg zäher als jeder Lehmboden.


Nun, wie sieht es mit dem Einkommen aus? Kein Geheimnis: Die Spanne ist beträchtlich. Einstieg – meistens um die 2.700 € bis 2.900 €; mit Erfahrung, Spezialisierung oder Verantwortung in größeren Projekten bewegen sich die Monatsgehälter häufig zwischen 3.000 € und 3.600 €. Klingt für Berliner Verhältnisse okay, aber – und das sei ehrlich gesagt – die gestiegenen Lebenshaltungskosten nagen gerade am unteren Rand dieser Spanne. Dabei wachsen die Ansprüche an Technik und Nachhaltigkeit ständig weiter: Digitale Grünflächenpflege, Bewässerungssteuerung per App, Biodiversitätskonzepte im öffentlichen Raum. Keine Innovation? Tja, dann wird es schnell eng, auch finanziell.


Gerade für Einsteiger ist Berlin trotz alledem eine Art Freiluftlabor. Die Vielfalt der Arbeitgeber – von städtischen Gartendiensten über spezialisierte Landschaftsbaubüros bis hin zu Start-ups, die Begrünung als Lifestyle verkaufen – ist erstaunlich. Wer sich für Dachgärten interessiert, findet hier Pilotprojekte, die bundesweit Beachtung finden. Wer in Bodenkunde oder Regenwassermanagement tiefer eintauchen will, wird von Berliner Quartiersentwicklern gerne zu Rate gezogen. Und nein, das sind nicht bloß Theoriefelder: Die Trockenheit der letzten Sommer, die Starkregen-Problematik – das verlangt nach Fachwissen, das weit über das Gießkannen-Niveau hinausreicht.


Was bleibt? Eine Branche im Wandel – offen, manchmal chaotisch, aber nie langweilig. Wer in Berlin als Gartenbau-Techniker einsteigen will, braucht mehr als Pläne und ein Händchen fürs Grüne: Improvisationstalent, ein bisschen Dickfelligkeit gegenüber Verwaltung und wechselnden Bauherren sowie die Bereitschaft, Neues zu wagen (auch mal schräg). Und, das darf ruhig hier stehen: Wer morgens zwischen S-Bahn-Lärm und Vogelgezwitscher auf einer Berliner Grünfläche steht, weiß, warum dieser Beruf mehr ist als ein Job. Es ist manchmal ein kleiner, unsichtbarer Kampf um Lebensqualität – mitten im Großstadtgetriebe, auf engstem Raum, mit umso größerer Wirkung.


Diese Jobs als Techniker Gartenbau in Berlin wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Techniker/in Gartenbau – Schwerpunkt Pflanzenproduktion (m/w/d)

Berliner Hochschule für Technik | 10115 Berlin

Wir suchen eine/n Techniker/in Gartenbau – Schwerpunkt Pflanzenproduktion (m/w/d) für unseren Versuchsbetrieb im Bereich V – Labor Gewächshaus. Die Stelle ist befristet und soll bis voraussichtlich07.12.2024 besetzt werden. Als Experte/in unterstützen Sie unsere Hochschullehrer/innen in den praxisbezogenen Bereichen von Lehre und Forschung. IhreAufgaben umfassen die Durchführung und Auswertung pflanzenbaulicher Versuche sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland. Weiterhin sind Sie für die Betreuung unserer modernen Gewächshausanlage verantwortlich und führen Mineralstoffanalysen an Böden und Pflanzen durch. Eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/in Gartenbau sowie Erfahrungen in praxisüblichen Kulturführungen und in der Gewächshaustechnik werden vorausgesetzt. Der Sachkundenachweis im Pflanzenschutz sowie gute Kenntnisse in den Office-Anwendungen sind ebenfalls wünschenswert.