100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Statistiker Oberhausen Jobs und Stellenangebote

0 Statistiker Jobs in Oberhausen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Statistiker in Oberhausen
Statistiker Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Statistiker Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Beruf Statistiker in Oberhausen

Statistiker in Oberhausen: Beruf zwischen Zahlenzauber und Staub der Industrie

Wer in Oberhausen an Statistik denkt, der hat vermutlich nicht sofort schillernde Karrierewege oder Silicon-Valley-Glamour vor Augen – eher rußgeschwärzte Hallen, eine Stadt im beständigen Wandel, irgendwo zwischen Ruhrpott-Chic und Datenstaub. Aber genau darin liegt die eigentliche Eigenheit: Statistiker in Oberhausen bewegen sich im Grenzbereich zwischen Tradition und digitaler Moderne – und das spürt man, ob als Berufseinsteigerin, als erfahrener Datenakrobat, oder als jemand, der dem spröden Charme der Zahlen (wieder) erliegt.


Vom Revier in die Rechenzentren: Aufgaben mit Tiefgang

Die Vorstellung, Statistiker säßen tagein, tagaus im Elfenbeinturm und kämen nie raus – Klischees. Die Realität sieht kleinteiliger aus. Hier im westlichen Ruhrgebiet zirkulieren die Datenströme mitten durch Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Gesundheitswesen. Wer als Statistiker in Oberhausen arbeitet, landet selten im stillen Kämmerlein. Viel öfter versinkt man in den Untiefen kommunaler Datenbanken, kniet sich in die Zahlenwelt der Energieversorgung, begleitet sozialwissenschaftliche Analysen oder erarbeitet Prognosen für den Strukturwandel. Ich habe mehrfach erlebt: In kaum einem Beruf ist der Sprung von Excel-Tabelle zu Vorstandspräsentation so rasant. Was viele unterschätzen – diese Nähe zum konkreten Leben, zum gesellschaftlichen Puls. Es ist eben nicht nur „Stochastik und Schätzverfahren“, sondern oft auch Alltagsgespräch.


Fachliche Voraussetzungen und das ewige Wasserglas: halbvoll oder halbleer?

Manchmal fragt man sich ja, wie viel akademisches Gepäck tatsächlich nötig ist. Ja, der Studienabschluss – meist aus Statistik, Mathematik oder Wirtschaft – bleibt die Eintrittskarte. Aber was in Oberhausen zählt, sind die praktischen Fähigkeiten: Datenbanken knacken, Python- oder R-Skripte schreiben, mit Behördenkommunikation klarkommen – und eine gewisse Gelassenheit, wenn sich der Quelltext verspielt. Im industriellen Herzschlag der Stadt haben sich die Anforderungen gewandelt: Der Trend geht zur Data Literacy in allen Branchen, auch im Mittelstand. Man kennt Mitarbeitende, die sich den Weg vom klassischen Statistikhandbuch zum datengetriebenen Innovationsprojekt quasi im Selbststudium erarbeitet haben. Ob bewusste Weiterbildungsmaßnahmen oder das sprichwörtliche Learning by Doing – hier zählt, was auf dem Platz passiert. Und ganz ehrlich: Die Zeiten, in denen Arbeitgeber auf reine Theorie-Genies setzen, sind passé. Wer nicht offen bleibt, verpasst den Anschluss – egal, wie dick die Diplomurkunde ausfällt.


Marktlage, Geld und knifflige Wechselspiele

Die finanziellen Aussichten? Nennen wir sie robust, manchmal überraschend beweglich. Für Berufseinsteigerinnen rangiert das monatliche Gehalt meist bei 2.800 € bis 3.200 € – je nach Branche, Abschluss und Unternehmen. Wer Erfahrung mitbringt, kann nach ein paar Jahren auch 3.600 € bis 4.400 € erreichen. Im Gesundheitswesen, bei Großunternehmen oder spezialisierten Beratungen sind hin und wieder Ausreißer nach oben drin, aber der Mittelwert bleibt beständig. Das Reizvolle: Gerade in Oberhausen bietet sich eine interessante Marktlage, weil viele Unternehmen gezielt nach datenaffinen Fachkräften suchen – und der Mangel an erfahrenen Statistikern auf dem regionalen Arbeitsmarkt wird leise, aber stetig spürbar. Der Wandel der Industrie, die Transformation kommunaler Infrastruktur – hier liegen die lukrativen Aufträge eher im direkten Umfeld als in der fernen Metropole. Was viele unterschätzen: Der Wechsel in einen neuen Bereich ist oft weniger riskant als befürchtet. Wer bereit ist, sich auf komplexe Fragestellungen einzulassen, kann im Revier schnell Boden gewinnen.


Weiterbildung: Läuft, aber bleibt ein Dauerbrenner

Stagnation ist der natürliche Feind des Statistikers. Die Themen wandeln sich – Datenschutz, KI, Big Data, Visualisierung, offene Verwaltungsdaten. In Oberhausen, wo Umbrüche fast schon zur DNA der Stadt gehören, wird Weiterbildung im Beruf zur Daueraufgabe. Die Palette reicht von spezialisierten Workshops über Fernkurse bis hin zu Praxisprojekten im eigenen Betrieb. Und wer denkt, das lohne sich nicht: Praktisch würde ich sagen, doch, und zwar langfristig. Auffrischen, neu denken, fachlich dranbleiben – alles andere wird schnell von lauteren Akteuren überholt. Ist das manchmal mühsam? Klar. Macht es den Job unattraktiv? Im Gegenteil. Gerade das Unfertige, das Unvollendete hält einen wach. Und vielleicht ist es genau das, was diesen Beruf stimmig macht – eine Mischung aus Fortschritt und Beharrlichkeit, so typisch für Oberhausen wie der Geruch nach Regen auf Kopfsteinpflaster.


Diese Jobs als Statistiker in Oberhausen wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Statistiker - Datengewinnung, Datenaufbereitung, SAS, R (m/w/d)

Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen | Oberhausen

Für die Bereiche Kinder- und Jugendhilfe, Bildung und Energie und Personenverkehr benötigen wir Mitarbeiter mit einem abgeschlossenen Fachhochschul- oder Bachelorstudium in Statistik, Sozial-/Volks-/Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Studiengang. Neben einem routinierten Umgang mit Office-Programmen ist sicheres Deutsch in Wort und Schrift erforderlich. Für den Bereich Private Haushalte setzen wir ein abgeschlossenes Studium in Informatik, Statistik oder einem ähnlichen Fach voraus, sowie Erfahrung in der Qualitätssicherung von IT-Anwendungen. Kenntnisse in der Statistiksoftware SAS oder R sowie erste Erfahrungen in der Personalführung sind von Vorteil. Wichtig sind auch Teamgeist, Offenheit für Veränderungen, eine strukturierte Arbeitsweise, Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung. Wir bieten eine gute Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten und Optionen für Teilzeitarbeit sowie attraktive Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Betriebliche Altersvorsorge, betriebliches Gesundheitsmanagement, ein offenes Arbeitsklima und Standortvorteile wie eine Kantine und kostenlose Parkplätze runden unser Angebot ab.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.